Raub

Diebstahl von Vermögensgegenständen unter Gewaltanwendung

Als Raub bezeichnet man einen Deliktstypus, bei dem ein Eigentumsdelikt durch Gewaltanwendung begangen wird; das Objekt wird zum Raubgut.

RechtsfamilienBearbeiten

Römisches RechtBearbeiten

Deutscher RechtskreisBearbeiten

Berühmte Raube und kulturelle Beschäftigung mit RaubBearbeiten

FilmeBearbeiten

SerieBearbeiten

  • Haus des Geldes (Originaltitel: La casa de papel), spanische Serie über einen Raub auf eine Gelddruckerei.

DramaBearbeiten

Die Räuber, Drama von Friedrich Schiller

Mythologie und künstlerische VerarbeitungBearbeiten

  • Raub der Sabinerinnen der mythologische „Raub der Sabinerinnen“ kurz nach der Gründung der Stadt Rom
  • Der Raub der Töchter des Leukippos ist ein um 1618 entstandenes Gemälde von Peter Paul Rubens. Festgehalten ist der Moment der Entführung von Hilaeira und Phoibe, die Töchter des Königs Leukippos, durch die Dioskuren Castor und Pollux.
  • Laut dem Evangelium nach Lukas wurden bei der Kreuzigung Jesu zugleich auch zwei Räuber hingerichtet. Sie werden allgemein mit dem altertümlichen Begriff Schächer bezeichnet.

LiteraturBearbeiten

Weiterführende Literatur zur Rechtsvergleichung

  • Karl Hagel: Raub und Erpressung nach englischem und deutschen Recht und aus rechtsvergleichender Sicht. de Gruyter, Berlin 1979, ISBN 3-11-008103-2.
  • Omar ibn Abdul Aziz al-Mutrak: Theft and robbery in Islamic criminal law: textual foundations. In: Criminal law in Islam and the Muslim world. Institute of Objective Studies, Delhi 1996.

Weiterführende Literatur zur Kriminologie