Südamerikanische Formel-4-Meisterschaft 2015

Wikimedia-Liste

Die südamerikanische Formel-4-Meisterschaft 2015 (offiziell Fórmula 4 Sudamericana 2015) war die zweite Saison der südamerikanischen Formel-4-Meisterschaft. Die Meisterschaft fand in Uruguay, Argentinien und Brasilien statt. Es gab 17 Rennen. Die Saison begann am 23. Mai in El Pinar, Uruguay und endete am 6. Dezember in Londrina, Brasilien.

Südamerikanische Formel-4-Meisterschaft 2015
Meister
Fahrer: Brasilien Pedro Cardoso
Saisondaten
Anzahl Rennen: 17
< 2014

2016 >

Alle Fahrer verwendeten das Signatech-Chassis FR1.6, den 1,8-Liter-E.torQ-Saugmotor von Fiat und Reifen von Pirelli.[1]

Auto # Fahrer Rennwochenende Quelle
03 Brasilien  André Pedralli 7–8
07 Argentinien  Federico Iribarne 3–6
09 Uruguay  Francisco Cammarota 2
10 Argentinien  Juan Cruz Acosta 6
11 Argentinien  Agustín Lima Capitao 1
12 Brasilien  Leandro Guedes Alle
20 Peru  Rodrigo Pflucker Alle
30 Chile  Max Soto Zurita 4
33 Uruguay  Nicolás Muraglia 1–3
42 Chile  Lorenzo Mauriziano 1–3, 5–8
43 Brasilien  Pedro Cardoso Alle
45 Argentinien  Baltazar Leguizamón 5–8
52 Brasilien  Pedro Caland Alle
55 Ecuador  Jorge Matos Alle
60 Uruguay  Juan Manuel Casella Alle
69 Uruguay  Diego Muraglia 1–3
97 Brasilien  Bruna Tomaselli 4–8
99 Brasilien  Daniel Duarte 3–7

Rennkalender

Bearbeiten
 
Südamerikanische Formel-4-Meisterschaft 2015 (Südamerika)
Standorte der Rennstrecken

Es gab acht Veranstaltungen auf acht verschiedenen Strecken in drei Ländern. Im Vergleich zum Vorjahr flog das Rennwochenende in Concordia aus dem Kalender, neu hinzu kamen Cascavel, Londrina und Santa Cruz do Sul aus Brasilien sowie Resistencia, Córdoba und Termas de Río Hondo aus Argentinien.

Vor Saisonbeginn wurde der Rennkalender am 9. April 2015 angepasst, dabei wurde der Saisonstart um eineinhalb Monate nach hinten verschoben.[2] Am 27. Juli wurde bekannt gegeben, dass der Lauf in Termas de Río Hondo auf Anfang Oktober verschoben wurde; das ursprünglich zu diesem Zeitpunkt stattfindende Rennwochenende in Junín wurde abgesagt.[3]

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
01. 23. Mai Uruguay  Autódromo Víctor Borrat Fabini
(El Pinar)
Argentinien  Agustín Lima Capitao Brasilien  Pedro Cardoso Uruguay  Diego Muraglia Uruguay  Diego Muraglia Argentinien  Agustín Lima Capitao
02. 24. Mai Brasilien  Leandro Guedes Brasilien  Pedro Cardoso Argentinien  Agustín Lima Capitao Argentinien  Agustín Lima Capitao
03. 06. Juni Brasilien  Autódromo Internacional de Santa Cruz do Sul
(Santa Cruz do Sul)
Uruguay  Francisco Cammarota Uruguay  Juan Manuel Casella Uruguay  Diego Muraglia Uruguay  Francisco Cammarota Uruguay  Juan Manuel Casella
04. 07. Juni Brasilien  Pedro Cardoso Uruguay  Francisco Cammarota Uruguay  Juan Manuel Casella Uruguay  Francisco Cammarota
05. 18. Juli Uruguay  Polideportivo Ciudad de Mercedes
(Mercedes)
Brasilien  Pedro Cardoso Uruguay  Juan Manuel Casella Peru  Rodrigo Pflucker Uruguay  Juan Manuel Casella Brasilien  Pedro Cardoso
06. 19. Juli Argentinien  Federico Iribarne Brasilien  Pedro Cardoso Uruguay  Juan Manuel Casella Brasilien  Pedro Cardoso
07. 15. August Argentinien  Autódromo Oscar Cabalén
(Córdoba)
Brasilien  Pedro Cardoso Chile  Max Soto Zurita Uruguay  Juan Manuel Casella Chile  Max Soto Zurita Argentinien  Federico Iribarne
08. 16. August Peru  Rodrigo Pflucker Uruguay  Juan Manuel Casella Brasilien  Leandro Guedes Brasilien  Pedro Cardoso
09. 12. September Argentinien  Autódromo Santiago Yaco Guarnieri
(Resistencia)
Brasilien  Pedro Cardoso Argentinien  Federico Iribarne Peru  Rodrigo Pflucker Uruguay  Juan Manuel Casella Brasilien  Pedro Cardoso
10. 13. September Peru  Rodrigo Pflucker Uruguay  Juan Manuel Casella Brasilien  Pedro Caland Peru  Rodrigo Pflucker
11. 03. Oktober Argentinien  Autódromo Termas de Río Hondo
(Termas de Río Hondo)
Brasilien  Pedro Caland Brasilien  Pedro Cardoso Argentinien  Federico Iribarne Brasilien  Pedro Caland Brasilien  Pedro Caland
12. Brasilien  Pedro Cardoso Peru  Rodrigo Pflucker Argentinien  Baltazar Leguizamón Peru  Rodrigo Pflucker
13. 04. Oktober Brasilien  Pedro Caland Argentinien  Baltazar Leguizamón Argentinien  Juan Cruz Acosta Uruguay  Juan Manuel Casella
0–. 03. Oktober Argentinien  Autódromo Eusebio Marcilla
(Junín)
Abgesagt[3]
0–. 04. Oktober
14. 07. November Brasilien  Autódromo Internacional de Cascavel
(Cascavel)
Brasilien  Pedro Cardoso Argentinien  Baltazar Leguizamón Peru  Rodrigo Pflucker Uruguay  Juan Manuel Casella Brasilien  Pedro Cardoso
15. 08. November Peru  Rodrigo Pflucker Brasilien  Pedro Cardoso Brasilien  Pedro Caland Brasilien  Pedro Cardoso
16. 05. Dezember Brasilien  Autódromo Internacional Ayrton Senna
(Londrina)
Brasilien  Pedro Cardoso Peru  Rodrigo Pflucker Uruguay  Juan Manuel Casella Peru  Rodrigo Pflucker Brasilien  Pedro Cardoso
17. 06. Dezember Peru  Rodrigo Pflucker Argentinien  Baltazar Leguizamón Uruguay  Juan Manuel Casella Peru  Rodrigo Pflucker

