Energieträger

Stoff, dessen Energiegehalt für Energieumwandlungsprozesse nutzbar ist
(Weitergeleitet von Primärenergieträger)

Ein Energieträger ist ein Stoff oder ein Phänomen, das Energie enthält, die in andere Formen wie mechanische Arbeit, Wärme oder elektrische Energie umgewandelt werden kann.[1] Sie unterscheiden sich in ihrer Energiedichte, der Transport- und Lagerfähigkeit sowie im Aufwand und Wirkungsgrad ihrer Nutzung.[2]

Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs nach Energieträger

Aufteilung

Bearbeiten

Als Primär- oder Rohenergieträger bezeichnet man Energieträger, die in der Natur zu finden sind, insbesondere die fossilen Brennstoffe und ein Uran-Isotop. Sekundäre Energieträger werden durch Umwandlung von Primärenergie gewonnen (z. B. Wasserstoff, Sprengstoffe) oder aufgeladen (z. B. Akkumulatoren).[3] So stellt Wasserstoff aus natürlichen Vorkommen theoretisch einen primären Energieträger dar, der so genannte grüne Wasserstoff ist hingegen ein sekundärer Energieträger und entsteht erst durch Umwandlung erneuerbarer Primärenergie.

Beispiele

Bearbeiten

Primäre Energieträger

Bearbeiten

Sekundäre Energieträger

Bearbeiten

Elektrische Energie („Strom“) wird manchmal pauschal unter Energieträgern geführt, ist aber eine Energieform.

Energiedichte

Bearbeiten

Auf die Masse bezogen:[4]

  • Wasserstoff: 33,3 kWh/kg
  • Erdgas: 13,9 kWh/kg
  • Benzin: 12,7 kWh/kg

Auf das Volumen bezogen:

  • Benzin: 8760 kWh/m³
  • Erdgas (20 MPa): 2580 kWh/m³
  • Wasserstoff (flüssig): 2360 kWh/m³
  • Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kWh/m³
  • Wasserstoffgas (Normaldruck): 3 kWh/m³
Stoff bzw. Energieform Energiedichte in MJ/kg Produkte und Derivate
Holz 13–20 Schnittholz, Pellets, Papier
Braunkohle 28,47 Brikett, Braunkohlekoks
Steinkohle 30 Kesselkohle, Koks
Erdöl (roh) 42,8[5] Benzin, Heizöl, Kerosin, Diesel, Bitumen, Kunststoffe
Erdgas 30–50 Stadtgas, Autogas
Pflanzenöl 36 RME (z. B. Rapsmethylester)

Literatur

Bearbeiten
  • Eckhard Rebhan (Hrsg.): Energiehandbuch. Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie. Springer, 2002, ISBN 3-540-41259-X.
Bearbeiten
Wiktionary: Energieträger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wolfgang Schufft (Hrsg.): Taschenbuch der elektrischen Energietechnik. Hanser, 2007, ISBN 978-3-446-40475-5, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  2. Wasserstoff als Energieträger. (Memento vom 26. September 2008 im Internet Archive) Erzeugung, Transport, Lagerung, Betankung und Infrastruktur.
  3. Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler (Hrsg.): Physikdidaktik. Springer, 2006, S. 325.
  4. Wasserstoff. hydox.de
  5. Heizwert, nach Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrechnung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten zur Energiebilanz. (Memento vom 20. November 2010 im Internet Archive) BMWi; aufgerufen am 2. Januar 2011