Rudé Právo Cup

Eishockeyturnier
(Weitergeleitet von Rude Pravo Cup)

Das Turnier um den Pokal der Rudé Právo (tschechisch: Pohár Rudého práva) war ein 1977, 1978 und 1979 sowie 1981/82 und 1982/83 ausgetragenes Eishockeyturnier der besten europäischen Eishockeynationalmannschaften. Im ersten Jahr der Austragung nahm eine Vertretung aus den Vereinigten Staaten teil. Der Wettbewerb wurde um den Preis der tschechischen Tageszeitung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Rudé právo, ausgespielt. Der Preis war ein gläserner Wanderpokal.[1] Alle fünf Austragungen wurden von der Mannschaft der Sowjetunion gewonnen, die nur im ersten Jahr ein einziges Spiel gegen die Mannschaft aus der ČSSR verlor, die wiederum stets Zweiter wurde.

Übersicht

Bearbeiten
Jahr       weitere Plätze
1977 Sowjetunion  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Vereinigte Staaten  Cincinnati Stingers
1978 Sowjetunion  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
1979 Sowjetunion  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Schweden  Schweden 4. Kanada  Kanada
5. Finnland  Finnland
1981/82 Sowjetunion  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Schweden  Schweden 4. Finnland  Finnland
1982/83 Sowjetunion  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Schweden  Schweden 4. Finnland  Finnland

Das erste Turnier um den Pokal der Rudé Právo wurde 1977 vom 17. bis 21. September komplett im tschechischen Prag ausgetragen. Die Spiele wurden zumindest zum Teil im tschechischen Fernsehen übertragen.[2][3] Neben den Mannschaften der Sowjetunion und der ČSSR nahmen die Cincinnati Stingers aus der nordamerikanischen WHA teil.[4][5][6]

Der Trainer der Cincinnati Stingers, Jacques Demers, sagte später, „das Turnier wäre für seine Mannschaft reine Zeitverschwendung gewesen. Nach nur sechs Tagen Trainingslager sei diese Konkurrenz zu groß gewesen.“ Nach den Spielen in Prag spielten die Stingers drei Spiele in Finnland, die Demers für nützlicher hielt: „Die Mannschaft hätte zuerst nach Finnland gehen sollen, und dann sehen, ob man im Rudé Právo Cup bestehen könne.“[7]

16. September 1977
19:30 Uhr[1]
Sowjetunion 1955  UdSSR
Wladimir Schadrin (2)
Boris Michailow (2)
Alexander Woltschkow (2)
Sergei Kapustin (2)
Wiktor Schluktow
Waleri Charlamow
Alexander Jakuschew
11:4
(4:2, 4:1, 3:1)[2]
Vereinigte Staaten  Cincinnati Stingers
Dennis Abgrall (2)
Jacques Locas
Serge Beaudoin
Sportoví hala ČSTV[2], Prag
Zuschauer: 7.000[2]
17. September 1977
19:30 Uhr[1]
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Bohuslav Ebermann (2)
Milan Nový (2)
Ivan Hlinka (2)
František Černík
Vladimír Martinec
8:2
(2:0, 1:0, 5:2)[8]
Vereinigte Staaten  Cincinnati Stingers
Jacques Locas
Richard Leduc
Sportoví hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 13.000[8]
18. September 1977
19:30 Uhr[1]
Sowjetunion 1955  UdSSR
Boris Michailow (2)
Helmuts Balderis
Wladimir Petrow
4:1
(1:0, 2:1, 1:0)[8]
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Bubla
Sportoví hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.000 (ausverkauft)[8]
19. September 1977
19:30 Uhr[1]
Sowjetunion 1955  UdSSR
Boris Michailow
Wladimir Petrow
Waleri Charlamow
Helmuts Balderis
Wladimir Luttschenko
5:2
(2:2, 2:0, 3:0)[9]
Vereinigte Staaten  Cincinnati Stingers
Gene Sobchuk
Richard Leduc
Sportoví hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 04.000[9]
20. September 1977
16:30 Uhr[1]
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Milan Nový (2)
František Kaberle (2)
Jaroslav Pouzar (2)
Marián Šťastný
Peter Šťastný
Jan Zajicek
Milan Kajkl
Pavel Richter
Vladimír Martinec
12:3
(1:2, 6:0, 5:1)[10]
Vereinigte Staaten  Cincinnati Stingers
Richard Leduc (2)
Dennis Abgrall
Sportoví hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 13.000[10]
21. September 1977
16:30 Uhr[1]
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jaroslav Pouzar
František Černík
Bohuslav Ebermann
Miroslav Dvořák
Ivan Hlinka
5:4
(1:2, 2:1, 2:1)[3]
Sowjetunion 1955  UdSSR
Wladimir Petrow (2)
Wladimir Golikow
Alexander Jakuschew
Sportoví hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.000 (ausverkauft)[3]

