Phenylacetylchlorid

chemische Verbindung

Phenylacetylchlorid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurechloride, konkret das Chlorid der Phenylessigsäure.

Strukturformel
Strukturformel von Phenylacetylchlorid
Allgemeines
Name Phenylacetylchlorid
Summenformel C8H7ClO
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 103-80-0
EG-Nummer 203-146-5
ECHA-InfoCard 100.002.860
PubChem 7679
ChemSpider 7396
Wikidata Q27289593
Eigenschaften
Molare Masse 154,59 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,169 g·cm−3 (25 °C)[2]

Siedepunkt
Löslichkeit

sehr gut löslich in Ethanol[3]

Brechungsindex

1,5325 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 290​‐​314​‐​335
P: 234​‐​261​‐​271​‐​280​‐​303+361+353​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Herstellung

Bearbeiten

Phenylacetylchlorid kann hergestellt werden, indem Phenylessigsäure mit Thionylchlorid umgesetzt wird.[4]

Reaktionen

Bearbeiten

Phenylacetylchlorid kann durch den Wilkinson-Katalysator (einen Rhodium-Komplex) zu Benzylchlorid decarbonyliert werden.[5] Die Reaktion von Phenylacetylchlorid mit Triethylamin in Diethylether ergibt ein Keten, das zu einem Derivat des Cyclobutenons dimerisiert.[6] Außerdem ist es Edukt in einer Synthese der Rodentizide Brodifacoum und Difethialon[7] und Reagenz in einer Synthese des Fungizids Benalaxyl.[8]

In Gegenwart einer Lewissäure kann Phenylacetylchlorid an Cyclohexen addiert werden, wobei ein Keton erhalten wird. Mit Zinn(IV)-chlorid bleibt die Doppelbindung des Cyclohexens erhalten, mit Aluminiumchlorid trägt das Produkt stattdessen eine Cylcohexylgruppe.[9] Die Reaktion mit Ethylen in Gegenwart von Aluminiumchlorid führt zur Cyclisierung und ergibt 2-Tetralon.[4]

Phenylacetylchlorid wurde auch verwendet, um Benzoylkationen herzustellen und zu untersuchen. Dazu wurde das Phenylacetylchlorid zusammen mit Antimon(V)-fluorid im Hochvakuum und bei sehr niedrigen Temperaturen (−173 °C) auf eine Kaliumbromid-Platte aufgebracht und dann photolysiert.[10]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Eintrag zu Phenylacetyl Chloride, >98.0% bei TCI Europe, abgerufen am 27. Juni 2024.
  2. a b c d e Datenblatt Phenylacetylchlorid, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Juni 2024 (PDF).
  3. David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics: A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5.
  4. a b J. H. Burckhalter, J. Robert Campbell: Ethylene and Phenylacetyl Chloride in the Friedel-Crafts Reaction. Novel Syntheses of 2-Tetralones and Benzofuranones 1. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 26, Nr. 11, November 1961, S. 4232–4235, doi:10.1021/jo01069a014.
  5. Jack A. Kampmeier, T. Z. Liu: Kinetic study of the rhodium(I)-catalyzed decarbonylation of phenylacetyl chloride. In: Inorganic Chemistry. Band 28, Nr. 11, Mai 1989, S. 2228–2231, doi:10.1021/ic00310a046.
  6. D. G. Farnum, J. R. Johnson, R. E. Hess, T. B. Marshall, B. Webster: Aldoketene Dimers and Trimers from Acid Chlorides. A Synthesis of Substituted 3-Hydroxycyclobutenones. In: Journal of the American Chemical Society. Band 87, Nr. 22, November 1965, S. 5191–5197, doi:10.1021/ja00950a037.
  7. Jae-Chul Jung, Seikwan Oh: Practical Synthesis of Hydroxychromenes and Evaluation of Their Biological Activity. In: Molecules. Band 17, Nr. 1, 28. Dezember 2011, S. 240–247, doi:10.3390/molecules17010240, PMID 22205090, PMC 6269019 (freier Volltext).
  8. Thomas A. Unger: Pesticide synthesis handbook. Noyes Publications, Park Ridge, N.J 1996, ISBN 978-0-8155-1401-5, S. 10.
  9. Joseph T. Valko, Joseph Wolinsky: Acylation-cycloalkylation. Reaction of phenylacetyl chloride with cyclohexene. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 44, Nr. 9, April 1979, S. 1502–1508, doi:10.1021/jo01323a029.
  10. Ronald M. Jarret, Ny Sin, Timothy Ramsey, Martin Saunders: The use of IR spectroscopy to monitor the conversion of matrix isolated phenylacetyl chloride to phenylacetyl cation, without decarbonylation to benzyl cation. In: Journal of Physical Organic Chemistry. Band 2, Nr. 1, Januar 1989, S. 51–56, doi:10.1002/poc.610020107.