Die Park World Tour (abgekürzt PWT) ist eine jährliche ausgetragene Veranstaltungsserie im Orientierungslauf. Die erste Saison wurde 1996 ausgetragen. Die Rennen finden in Städten und Parkanlagen statt.

Ziel der Serie war es unter anderem den Sport eine Präsentationsplattform zu geben und ihn vor allem in Ostasien bekannter zu machen.

Ab 2006 verringerte sich die Anzahl der Rennen und die Bedeutung der Rennserie nahm ab. Es finden aber nach wie vor (Stand 2013) Rennen im Rahmen der Park World Tour statt.

Übersicht

Bearbeiten
Jahr Rennen Austragungsorte
1996 4 Finnland  Vaasa, Schweden  Laxå, Norwegen  Oslo, Tschechien  Prag
1997 8 Schweden  Eskilstuna, Finnland  Jyväskylä, Norwegen  Flisa, Schweden  Laxå, Tschechien  Český Krumlov, Ungarn  Budapest, Osterreich  Graz, Italien  Venedig
1998 10 Hongkong  Hongkong, China Volksrepublik  Peking, Schweden  Västerås, Finnland  Helsinki, Italien  Assisi, Osterreich  Schladming, Tschechien  Olmütz, Schweden  Göteborg
1999 8 Danemark  Farum, Schweden  Skansen, Finnland  Turku, Vereinigtes Konigreich  Glasgow, Norwegen  Oslo, Japan  Tokio, China Volksrepublik  Hangzhou, China Volksrepublik  Shanghai
2000 8 Finnland  Hamina, Schweden  Kumla, Slowenien  Maribor, Osterreich  Leibnitz, Norwegen  Fredrikstad, Thailand  Bangkok, China Volksrepublik  Shanghai, China Volksrepublik  Kunming
2001 7 Tschechien  Chrudim, Norwegen  Oslo, Thailand  Bangkok, China Volksrepublik  Nanjing, China Volksrepublik  Shanghai, Korea Sud  Seoul
2002 7 Tschechien  Čechy pod Kosířem, Tschechien  Prostějov, Finnland  Vierumäki, Schweden  Karlsborg, Frankreich  Mülhausen, Italien  Alberobello, Italien  Matera
2003 3 Schweden  Växjö, Schweden  Jönköping, Schweden  Eksjö
2004 8 Italien  Gravina di Ginosa, Italien  Lecce, Tschechien  Prostějov, Slowakei  Bratislava, Japan  Nagoya, China Volksrepublik  Nanjing, China Volksrepublik  Suzhou, China Volksrepublik  Shanghai
2005 7 Italien  Otranto, Italien  Brindisi, China Volksrepublik  Shanghai, China Volksrepublik  Suzhou, China Volksrepublik  Jinhua, China Volksrepublik  Hangzhou, China Volksrepublik  Yuxi
2006 2 Italien  Palermo, Italien  Lagonegro
2007 1 Norwegen  Fredrikstad
2008 1 Italien  Lonigo

Liste der Gesamtsieger

Bearbeiten
Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1996 Schweden  Jörgen Mårtensson Tschechien  Rudolf Ropek Danemark  Carsten Jørgensen
1997 Tschechien  Rudolf Ropek Danemark  Carsten Jørgensen Danemark  Chris Terkelsen
1998 Tschechien  Rudolf Ropek Ukraine  Juri Omeltschenko Danemark  Chris Terkelsen
1999 Danemark  Allan Mogensen Tschechien  Rudolf Ropek Australien  Grant Bluett
2000 Ukraine  Juri Omeltschenko Norwegen  Bjørnar Valstad Norwegen  Odin Tellesbø
2001 Ukraine  Juri Omeltschenko Russland  Michail Mamlejew Schweiz  Thomas Bührer
2002 Ukraine  Juri Omeltschenko Litauen  Svajūnas Ambrazas Norwegen  Marius Bjugan
2003 Frankreich  Thierry Gueorgiou Australien  Grant Bluett Russland  Michail Mamlejew
2004 Schweden  Johan Näsman Finnland  Mats Haldin Norwegen  Øystein Kvaal Østerbø
2005 Norwegen  Øystein Kvaal Østerbø Vereinigtes Konigreich  David Brickhill-Jones Finnland  Mats Haldin
2006 Danemark  Christian Nielsen Tschechien  Michal Smola Vereinigtes Konigreich  David Brickhill-Jones
2007 Norwegen  Anders Nordberg Finnland  Johan Bäckman Norwegen  Audun Weltzien
2008 Schweiz  Matthias Müller Frankreich  François Gonon Norwegen  Øystein Kvaal Østerbø
Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1996 Finnland  Reeta Kolkkala Estland  Kylli Kaljus Schweden  Marlena Jansson
1997 Schweden  Gunilla Svärd Vereinigtes Konigreich  Heather Monro Osterreich  Lucie Böhm
1998 Norwegen  Hanne Staff Schweden  Gunilla Svärd Schweden  Katarina Borg
1999 Schweden  Gunilla Svärd Osterreich  Lucie Böhm Danemark  Dorte Dahl
2000 Finnland  Reeta Kolkkala Norwegen  Hanne Staff Schweden  Jenny Johansson
2001 Schweiz  Vroni König-Salmi Norwegen  Hanne Staff Schweden  Jenny Johansson
2002 Norwegen  Hanne Staff Schweiz  Simone Luder Schweden  Emma Engstrand
2003 Norwegen  Anne Margrethe Hausken Schweden  Karolina Arewång Højsgaard Schweiz  Simone Niggli-Luder
2004 Schweiz  Simone Niggli-Luder Norwegen  Anne Margrethe Hausken Vereinigtes Konigreich  Sarah Rollins
2005 Tschechien  Dana Brožková Russland  Tatjana Rjabkina Finnland  Riina Kuuselo
2006 Schweden  Kajsa Nilsson Tschechien  Zuzana Macúchová Tschechien  Dana Brožková
2007 Norwegen  Anne Margrethe Hausken Norwegen  Marianne Andersen Finnland  Yvonne Gunell
2008 Schweden  Lena Eliasson Schweiz  Celine Stalder Tschechien  Eva Juřeníková
Bearbeiten