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spiele S U N T P
  Sowjetunion  UdSSR 4 3 0 1 24:12 6:2
  Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4 3 0 1 26:13 6:2
  Vereinigte Staaten  Cincinnati Stingers 4 0 0 4 11:36 0:8

Das Turnier um den Preis der Zeitung „Rudé Právo“ wurden in diesem Jahr zwischen den Mannschaften der Sowjetunion und der Tschechoslowakei vom 20. bis 23. September in Bratislava[11], Pardubice[12] und Prag[13] ausgetragen.[14][15]

Eine bereits im Vorjahr geäußerte mögliche Teilnahme der Detroit Red Wings[1] kam nicht zustande.

19. September 1978 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Pavel Richter
Anton Šťastný
2:8
(1:2, 1:3, 0:3)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Sergei Kapustin (2)
Helmuts Balderis (2)
Michail Schostak
Boris Michailow
Wladimir Lawrentjew
Waleri Charlamow
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 11.000
21. September 1978 Sowjetunion 1955  UdSSR
Sergei Kapustin (2)
Wjatscheslaw Fetissow
Wiktor Schluktow
Anatoli Malzew
5:4
(2:1, 2:0, 1:3)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Bohuslav Ebermann (3)
Jan Zajíček
Duhová Aréna, Pardubice
Zuschauer: 06.500
23. September 1978 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Novák (2)
Marián Šťastný
František Černík
4:5
(2:0, 0:2, 2:3)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Wladimir Petrow (2)
Wjatscheslaw Fetissow
Anatoli Malzew (2)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 10.000 (12.000)[13]

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spiele S U N T P
  Sowjetunion  UdSSR 3 3 0 0 18:10 6
  Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 0 0 3 10:18 0

[16][17][18]

8. September 1979 Sowjetunion 1955  UdSSR
Sergei Kapustin
Waleri Charlamow
Alexander Golikow
Sergei Makarow
Wassili Perwuchin
5:3
(1:1, 3:1, 1:1)
Kanada  Kanada
Kevin Primeau
Paul MacLean
Kevin Maxwell
Sportovní hala Holešovice[16], Prag
Zuschauer: 5.000[16]
8. September 1979 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Peter Šťastný
Jiří Novák
Marián Šťastný
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
Schweden  Schweden
Sportovní hala Holešovice, Prag
Zuschauer: 8.000
9. September 1979 Sowjetunion 1955  UdSSR
Wladimir Golikow
Helmuts Balderis
Boris Michailow
Sergei Babinow
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Finnland  Finnland
Veli-Matti Ruisma
Sportovní hala Holešovice, Prag
9. September 1979 Schweden  Schweden
Lennart Norberg (2)
2:0
(1:0, 1:0, 0:0)
Kanada  Kanada
Sportovní hala Holešovice, Prag
10. September 1979 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Bohuslav Ebermann (2)
Jiří Novák (2)
Marián Šťastný
Milan Nový
6:4
(2:0, 1:1, 3:3)
Finnland  Finnland
Tapio Levo
Reijo Ruotsalainen
Jouni Rinne
Markku Kiimalainen
Sportovní hala Holešovice, Prag
Zuschauer: 5.000
11. September 1979 Schweden  Schweden
Ivan Hansen
Mats Näslund
2:8
(1:1, 0:4, 1:3)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Wassili Perwuchin (2)
Wiktor Schluktow
Wladimir Golikow
Alexander Jakuschew
Waleri Charlamow
Sergei Kapustin
Wladimir Petrow
Sportovní hala Holešovice, Prag
11. September 1979 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jaroslav Lyčka (2)
Peter Ihnačák (2)
Milan Nový
Jiří Novák
František Černík
Josef Slavík
Vladimír Martinec
9:2
(2:0, 3:2, 4:0)
Kanada  Kanada
Davidson
Ken Berry
Sportovní hala Holešovice, Prag
Zuschauer: 14.000
12. September 1979 Schweden  Schweden
Bo Berglund
Göran Lindblom
Lennart Norberg
3:4
(1:1, 1:2, 1:1)
Finnland  Finnland
Markku Kiimalainen (2)
Jari Kurri
Ismo Villa
Sportovní hala Holešovice, Prag
13. September 1979 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Peter Šťastný
Vladimír Martinec
Marián Šťastný
Miroslav Dvořák
4:6
(0:1, 4:2, 0:3)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Boris Michailow
Wladimir Luttschenko
Alexander Jakuschew
Sergei Makarow
Alexander Golikow
Wiktor Schluktow
Sportovní hala Holešovice, Prag
Zuschauer: 14.500
13. September 1979 Kanada  Kanada
Paul Reinhart (2)
Doug Buchanan
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Finnland  Finnland
Mikko Leinonen
Sportovní hala Holešovice, Prag

