Der Ortungsfunkdienst (englisch radiodetermination service) ist ein Funkdienst zum Zwecke der Funkortung.[1] Diese benutzt den Empfang von Funkwellen zur Bestimmung des Ortes eines Gegenstandes unter der Voraussetzung, dass dieser Funkwellen reflektiert oder aussendet.

3D-Sensor nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst, Typ AN/TPS-77 der Royal Australian Air Force

Dem Ortungsfunkdienst dienen u. a. Peilfunkstellen, Navigationsfunkstellen, Funkfeuer, Radarsensoren, Decca-Ketten etc. vorwiegend an Land, aber auch in Satelliten, Schiffen oder Flugkörpern.

Die VO Funk[2] kategorisiert die Ortungsfunkdienste wie folgt:

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. World Radiocommunication Conference, 9. Juni – 4. Juli 2003, Genf, Final Acts.
  2. Radio Regulations, Edition of 2012