Octano-1,5-lacton

chemische Verbindung

Octano-1,5-lacton (auch Octan-1,5-olid oder δ-Octanolacton) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Lactone.

Strukturformel
Strukturformel von Octano-1,5-lacton
Unspezifizierte Stereochemie
Allgemeines
Name Octano-1,5-lacton
Andere Namen
  • δ-Octalacton
  • Tetrahydro-6-propyl-2H-pyran-2-on
Summenformel C8H14O2
Kurzbeschreibung

farblose, gelbliche bis leicht orange klare Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 698-76-0
EG-Nummer 211-820-5
PubChem 12777
Wikidata Q27270106
Eigenschaften
Molare Masse 142,20 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,00 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

-14 °C[1]

Siedepunkt

238 °C[1]

Brechungsindex

1,45 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319
P: 264​‐​280​‐​302+352​‐​337+313​‐​362+364​‐​332+313[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vorkommen

Bearbeiten
 
Pfirsich

Octano-1,5-lacton kommt in Pfirsichen[2] und Nektarinen[3] vor.

Herstellung

Bearbeiten

Octano-1,5-lacton kann ausgehend von Pyrrolidinocyclopenten hergestellt werden. Dieses wird zunächst mit Propargylbromid in Acetonitril umgesetzt und unter Palladiumkatalyse hydriert. Das Intermediat 2-Propylcyclopentanon kann in einer Baeyer-Villiger-Oxidation mit mCPBA zu Octano-1,5-lacton oxidiert werden.[4] Die Verbindung kann auch durch Reaktion von 4-Heptanol mit Blei(IV)-acetat unter Kohlenstoffmonoxid-Atmosphäre hergestellt werden.[5]

Verwendung

Bearbeiten

Octano-1,5-lacton wird weltweit in der Größenordnung von 1 bis 10 Tonnen pro Jahr als Duftstoff verwendet.[6] Es ist in der EU unter der FL-Nummer 10.015 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j Eintrag zu delta-Octanolactone, >98.0% bei TCI Europe, abgerufen am 11. September 2024.
  2. Christophe Aubert, Céline Milhet: Distribution of the volatile compounds in the different parts of a white-fleshed peach (Prunus persica L. Batsch). In: Food Chemistry. Band 102, Nr. 1, Januar 2007, S. 375–384, doi:10.1016/j.foodchem.2006.05.030.
  3. Karl Heinz Engel, Robert A. Flath, Ron G. Buttery, Thomas R. Mon, David W. Ramming, Roy Teranishi: Investigation of volatile constituents in nectarines. 1. Analytical and sensory characterization of aroma components in some nectarine cultivars. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 36, Nr. 3, Mai 1988, S. 549–553, doi:10.1021/jf00081a036.
  4. Nicholas K. Gikonyo, Ahmed Hassanali, Peter G. N. Njagi, Peter M. Gitu, Jacob O. Midiwo: [No title found]. In: Journal of Chemical Ecology. Band 28, Nr. 5, 2002, S. 969–981, doi:10.1023/A:1015205716921.
  5. Shinji Tsunoi, Ilhyong Ryu, Noboru Sonoda: Remote Carbonylation. The Synthesis of .delta.-Lactones from Saturated Alcohols and Carbon Monoxide. In: Journal of the American Chemical Society. Band 116, Nr. 12, Juni 1994, S. 5473–5474, doi:10.1021/ja00091a063.
  6. A.M. Api, D. Belsito, D. Botelho, M. Bruze, G.A. Burton, J. Buschmann, M.A. Cancellieri, M.L. Dagli, M. Date, W. Dekant, C. Deodhar, A.D. Fryer, L. Jones, K. Joshi, M. Kumar, A. Lapczynski, M. Lavelle, I. Lee, D.C. Liebler, H. Moustakas, M. Na, T.M. Penning, G. Ritacco, J. Romine, N. Sadekar, T.W. Schultz, D. Selechnik, F. Siddiqi, I.G. Sipes, G. Sullivan, Y. Thakkar, Y. Tokura: RIFM fragrance ingredient safety assessment, δ-octalactone, CAS Registry Number 698-76-0. In: Food and Chemical Toxicology. Band 156, Oktober 2021, S. 112573, doi:10.1016/j.fct.2021.112573.
  7. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 10. September 2024.