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spiele S U N T P
  Sowjetunion  UdSSR 4 8 0 0 34:10 6
  Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4 3 0 1 22:12 6
  Schweden  Schweden 4 1 0 3 07:15 2
4. Kanada  Kanada 4 1 0 3 08:27 2
5. Finnland  Finnland 4 1 0 3 10:16 2
Vergleich der Mannschaften um die Plätze 3–5
Mannschaft Spiele S U N T P
Schweden  Schweden 2 1 0 1 5:4 2
Kanada  Kanada 2 1 0 1 3:3 2
Finnland  Finnland 2 1 0 1 5:6 2

Auszeichnungen

Bearbeiten

Bester Scorer: Sowjetunion 1955  Alexander Golikow (7 Punkte, davon 2 Tore und 5 Vorlagen)

Die Spiele um den Preis der Zeitung „Rudé Právo“ wurde diesmal über zwei Saisons vom 12. August 1981 bis zum 10. September 1982 in verschiedenen Orten in der Tschechoslowakei, Finnland und Schweden ausgetragen. Zunächst wurde eine Gruppenphase durchgeführt, danach wurden zwischen den beiden Erstplatzierten zwei Finalspiele ausgespielt.[19]

Gruppenspiele

Bearbeiten
12. August 1981 Schweden  Schweden
Kent Nilsson
1:2
(1:1, 0:0, 1:1)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Sergei Kapustin
Wiktor Schalimow
Stockholm
14. August 1981 Schweden  Schweden
Bengt Lundholm
1:4
(1:0, 0:1, 0:3)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Igor Larionow (2), Sergei Kapustin
Nikolai Drosdezki
Göteborg
17. August 1981 Finnland  Finnland
Matti Hagman
Raimo Hirvonen
Markku Kiimalainen
3:4
(1:0, 1:1, 1:3)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Sergei Makarow
Anatoli Malzew
Nikolai Drosdezki
Wiktor Schluktow
Tampere
18. August 1981 Finnland  Finnland
Arto Javanainen
Tapio Levo
2:5
(0:2, 1:0, 1:3)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Andrei Chomutow
Alexander Skworzow
Helmuts Balderis
Wiktor Schluktow
Sergei Schepelew
Helsinki
28. Oktober 1981 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Dárius Rusnák (2)
Jiří Lála
Vincent Lukáč
Milan Chalupa
Jaroslav Korbela
Stanislav Hajdůšek
7:1
(2:0, 2:1, 3:0)
Finnland  Finnland
Ismo Villa
Teplice
29. Oktober 1981 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Dárius Rusnák (2)
Jiří Lála
Milan Chalupa
Miloslav Hořava
5:2
(2:0, 2:2, 1:0)
Finnland  Finnland
Håkan Hjerpe
Jorma Sevon
Prag
13. Dezember 1981 Finnland  Finnland
3:3
(1:2, 2:0, 0:1))
Schweden  Schweden
Oulu
3. Februar 1982 Schweden  Schweden
Thomas Rundqvist (2)
J. Eriksson (2)
Mats Näslund
Håkan Loob
Tommy Själin
7:1
(2:0, 2:0, 3:1)
Finnland  Finnland
Lasse Litma
Västerås
13. Februar 1982 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Milan Nový (2)
Jaroslav Korbela
3:6
(1:5, 1:0, 1:1)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Sergei Makarow (2)
Alexei Kassatonow (2)
Alexander Koschewnikow
Wladimir Kowin
Prag
Zuschauer: 12.000
14. Februar 1982 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Arnold Kadlec
Jindřich Kokrment
Jiří Dudáček
3:5
(2:1, 0:2, 1:2)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Sergei Kapustin
Igor Larionow
Wladimir Krutow
Sergei Schepelew
Sergei Makarow
Prag
Zuschauer: 14.000
2. April 1982 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Dárius Rusnák
Dušan Pašek
Igor Liba
Pavel Richter
4:4
(1:1, 3:1, 0:2)
Schweden  Schweden
Hasse Sjöö (2)
Tommy Själin
Göran Lindblom
Prag
Zuschauer: 08.600
4. April 1982 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Dárius Rusnák
Peter Ihnačák
František Černík
Jindřich Kokrment
4:1
(0:0, 1:0, 3:1)
Schweden  Schweden
Roger Hägglund
Hradec Králové

