Bolesławiec (Landgemeinde)

Gmina in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen
(Weitergeleitet von Oberschönfeld)

Die Landgemeinde Bolesławiec ist neben der Stadt Bolesławiec eine eigenständige Kommune für deren Umland im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien. Sie umfasst ein Gebiet von 288,93 km² mit 14.863 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte beträgt 51 Einwohner/km² (Stand 31. Dezember 2020). Der Sitz der Landgemeinde befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster Bunzlau.

Bolesławiec
Wappen von ????
Bolesławiec (Polen)
Bolesławiec (Polen)
Bolesławiec
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Bolesławiec
Geographische Lage: 51° 16′ N, 15° 34′ OKoordinaten: 51° 15′ 57″ N, 15° 33′ 57″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Telefonvorwahl: (+48) 75
Kfz-Kennzeichen: DBL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 29 Schulzenämter
Fläche: 288,93 km²
Einwohner: 14.863
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0201022
Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindevorsteher: Kazimierz Gawron
Adresse: ul. Teatralna 1a
59-700 Bolesławiec
Webpräsenz: www.gminaboleslawiec.pl



Sitz der Landgemeinde Bolesławiec: das ehemalige Dominikanerkloster

Ortsteile

Bearbeiten
 
Rittergut Kittlitztreben (Trzebień)
  • Bolesławice (Tillendorf)
  • Bożejowice-Rakowice (Eckersdorf) und (Rothlach)
  • Brzeźnik (Birkenbrück)
  • Chościszowice (Neu Schönfeld)
  • Dąbrowa Bolesławiecka (Eichberg)
  • Dobra (Dobrau)
  • Golnice (Groß Gollnisch)
  • Kozłów (Kosel)
  • Kraszowice (Kroischwitz)
  • Kraśnik Dolny (Nieder Schönfeld)
  • Kraśnik Gorny (Ober Schönfeld)
  • Krępnica (Kromnitz)
  • Kruszyn (Groß Krauschen) (mit Godnów (Gnadenberg), Kruszynek (Klein Krauschen) und Świeborowice (Schwiebendorf))
  • Lipiany (Linden)
  • Łaziska (Looswitz)
  • Łąka (Wiesau)
  • Mierzwin (Possen)
  • Nowa (Neuen)
  • Nowa Wieś (Neuendorf)
  • Nowe Jaroszowice (Neu Jäschwitz)
  • Ocice (Ottendorf)
  • Otok
  • Parkoszów (Urbanstreben)
  • Pstrąże (Pstransse, ab 1933 Strans) (1995 aufgegeben)
  • Stara Oleszna (Altöls)
  • Stare Jaroszewice (Altjäschwitz)
  • Suszki (Dürr-Kunzendorf)
  • Trzebień (Kittlitztreben)
  • Trzebień Mały (Wenigtreben)
  • Żeliszów (Giersdorf)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.