Der Rover 75 ist ein Pkw-Modell des ehemaligen britischen Automobilherstellers Rover und ab 2001 der MG Rover Group. Neben der Limousine wurden ab Mitte 2001 ein Kombi (Tourer) sowie Sportversionen unter der Bezeichnung MG ZT und MG ZT-T (Tourer) angeboten. Das Kraftfahrt-Bundesamt stufte das Fahrzeug in die Obere Mittelklasse ein.[2]

Rover
75 Connoisseur SE
Produktionszeitraum: 1998–2005[1]
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,8–4,6 Liter
(88–191 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(85–96 kW)
Länge: 4747–4791 mm
Breite: 1778 mm
Höhe: 1424–1435 mm
Radstand: 2746 mm
Leergewicht: 1370–1585 kg
Vorgängermodell Rover 600
Rover 800
Nachfolgemodell MG/Roewe 750
MG/Roewe 550

Geschichte und Technik Bearbeiten

Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2001):[3]  

Der 75 kam im Januar 1999 auf den Markt, als Rover zum BMW-Konzern gehörte. Er sollte die Modelllinien 600 und 800 ersetzen. Das Fahrzeug selbst wurde vollständig bei Rover entwickelt, mit geringem Einfluss von BMW-Seite, jedoch unter Verwendung einer ganzen Reihe von BMW-Bauteilen. Bei der Dieselvariante CDT (85 kW) des Rover 75 kam der gleiche Motor wie im BMW 318d zum Einsatz, während bei den Varianten mit Ottomotor Rover-eigene Motoren der K-Serie (1,8 Liter 4 Zylinder, 88 kW) bzw. KV6-Serie (2,0 und 2,5 Liter V6, 110 bzw. 130 kW) eingesetzt wurden.

Der Wagen wurde für seine sehr guten Fahreigenschaften, seine eigenwillig abgerundete Innenausstattung, seine Qualität und seinen traditionellen englischen Stil gelobt. Das Design wurde von Richard Woolley kreiert, der schon den Rover 600 entworfen hatte. Kritiker fanden den „Retro-Stil“ jedoch zu sehr auf ältere Käufer zugeschnitten. Dennoch gewann das Modell eine Reihe internationaler Preise, darunter auch einige für sein elegantes Erscheinungsbild.

Die Montage war ursprünglich in Cowley angesiedelt, wurde jedoch nach der Abspaltung Rovers aus dem BMW-Konzern im Herbst 2001 nach Longbridge bei Birmingham verlagert.

Im Juni 2001 wurde die Kombiversion mit dem Zusatz Tourer eingeführt, dem der MG ZT und die Kombiversion MG ZT-T folgten.

Modellpflege Bearbeiten

Im Januar 2004 überarbeitete Rover das Design des 75, um ihm ein moderneres Aussehen zu geben. Das neue Design wurde von der Fachpresse unterschiedlich aufgenommen, und Rover kündigte nur wenige Monate später das neue V8-Modell mit einem völlig anders gestalteten Kühlergrill an.

Es heißt, dieser Kühlergrill sei von früheren V8-Modellen inspiriert gewesen, aber er verursachte einige Irritationen, da er dem des neuen (später vorgestellten) großen Audi ähnlich sah. Eine Pullman-Limousine mit langem Radstand für den Chauffeureinsatz, genannt Rover 75 Vanden Plas, mit 20 cm mehr Außenlänge hatte diesen neuen Kühlergrill ebenfalls.

Die Modellpflege beschränkte sich bei den existierenden Modellen nicht nur auf reine Äußerlichkeiten. Motorentechnisch wurden im Rover 75 zusätzlich das CDTi-Modell mit 96 kW starkem Dieselmotor und der 1,8-Liter-Turbomotorbenziner mit 110 kW eingeführt.

Die Produktion des Rover 75 wurde im Mai 2005 eingestellt, als die MG Rover Group zusammenbrach.

Roewe 750 Bearbeiten

Nach der Insolvenz der MG Rover Group wurden die Baupläne für den Rover 75 an die Shanghai Automotive Industry Corporation und die Produktionsstraßen und -maschinen an die Nanjing Automotive Company verkauft. Unter der gemeinsamen Marke Roewe wird seit 2006 die Produktion mit dem technisch wie optisch überarbeiteten Roewe 750 fortgesetzt.