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spiele S U N T P
1 Sowjetunion  UdSSR 6 6 0 0 26:13 12
2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6 3 1 2 26:19 7
3 Schweden  Schweden 6 1 2 3 17:18 4
4 Finnland  Finnland 6 0 1 5 12:31 1

[20]

8. September 1982 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Igor Liba
Vladimír Růžička
Dušan Pašek
Vincent Lukáč
4:7
(1:2, 3:3, 0:2)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Anatoli Semjonow (2)
Wladimir Krutow
Wiktor Schalimow
Igor Larionow
Wjatscheslaw Bykow
Nikolai Drosdezki
Bratislava
Zuschauer: 10.000
10. September 1982 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Vincent Lukáč
Milan Chalupa
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Alexander Koschewnikow
Sergei Makarow
Wladimir Krutow
Waleri Wassiljew
Prag
Zuschauer: 8.500

Die 5. Austragung des Rudé Právo Cups fand vom 8. September 1982 bis 11. April 1983 statt.[21][22]

8. September 1982 Finnland  Finnland
Petri Skriko
Raimo Summanen
Arto Javanainen
3:6
(1:2, 1:2, 1:2)
Schweden  Schweden
Bo Berglund (2)
Roger Hägglund (2)
Thom Eklund
Jan Eriksson
Jyväskylä
12. Dezember 1982 Schweden  Schweden
Roland Eriksson
Ove Olsson
2:4
(0:0, 2:0, 0:4)
Sowjetunion  UdSSR
Wjatscheslaw Fetissow (2)
Alexander Skworzow
Wladimir Krutow
Gävle
13. Dezember 1982 Schweden  Schweden
Claes-Henrik Silfver
Mats Waltin
Mats Ulander
3:3
(2:0, 0:1, 1:2)
Sowjetunion  UdSSR
Wladimir Krutow (2)
Anatoli Malzew
Stockholm
9. Februar 1983 Finnland  Finnland
Raimo Summanen (2)
Timo Susi
3:3
(3:0, 0:2, 0:1)
Sowjetunion  UdSSR
Wassili Perwuchin
Helmuts Balderis
Wjatscheslaw Bykow
Joensuu
10. Februar 1983 Finnland  Finnland
Timo Susi
Pekka Rautakallio
Raimo Summanen
3:7
(1:2, 2:5, 0:0)
Sowjetunion  UdSSR
Sergei Swetlow (3)
Waleri Wassiljew
Sinetula Biljaletdinow
Wiktor Tjumenew
Ilja Bjakin
Kouvola
4. April 1983 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Igor Liba (3)
Vincent Lukáč (3)
Oldrich Válek (2)
Dárius Rusnák
František Musil
František Černý
11:2
(4:0, 2:2, 5:0)
Schweden  Schweden
Håkan Södergren
Peter Sundström
Olomouc
Zuschauer: 06.500
5. April 1983 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Dárius Rusnák
Vladimír Caldr
Karel Holý
Jaroslav Korbela
Martin Bakoš
6:2
(0:1, 1:0, 5:1)
Schweden  Schweden
Roger Hägglund
Lennart Johansson
Brno
Zuschauer: 10.000
8. April 1983 Schweden  Schweden
Jan Erixon (2)
Thom Eklund
3:1
(0:0, 1:0, 2:1)
Finnland  Finnland
Pekka Järvelä
Stockholm
10. April 1983 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Igor Liba (2)
Arnold Kadlec (2)
František Černík
Dárius Rusnák
Jiří Lála
Vladimír Caldr
František Černý
9:6
(2:1, 4:4, 3:1)
Finnland  Finnland
Pekka Rautakallio (3)
Petri Skriko
Arto Javanainen
Matti Hagman
Plzeň
Zuschauer: 07.000
11. April 1983 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Šejba (3)
Jiří Dudáček (2)
Vladimír Růžička (2)
Karel Holý
Petr Rosol
9:2
(1:0, 3:1, 5:1)
Finnland  Finnland
Arto Javanainen (2)
Teplice
Zuschauer: 05.000
6. September 1983 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Ladislav Svozil
Vincent Lukáč
Vladimír Růžička
3:5
(0:2, 3:2, 0:1)
Sowjetunion  UdSSR
Sergei Makarow (2)
Sergei Kapustin
Wjatscheslaw Bykow
Sergei Jaschin
Pardubice
Zuschauer: 03.500
8. September 1983 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Igor Liba
Milan Chalupa
Pavel Richter
3:4
(0:2, 0:2, 3:0)
Sowjetunion  UdSSR
Sergei Makarow (2)
Igor Boldin
Sinetula Biljaletdinow
Ostrava
Zuschauer: 06.300

