Kultur des Christlichen Orients

Bearbeiten

Verschiedene Ausprägung der Kultur, je nach Land

Schule (Stilrichtung)


Thematischer Index

Bearbeiten

(als Beispiel, Aufbauphase) Armenia

Kirchenstrukturen

Kirchenführer

Land und Leute

Kultur

Armenische Klerikale Titel


Armenisches Kirchenfest

Armenische Künstler

Schauspieler:


Theaterregisseure

Komponist


Musiker

Schriftsteller

Zeitschriften

Orte im Christlichen Orient in verschiedenen Sprachen

Bearbeiten

Orte des christlichen Orients

Bearbeiten

Deutsch, Englisch, Französisch, Aramäisch, Arabisch, Latein, Griechisch, Koptisch, Äthiopisch, Armenisch, Russisch, Georgisch, Serbo-Kroatisch, Hebräisch, Türkisch


Deutsch Französisch Englisch Aramäisch Arabisch Latein Griechisch Koptisch Äthiopisch Armenisch Georgisch Russisch Serbo-Kroatisch Hebräisch Türkisch
Antiochien Antiochia Antiokia ? Antiochia ad Orontem Antiocheia
Aleppo Alep Jamchad Halab
Beirut Beyrouth ? ? Berytus
Betlehem Beit Lechem Beit Lahm ? Beit Lachem
Byblos Joubail ? Jbeil Biblos? Biblos?
Damaskus Damas Demesuq Dimaschq ?
Edessa Urhay Ar-Raha
Homs Emesa Hims
Nazaret Nazrath an-Nā'ira ?
Jerusalem Urischalem al-Quds (asch-Scharif) ? Jeruschalajim
Tripoli ? Trablous? ?

(zu erweitern um Personennamen) Personen

  • Abraham
  • Moses
  • Jesus
  • Johannes
  • Maria
  • Joseph
  • Petrus
  • Paulus

* Needs further discussion and determining status.

Theologische Hochschulen, Priester- und Predigerseminare im Christlichen Orient

Bearbeiten

(Historische und gegenwärtige Institutionen)

Struktur:: Name, Träger: Kirche/Ausbildungsorden, Ort, Zeitraum

Ägypten

Bearbeiten

Äthiopien

Bearbeiten

Armenien

Bearbeiten

Georgien

Bearbeiten

Griechenland

Bearbeiten
  • Major Seminaries, Trivandrum
  • Chaldäisch-katholische Kirche, Dominikaner, Mossul (18??)

Jordanien

Bearbeiten

Palästina

Bearbeiten

Rußland

Bearbeiten

Orthodoxe Theologische Hochschule, Moskau

Orthodoxe Theologische Akademie, Moskau

Studenten

Ilia II. georgischer Patriarch

Theologische Hochschule, Prizren

Professoren

  • Gojko Stojčević, der späterer Patriarch Pavle

Professoren

  • Ioannis Palamas, Großvater von Kostis Palamas und Sohn von Panagiotis Palamas (1722 - 1803), Gründer der Palamischen Schule in Mesolongi

Weißrussland

Bearbeiten

Ausserhalb des COs

Bearbeiten

Christen im Orient pro Land

Bearbeiten

Christen im Libanon ausgegliedert.


Einführung in die Vornamenkunde des christlichen Orients

Bearbeiten

Im Nahen Osten tragen viele Christen Vornamen von Heiligen, die man auch in der westliche Welt kennt (z.B. Rita, Aline, Eliane, Jacqueline bei Frauen und z.B. Elie, Edward, Georges, Roger bei Männern etc.). Zudem gibt es Aramäische Vornamen von Heiligen aus dem Orient so wie z.B. Maroun, Charbel sowie Namen die aramäisch, christliche-arabisch oder aus der Bibel stammen so steht z.B. Raif für René, Hunayn für Johannes, Antun für Anton (auch Tanios, Tannous), Butros für Peter, Semaan für Simon), Jeryes für George), Elie für Ilyas (oder Elias), Jibral (Gabriel) oder Beshara für Gute Botschaft d.h. Evangelium) etc. Nicht selten wählen die Eltern christlichen Glaubens für ihre Kinder einen neutralen arabischen Namen, so z.B. Samia, Mirna, Najla bei Frauen und Samir, Tarek, Khalil, Jameel bei Männern, die keine religiöse Bedeutung haben. Die Gründe für diese Namensauswahl ist vielfältig. Neben dem ästhetischen Grund für die Wahl des Vornamens kann auch die Hoffnung verbunden sein, dass das Kind nicht aufgrund seines Namen diskriminiert wird.


Wenn der Vorname des Namensträgers nicht ein christlicher Taufname ist, so wird meist der Taufname als zweiter Vorname verwendet (so z.B. Mirna Rita oder Samir Georges).

Ferner wird als weiterer Vorname der Vorname des Vater in der Namensliste verwendet. In der arabischen Tradition wird der Vorname des Vaters in dem offiziellen Papieren (Reisepass etc.) geführt bzw. wird zur Identifikation verlangt (so z.B. Marie Joel als Vorname einer Frau, wobei der zweite Vornamen der Vorname des Vater ist oder bei einem Mann Maroun Abdallah, wo der zweiter Name ebenfalls der Vorname des Vaters ist).

Im Libanon (und etwas weniger in Syrien) findet man traditionell viele französische Vornamen während man in Palästina, Irak und Jordanien meist englische Vornamen unter Christen findet.

Liste von christlich-orientalischen Vornamen