Liste der Patriarchen von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche

Wikimedia Liste der Personen nach Position gehalten

Die folgenden Personen waren bzw. sind Bischöfe, Erzbischöfe und Patriarchen des heutigen armenisch-apostolischen Patriarchats von Jerusalem:

  • Abraham (638–669)
  • Krikor Yedessatzi (669–696)
  • Kevork (696–708)
  • Megrditsch (708–730)
  • Johannes (730–758)
  • Stepanos (758–774)
  • Yeghia (774–797)
  • ...
  • Abraham (885–909)
  • ...
  • Krikor (981–1006)
  • Arsen (1006–1038)
  • Mesrob (1008)
  • ...
  • Simeon (1090–1109)
  • Movses (1109–1133)
  • Esayi (1133–1152)
  • Sahag (1152–1180)
  • Abraham von Jerusalem (1180–1191)
  • Minas (1191–1205)
  • Abraham (1215–1218)
  • Arakel (1218–1230)
  • Johannes von Karin (Erzerum) (1230–1238)
  • Garabed von Jerusalem (1238–1254)
  • Hagopos (1254–1281)
  • Sarkis (1281–1313)
  • Asdvadzadur (1313–1316)
  • David I., „Bischof von Jerusalem“[1] (1316–1321)
  • Boghos (oder auch Bedros) (1321–1323)
  • Vartan Areveltzi (1323–1332)
  • Johannes Jocelyne (1332–1341)
  • Parsegh (1341–1356)
  • Garabed (1349)
  • Krikor (1356–1363)
  • Mgrditsch (1363–1378)
  • Johannes Lehatzi (von Polen) (1378–1386)
  • Krikor IV. von Ägypten (1386–1391)
  • Esayee (1391–1394)
  • Sarkis II. (1394–1415)
    • Mardiros (Koadjutor)(1399)
    • Mesrob (Koadjutor)(1402)
  • Boghos Karnetzi, später Katholikos (1415–1419)
  • Mardiros von Ägypten (1419–1430)
    • Minas (Koadjutor)(1426)
  • Esayi (1430–1431)
  • Johannes (1431–1441)
  • Muron (1436–1437)
  • Abraham Missirtzi (1441–1454)
  • Mesrob (1454–1461)
  • Bedros (1461–1476)
  • Mgrditsch Elovtzi (1476–1479)
  • Abraham Periatzi (1497–1485)
  • Johannes Mssirtzi (1485–1491)
  • Mardiros Brusatzi (Martiros Prusac'i) (1491–1501), zuvor Bischof von Bursa
  • Bedros (1501–1507)
  • Sarkis (1507–1517)
  • Johannes (1517–1522)
  • Theodor (Asdvadzadur Merdintzi) (1532–1542)
  • Pilibos (1542–1550)
  • Theodor (Asdvadzadur Merdintzi) (1550–1551), erneut
  • Antreas von Mardin (1551–1583)
  • David II. von Mardin (1583–1613)
  • Krikor Kantzagehtzi (1613–1645)
  • Theodor (Asdvadzadur Daronetzi) (1645–1664)
    • Eghiazar von Aintab (1664–1665), „Patriarch von Jerusalem und Katholikos aller Armenier des Osmanenreichs“, zuvor Armenischer Patriarch von Konstantinopel
  • Theodor (Asdvadzadur Daronetzi) (1665–1666), erneut
  • Eghiasar von Aintab (1666–1668)
  • Theodor (Asdvadzadur) (1668–1670)
  • Eghiasar von Aintab (1670–1677 [1682]), erneut; 1681/2–†1691 Katholikos in Etschmiadsin
  • Mardiros aus Kaffa (1677–1680)
  • Johannes Amasiatzi (Topal) (1680)
  • Mardiros aus Kaffa (1681–†1683), erneut
  • Lay (locum tenens) (1683–1684)
  • Johannes G. Bolsetzi (1684–1697)
  • Simeon (Koadjutor) (1688–1691)
  • Minas Hamtetzi (1697–1702 [abgesetzt]. 1703-†1704)[2]
  • 1704-1715 unter Verwaltung des Armenischen Patriarchats von Konstantinopel
    • Kalusd Zeytuntsi (Gaydzagn) (zunächst Koadjutor)
    • Krikor (Bidzag) (Koadjutor) (1704–15), auch Armenischer Patriarch von Konstantinopel
  • Krikor (VI.) VII. Shirvantzi aus Shirwan (der „Kettenträger“) (1715[1717]–1749)[2], 1721-†1749 in Jerusalem
    • Hanna von Jerusalem, Patriarchalvikar 1717-†1733
  • Hagop II. Nalian Zimmaratzi (1749–1752), auch Armenischer Patriarch von Konstantinopel[2]
  • Teodoros Chorenatzi in Taron (1752–1761)[2]
  • Garabed II. (Tandtschagetzi) aus Gandzak (1761–1768)[2]
  • Boghos III. aus Van (1768–1775)[2]
  • Hovhannes (Johannes) Kanapertzi (1775–1793)[2]
  • Bedros III. aus Tokat (1793–1800)[2]
  • Teodoros II. aus Van (1800–1818)[2]
  • Kapriel von Nikomedien (1818–1840)[2]
  • Boghos Adrianubolsetzi (1824–1847)
  • Zakaria Kopetzi (1840–1846)[2]
  • Giragos Mnatzakanian von Jerusalem (1846–1850)[2]
Patriarch Harutiun Vehabedian, um 1900
  • Johannes X. Movsessian von Smyrna (1850–1860)[2]
  • Vertanes (Locum Tenens) (1860–1864)
  • Esayi von Talas (1864–1885)[2]
  • Yeremya Der Sahagian (1885–1889)
  • Harutiun Vehabedian ([1885] 1889–†1910), 1885–1888 armenischer Patriarch von Konstantinopel[2]
  • 1910–1921 Sedisvakanz
    • Taniel Hagopian (Locum tenens, 1909–1913)
    • Malachia Ormanian (Locum tenens, 1914–1916); zuvor 1896–1908 armenischer Patriarch von Konstantinopel
    • 1916–1917 Sahag Khabayan, „Katholikos-Patriarch Aller Armenier des Osmanenreichs
  • Yeghische Tourian (1921–1929), zuvor 1909 bis 1911 armenischer Patriarch von Konstantinopel[2]
  • Torkom I. Koushagian (1929–1939)[2]
  • Mesrob III. Nishanian (1939–1944)[2]
  • Guregh II. Israelian (1944–1949)[2]
  • 1949–1960 Sedisvakanz
  • Tiran Nersoyan (1957–1958), am 20. März 1957 gewählt und proklamiert, am 30. August 1958 durch die jordanischen Behörden ausgewiesen, † 1989 in New York
    • Suren Kemhadjian (Locum tenens, 1958–1960)
    • Hayrig Aslanian (Locum tenens, 30. März bis 9. Juni 1960)
  • Yeghishe Derderian (1960–1990)[2]
  • Torkom Manoogian (1990–2012)[2]
  • Nourhan Manougian (2013–)

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. M. Stone: The Manuscript Library of the Armenian Patriarchate in Jerusalem. In: Israel Exploration Journal 19 (1969) 27.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Wolfgang Hage: Das orientalische Christentum. W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 9783170176683, S. 480.