Punktesystem

Bearbeiten

Bei jedem Rennen bekamen die ersten zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es gab keine Punkte für die Pole-Position und die schnellste Rennrunde. Gaststarter wurden in der Fahrerwertung nicht berücksichtigt.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Rennen 01 – 15 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 1 1
Rennen 16 & 17 50 36 30 24 20 16 12 8 4 2 1

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Uruguay  PNR Brasilien  SCS Uruguay  MRC Argentinien  OCA Argentinien  SYG Argentinien  TRH Brasilien  CAS Brasilien  LON Punkte
R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2
01 Brasilien  Pedro Cardoso 2 2 DNF 1 1 2 1 7 1 DNF 2 1 DNF 1 2 1 DNS 303
02 Peru  Rodrigo Pflucker 7 10 5 5 3 4 4 1 3 1 5 2 10 3 1 2 1 290
03 Uruguay  Juan Manuel Casella 4 4 2 3 2 3 3 2 4 2 7 11 4 10 8 3 3 241
04 Brasilien  Pedro Caland 5 6 6 6 5 5 6 5 5 3 1 6 1 6 3 8 5 208
05 Brasilien  Leandro Guedes 6 1 4 4 9 8 7 3 6 DNF DNF 8 5 7 9 5 7 146
06 Argentinien  Baltazar Leguizamón 8 5 4 3 2 2 4 DNF 2 125
07 Brasilien  Bruna Tomaselli 8 4 7 4 DNF 7 6 4 5 4 4 118
08 Argentinien  Federico Iribarne 6 1 5 DNF 2 DNS 3 4 9 91
09 Chile  Lorenzo Mauriziano 10 7 7 8 8 9 DNF 6 DNF 10 7 5 6 7 DNF 69
10 Uruguay  Diego Muraglia 3 8 3 DNF 4 6 55
11 Uruguay  Francisco Cammarota 1 2 45
12 Argentinien  Agustín Lima Capitao 1 3 42
13 Brasilien  André Pedralli 8 7 6 6 42
14 Argentinien  Juan Cruz Acosta 6 5 3 33
15 Uruguay  Nicolás Muraglia 9 5 DNF 7 7 7 30
16 Chile  Max Soto Zurita 2 6 27
17 Brasilien  Daniel Duarte 10 10 DNF 8 9 DNF 8 9 8 9 10 21
18 Ecuador  Jorge Matos 8 9 6
Pos. Fahrer R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 Punkte
Uruguay  PNR Brasilien  SCS Uruguay  MRC Argentinien  OCA Argentinien  SYG Argentinien  TRH Brasilien  CAS Brasilien  LON
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. formulascout.com: A guide to modern day Formula 4. Formulascout, 7. Februar 2021, abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  2. f4sudamericana.com: Cambios y confirmaciones en el calendario 2015. F4 Südamerika, 9. April 2014, abgerufen am 24. August 2021 (spanisch).
  3. a b f4sudamericana.com: Modificación de escenarios en el calendario. F4 Südamerika, 27. Juli 2014, abgerufen am 24. August 2021 (spanisch).