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spiele S U N T P
  Sowjetunion  UdSSR 6 4 2 0 26:17 10
  Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6 4 0 2 41:21 8
  Schweden  Schweden 6 2 1 3 18:28 5
4. Finnland  Finnland 6 0 1 5 18:37 1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h Jaroslav Staněk: Na startu hokejiste ČSSR, SSSR, Cincinnati Stingers – Premiéra Poháru Rudého práva. In: Rudé právo. 16. September 1977, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur - Seite mit Foto des Pokals).
  2. a b c d Jaroslav Staněk: První ročník hokejového turnaje o pohár Rudého práva zahájen – Vysoké vítězství sborné. In: Rudé právo. 17. September 1977, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  3. a b c Jaroslav Staněk: Zasloužené vítězství čs. hokejistů v odvetném utkání – Hlavní trofej do SSSR. In: Rudé právo. 22. September 1977, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  4. Spiele der sowjetischen Mannschaft 1977/78 auf Hockey CCCP International
  5. Rude Pravo Cup 1977 auf Hockeyarchives.ru
  6. Turnier 1977 auf SFRp's Hockey Archiv
  7. Mikael Uhlin: WHA vs. Europe 1977-78. Abgerufen am 4. Dezember 2012.
  8. a b c d Jaroslav Staněk: Hokejový pohár Rudého práva pokračoval dalšími zápasy – Rozhodly zkušenosti a přesilovky. In: Rudé právo. 19. September 1977, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  9. a b Jaroslav Staněk: Pohár Rudého práva druhého poločasu – Američané k nepoznání. In: Rudé právo. 20. September 1977, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  10. a b Jaroslav Staněk: Tucet branik otpovědí na hrubost – Hosté ztratili sympatie. In: Rudé právo. 21. September 1977, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  11. Jaroslav Staněk: Na Bratislavském zimním stadiónu o pohár RP: Neúspěšné vykročení do sezóny. In: Rudé právo. 20. September 1978, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  12. Jaroslav Staněk: Pohár RP již po druhém utkání do SSSR: Ani zlepšený výkon nestačil. In: Rudé právo. 20. September 1978, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  13. a b Jaroslav Staněk: Mistři světa obhájili pohár RP bez stráty bodu – Našim ocenění za bojovnost. In: Rudé právo. 20. September 1978, abgerufen am 4. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  14. Turnier 1978 auf SFRp's Hockey Archiv
  15. Rude Pravo Cup 1978 auf hockeyarchives.ru
  16. a b c Rudé Právo Cup 1979 bei hockeyarchives.info (französisch)
  17. Turnier 1979 auf SFRp's Hockey Archiv
  18. Rudé Právo Cup 1979 auf hockeyarchives.ru
  19. Turnier 1981/82 auf SFRp's Hockey Archiv
  20. DalŠí turnaje s Českou ÚČastí (Memento vom 7. Oktober 2009 im Internet Archive) (PDF; 234 kB) auf avlh.sweb.cz
  21. Turnier 1982/83 Teil 1 auf SFRp's Hockey Archiv
  22. Spiele der sowjetischen Mannschaft 1982 auf russianrocket.de