Olympische Sommerspiele 1952/Boxen – Weltergewicht

Die Boxkämpfe im Weltergewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki fanden vom 29. Juli bis 2. August im Messuhalli statt. Es nahmen 29 Athleten aus 29 Ländern teil.

Sportart Boxen
Disziplin Weltergewicht bis 67 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 29 Athleten aus 29 Ländern
Wettkampfort Messuhalli
Wettkampfphase 29. Juli – 2. August 1952
Medaillengewinner
Polen 1944 Zygmunt Chychła (POL)
Sowjetunion 1923 Sergei Schtscherbakow (URS)
Deutschland Bundesrepublik Günther Heidemann (GER)
Danemark Victor Jørgensen (DEN)
1948 1956
Boxwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1952
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Halbweltergewicht Männer
Weltergewicht Männer
Halbmittelgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Wettkampfformart

Bearbeiten

Jeder Kampf war über drei Runden angesetzt; die beiden ersten waren drei Minuten lang, die dritte Runde dauerte vier Minuten. Pro Kampf gab es zwei Punktrichter, die in den ersten beiden Runden jeweils fünf und in der dritten Runde sieben Punkte für den besseren Boxer vergaben. Wenn sich die Richter am Ende eines Kampfes nicht auf einen Sieger einigen konnte, konnte der Ringrichter entweder den Sieger ernennen oder eine vierte Runde austragen lassen.

Ergebnisse

Bearbeiten
  1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
           
 
  Indien  Ron Norris
    Kanada 1921  Jacob Butula RSC3  
 
Indien  Ron Norris 0
  Danemark  Victor Jørgensen 3  
Brasilien 1889  Alexandre Dib RSC2  
Danemark  Victor Jørgensen  
  Danemark  Victor Jørgensen 2
    Finnland  Iivari Malmikoski 1  
 
Danemark  Victor Jørgensen 3
  Sowjetunion 1923  Sergei Schtscherbakow 0  
Sowjetunion 1923  Sergei Schtscherbakow  
Argentinien  Marcos Sarfatti DSQ  
  Sowjetunion 1923  Sergei Schtscherbakow
    Sudafrika 1928  Hendrik van der Linde KO2  
Sudafrika 1928  Hendrik van der Linde
Pakistan  Anwar Pasha Turki RSC1  
Sowjetunion 1923  Sergei Schtscherbakow 3
  Italien  Franco Vescovi 0  
Schweden  Harry Gunnarsson  
Irland  Peter Crotty RSC2  
  Schweden  Harry Gunnarsson
    Italien  Franco Vescovi w.o.  
Italien  Franco Vescovi 3
Luxemburg  Jeannot Welter 0  
Sowjetunion 1923  Sergei Schtscherbakow 0
Polen 1944  Zygmunt Chychła 3
Tschechoslowakei  Július Torma 2  
Vereinigtes Konigreich  Johnny Maloney 1  
  Tschechoslowakei  Július Torma 2
    Vereinigte Staaten  Louis Gage 1  
Vereinigte Staaten  Louis Gage
Frankreich  Ali Belkacem KO1  
Tschechoslowakei  Július Torma 1
  Polen 1944  Zygmunt Chychła 2  
Polen 1944  Zygmunt Chychła 3  
Belgien  Pierre Wouters 0  
  Polen 1944  Zygmunt Chychła 3
    Mexiko 1934  José Dávalos 0  
Mexiko 1934  José Dávalos 3
Philippinen 1944  Vicente Tuñacao 0  
Polen 1944  Zygmunt Chychła 2
  Deutschland Bundesrepublik  Günther Heidemann 1  
Deutschland Bundesrepublik  Günther Heidemann 2  
Ungarn 1949  Pál Budai 1  
  Deutschland Bundesrepublik  Günther Heidemann
    Rumänien 1948  Nicolae Linca RSC1  
Rumänien 1948  Nicolae Linca 3
Venezuela 1930  Sergio Gascue 0  
Deutschland Bundesrepublik  Günther Heidemann 3
  Niederlande  Moos Linnemann 0  
Iran 1925  George Issabeg  
Agypten 1922  Fathi Abdel Rahman DSQ  
  Iran 1925  George Issabeg 1
    Niederlande  Moos Linnemann 2  
Niederlande  Moos Linnemann
Schweiz  Peter Müller KO3  
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)