Scherpenberg (Moers)

Ortsteil von Moers

Scherpenberg ist ein Ortsteil (offiziell Wohnplatz) des Stadtteils Moers im Osten von Moers im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Scherpenberg
Stadt Moers
Koordinaten: 51° 27′ N, 6° 40′ OKoordinaten: 51° 26′ 59″ N, 6° 40′ 28″ O
Höhe: 27,5 m ü. NN
Fläche: 92 ha
Einwohner: 4716 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 5.126 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1906
Postleitzahl: 47443
Vorwahl: 02841
Scherpenberg (Nordrhein-Westfalen)
Scherpenberg (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Scherpenberg in Nordrhein-Westfalen

 
Wohnplätze von Moers; Scherpenberg liegt im östlichen Bereich von Moers

Der Ortsteil grenzt im Norden an den Ortsteil Uettelsheim des Duisburger Stadtteils Baerl, im Osten an Hochheide, im Süden an Asberg und im Westen an Hochstraß.[2]

Geschichte

Bearbeiten
 
Feuerwehrhaus Scherpenberg

Für eine Besiedlung von Scherpenberg vor dem Mittelalter sind bisher mit einer Ausnahme keine Belege vorhanden. Lediglich an der Scherpenberger Straße wurde ein Topf ausgegraben, der auf eine Grabstelle aus der frühen Eisenzeit hindeutet.[3]

Auf älteren Karten ist Scherpenberg nicht zu finden. Der bäuerliche Ortsteil hatte sich wie Hochstraß in der Gemarkung Birck entwickelt. Hochstraß ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachweisbar. Damals war eine Landgemeinde aus der Bauerschaft Hochstraß mit den Weilern Westerbruch und Scherpenberg gebildet worden.[4] 1800 wurde Hochstraß mit den Landgemeinden Asberg, Fünderich, Hülsdonk, Vinn und Schwafheim mit der Stadt Moers von den Franzosen zur Mairie Meurs (Moers) im Département de la Roer zusammengelegt. Dies betraf zwangsläufig auch die Bauerschaften Westerbruch und Scherpenberg.[5]

Nach der Franzosenzeit verblieb Hochstraß in der Bürgermeisterei Moers.[6] Bei der Gemeindereform vom 1. April 1906 wurde Scherpenberg als Teil von Hochstraß gemeinsam mit Asberg, Hülsdonk, Schwafheim und Vinn nach Moers eingemeindet.[7]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

In der Liste der Baudenkmäler in Moers sind für Scherpenberg zwei Baudenkmäler aufgeführt:

  • das Feuerwehrhaus (Cecilienstraße 38), erbaut im Jahr 1908
  • das ehemalige Schulgebäude (Cecilienstraße 40), erbaut um 1900
Bearbeiten
Commons: Scherpenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stadtteile und Wohnplätze | Stadt Moers. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  2. Stadt Moers – Stadtteile und Wohnplätze. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2016; abgerufen am 15. August 2015.
  3. Margret Wensky (Hrsg.): Moers. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Band 1. Böhlau Verlag, Köln 2000, ISBN 3-412-04600-0, S. 422.
  4. Margret Wensky (Hrsg.): Moers. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Band 2. Böhlau Verlag, Köln 2000, ISBN 3-412-04600-0, S. 108.
  5. Mairie Meurs. Abgerufen am 3. Juni 2016.
  6. Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. Zweiter Theil. 1836, S. 106 (Digitalisat der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln; PDF; 73,2 MB).
  7. Heinrich Brinkmann: Ein Blick in die Geschichte unserer Gemeinde. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2016; abgerufen am 16. August 2015.