Satu Mare (Arad)

Dorf in Rumänien

Satu Mare (deutsch Großdorf, ungarisch Temesnagyfalu oder Nagyfalu, serbisch-kyrillisch Наћвола, Наћфала) ist ein Dorf im Kreis Arad, Banat, Rumänien. Satu Mare gehört zu der Gemeinde Secusigiu.

Satu Mare
Großdorf
Temesnagyfalu
Наћвола, Наћфала
Satu Mare (Arad) führt kein Wappen
Satu Mare (Arad) (Rumänien)
Satu Mare (Arad) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Arad
Gemeinde: Secusigiu
Koordinaten: 46° 4′ N, 20° 58′ OKoordinaten: 46° 4′ 1″ N, 20° 57′ 32″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner: 910 (1. Dezember 2021[1])
Postleitzahl: 317287
Telefonvorwahl: (+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen: AR
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Dorf
Postanschrift: loc. Satu Mare, jud. Timiș, RO-317287
Lage der Gemeinde Secusigiu im Kreis Arad

Geografische Lage Bearbeiten

Satu Mare liegt im Marosch-Tal, an der Landstraße Arad-Periam. Verwaltungsmäßig gehörte die Ortschaft bis 1968 zum Kreis Timiș, Region Banat, seitdem gehört es zum Kreis Arad.

Nachbarorte Bearbeiten

Șeitin Semlac Secusigiu
Saravale   Mailat
Periam Variaș Sânpetru Mic

Geschichte Bearbeiten

Urkundlich wurde Magna Villa 1333 und 1334 erstmals erwähnt. Während der Türkenzeit war der Ort bewohnt und hatte 70 Häuser (1557–1558). Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717, ist der Ort mit 16 Häusern eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Großdorf Teil des Temescher Banats. Für das Jahr 1773 waren 140 Häuser vermerkt.[2]

1796 kamen Deutsche aus Perjamosch nach Großdorf, später zogen auch aus anderen Banater Dörfer (Variaș, Lovrin, Triebswetter, Alexanderhausen, Biled) Deutsche zu. Bis zum Zuzug der Deutschen war Großdorf ein serbisches Dorf. Die ersten Rumänen wurden 1880 registriert.[2]

Nach der Dreiteilung des Banats am 4. Juni 1920 infolge des Vertrags von Trianon fiel Großdorf an das Königreich Rumänien. Seitdem ist die amtliche Bezeichnung Satu Mare.

Demografie Bearbeiten

Volkszählung[3] Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche Serben
1880 1482 122 40 520 800
1910 1499 61 55 483 900
1930 1451 94 64 455 838
1977 1148 497 25 181 445
1992 1005 659 14 48 284
2002 1024 792 5 18 209
2011[4] 840 660 4 6 115

Literatur Bearbeiten

  • Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Volkszählung in Rumänien 2021 bei citypopulation.de, abgerufen am 11. September 2023.
  2. a b Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7.
  3. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (PDF; 767 kB; ungarisch).
  4. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1852–2011 in Siebenbürgen bei nepszamlalas.adatbank.ro (ungarisch).