Neutralisation (Radsport)

Phase im Radsport, bei der das Rennen auf eine Art unterbrochen ist

Die Neutralisation ist eine Phase im Radsport, bei der das Rennen auf eine Art unterbrochen ist.

Artikel eintragen Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Radsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Radsport auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Fahrerfeld nach einem neutralisierten Start hinter dem Rennleiter (3. Etappe Frauen der Tour of California 2018)

Straßenradsport

Bearbeiten

Am häufigsten ist die Neutralisation beim Straßenradsport: Auf der Strecke vom neutralisierten Start bis zum Rennstart darf kein Angriff erfolgen, die Fahrer dürfen das Fahrzeug des Rennleiters nicht überholen. Die Neutralisation ist besonders bei Etappenrennen häufig, um die Sturzgefahr zu reduzieren,[1] kommt aber auch bei Eintagesrennen vor wie Mailand–Sanremo oder Paris–Roubaix.

Durch eine Neutralisation verläuft die Startphase deutlich ruhiger, was die Sicherheit erhöht und zugleich ein gutes Zuschauererlebnis ermöglicht. Denn einerseits passiert das Fahrerfeld die Zuschauer gemächlich, und andererseits kann trotz verwinkelter, enger Straßen in Innenstädten gestartet werden, wo die Sturzgefahr bei vielen Fahrern besonders groß ist. Eine hohe Attraktivität für die Zuschauer liegt auch im Interesse der gastgebenden Startorte.

Bei Rennstart – meist außerhalb von Ortschaften auf breiten, geraden Strecken – sind die Fahrer nach einem neutralisierten Start schon aufgewärmt. Eine Neutralisation kann sich über eine Strecke von einem bis zu zehn Kilometern hinziehen. Auf diesem Streckenteil wird das Fahrerfeld vom Rennleiter angeführt, der das Tempo bestimmt.[1][2]

Auch Wetterbedingungen können Grund für eine Neutralisation sein, um die Unfallgefahr zu verringern.[1] So musste das Eintagesrennen Mailand–Sanremo 2013 wegen Schneefall nach 117 Kilometern von der Rennleitung neutralisiert und später neu gestartet werden.[3] In anderen Fällen haben die Fahrer sich entschieden, aufgrund schlechten Wetters gemeinsam ins Ziel zu rollen.[1]

Bahnradsport

Bearbeiten

Auch im Bahnradsport können Massenstarts mit einer oder mehreren neutralisierten Runden erfolgen, so dass es zu einem sogenannten fliegenden Start kommt.[4]:12

Bei Stürzen zahlreicher Fahrer nach Massenstart kann das Rennen durch die Rennleitung neutralisiert werden: Die verbliebenen Fahrer müssen geschlossen weiterfahren, bis dass neutralisierte Rennen wieder freigegeben wird. Die neutralisierte Phase wird mit einer gelben Fahne angezeigt. Nach Stürzen, Defekten oder anderen Rennvorfällen können einzelne Fahrer eine Neutralisation und eine Laufwiederholung verlangen.[4]:14 f. Während des letzten Rennkilometers können neutralisierte Fahrer das Rennen nicht wieder aufnehmen und werden anhand der erreichten Punkte zum Zeitpunkt des Sturzes oder Defektes gewertet.[4]:27

Beim Zweier-Mannschaftsfahren gilt der abgelöste Fahrer als neutralisiert.[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Radsport Neutralisation. In: Sportlexikon. 9. Februar 2023, abgerufen am 1. Juni 2024.
  2. Wilhelm Schröder: Warum haben die Etappen der Tour de France neutralisierte Starts? In: DH-Radsport Team Austria. 22. Juli 2023, abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. Rad – Cancellara wird bei Mailand-Sanremo Dritter. In: SRF. 17. März 2013, abgerufen am 17. Juni 2024.
  4. a b c Wettkampfbestimmungen für den Bahnrennsport. (PDF) In: rad-net.de. Bund Deutscher Radfahrer, 2021, abgerufen am 17. Juni 2024.
  5. Infos & Regeln. In: Rad-net.de. Abgerufen am 17. Juni 2024.