Technische Daten Bearbeiten

1,8 1,8 T 2,0 V6 2,5 V6 4,6 V8 2,0 CDT 2,0 CDTi
Bauzeitraum 10/1998–05/2005 05/2003–05/2005 10/1998–01/2004 10/1998–05/2005 01/2004–05/2005 10/1998–05/2005 02/2003–05/2005
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor V6-Ottomotor V8-Ottomotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 4 2 4
Ventilsteuerung DOHC, Zahnriemen 2 × DOHC, Zahnriemen 2 × OHC, Kette DOHC, Kette
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 80,0 × 89,3 mm 80,0 × 66,2 mm 80,0 × 82,8 mm 90,2 × 90,0 mm 84,0 × 88,0 mm
Hubraum 1795 cm³ 1997 cm³ 2497 cm³ 4601 cm³ 1951 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5:1 9,2:1 10,5:1 9,4:1 18,0:1
max. Leistung 88 kW
(120 PS)
bei 5500/min
110 kW
(150 PS)
bei 5500/min
110 kW
(150 PS)
bei 6500/min
130 kW
(177 PS)
bei 6500/min
140 kW
(190 PS)
bei 6500/min
191 kW
(260 PS)
bei 5000/min
85 kW
(115 PS)
bei 4000/min
96 kW
(130 PS)
bei 4000/min
max. Drehmoment 160 Nm
bei 4000/min
215 Nm
bei 2100/min
185 Nm
bei 4000/min
240 Nm
bei 4000/min
245 Nm
bei 4000/min
410 Nm
bei 4000/min
260 Nm
bei 2000/min
300 Nm
bei 1900/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb Hinterradantrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 5-Stufen-Automatikgetriebe 5-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte (Limousine)[B 1]
Höchstgeschwindigkeit 195 km/h
(190 km/h)
210 km/h
(205 km/h)
220 km/h
(215 km/h)
225 km/h 243 km/h 193 km/h
(190 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 11,6 s
(13,2 s)
9,1 s
(10,0 s)
9,6 s
(10,8 s)
8,8 s
(9,5 s)
8,2 s 7,2 s 11,0 s
(12,3 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,8 l S
(9,4 l S)
8,0 l S
(8,9 l S)
9,6 l S
(10,3 l S)
9,6 l S
(10,5 l S)
9,9 l S 13,4 l S 5,8 l D
(6,9 l D)
CO2-Emission (kombiniert) 185 g/km
(224 g/km)
193 g/km
(214 g/km)
232 g/km
(274 g/km)
249 g/km 235 g/km k. A. 163 g/km
(190 g/km)
Messwerte (Tourer)[B 1]
Höchstgeschwindigkeit 188 km/h
(182 km/h)
203 km/h
(200 km/h)
201 km/h
(198 km/h)
211 km/h
(205 km/h)
220 km/h 237 km/h 185 km/h
(182 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,2 s
(14,0 s)
10,0 s
(10,8 s)
10,8 s
(12,5 s)
9,4 s
(10,2 s)
8,7 s 7,4 s 12,3 s
(13,8 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,8 l S
(9,4 l S)
8,0 l S
(8,9 l S)
9,4 l S
(10,7 l S)
10,6 l S 9,8 l S 13,4 l S 5,8 l D
(6,9 l D)
CO2-Emission (kombiniert) 185 g/km
(224 g/km)
193 g/km
(214 g/km)
228 g/km
(255 g/km)
254 g/km 235 g/km k. A. 163 g/km
(190 km/h)
  1. a b Werte in runden Klammern „()“ für Automatikgetriebe

Modelle Bearbeiten

1998–2004
 
Der erste Rover 75: ein V6 Connoisseur
  • Classic
  • Classic SE
  • Club (Deutschland: Charme)
  • Club SE
  • Connoisseur (Deutschland: Celeste)
  • Connoisseur SE
  • Vanden Plas (mit 200 mm längerem Radstand)
2004–2005 (Modellpflege)
  • Classic
  • Connoisseur (Deutschland: Charme L)
  • Connoisseur SE (Deutschland: Celeste L)
 
Der letzte Rover 75: ein CDTi Connoisseur
  • Contemporary (Deutschland: Charme S)
  • Contemporary SE (Deutschland: Celeste S)
  • Vanden Plas
2001–2005 (MG ZT und ZT-T)
  • CDT/CDTi (Common-Rail TurboDiesel-Motor mit 85 kW (115 PS) und 96 kW (131 PS))
  • 120 (1,8 l K-Serie)
  • 160/160+ (Anfangs 2,5-l-Sauger, später 1,8 l mit Turbo)
  • 180+ (2,5 l KV6 mit JatCo-Automatik)
  • 190 (2,5 l V6)
  • 260 (4,6 l V8 abgeleitet vom Ford Mustang)

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Rover 75 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Autos ohne Nachfolger (Bild 87) auf Autobild.de (abgerufen am 30. Mai 2014)
  2. Klasseneinteilung des Kraftfahrt-Bundesamt anlässlich der Umweltprämie 2009 (Memento vom 19. Mai 2016 im Internet Archive)
  3. Der Rover 75 Baujahr 2001 im Euro-NCAP-Crashtest (abgerufen am 26. Mai 2014, englisch)