Michael Ebmeyer
Michael Ebmeyer (* 10. Januar 1973 in Bonn) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.
Er wuchs in Bielefeld auf, studierte in Tübingen und Barcelona und lebt derzeit in Berlin. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Tübingen, bevor er sich als Schriftsteller selbständig machte. 2001 debütierte er mit dem Erzählband Henry Silber geht zu Ende. Seither hat er unter anderem die Romane Plüsch, Achter Achter, Der Neuling und Landungen, aber auch Sachbücher wie die Gebrauchsanweisung für Katalonien verfasst.
Michael Ebmeyer ist außerdem Mitglied der literarisch-musikalischen Gruppe „Fön“, zusammen mit den Autoren Tilman Rammstedt und Florian Werner sowie dem Musiker Bruno Franceschini. Von 2005 bis Ende 2008 schrieb Ebmeyer Kolumnen für das Magazin Neon. Sein Roman Der Neuling ist die Vorlage für die Filmkomödie Ausgerechnet Sibirien, zu der Ebmeyer gemeinsam mit Minu Barati auch das Drehbuch verfasste.
Seit 2015 veröffentlicht Michael Ebmeyer in unregelmäßigen Abständen kürzere Essays bei "Freitext" auf ZEIT Online.[1] Seine Themenschwerpunkte dabei sind das Lachen, die Kommunikationsstrategien der sogenannten "neuen Rechten", der Zustand der deutschen Linken sowie die katalanische Unabhängigkeitsbewegung.
Er ist Co-Autor von Heiko Maas' Buch Aufstehen statt wegducken. Eine Strategie gegen Rechts (2017) und von Stephan A. Jansens Die Befreiung der Bildung (2018).
Als Moderator und Dolmetscher gestaltete er zweisprachige Lesungen und Diskussionsveranstaltungen unter anderem mit Jordi Puntí, Pep Guardiola und Lluís Llach.
WerkeBearbeiten
- Henry Silber geht zu Ende. Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02995-9.[2]
- Plüsch. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 3-462-03386-7.
- Achter Achter. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03627-0.
- Gebrauchsanweisung für Katalonien. Reisebuch. Piper, München 2007, ISBN 978-3-492-27553-8.
- Der Neuling. Roman. Kein & Aber, Zürich 2009, ISBN 978-3-0369-5532-2.
- Landungen. Roman. Kein & Aber, Zürich 2010, ISBN 978-3-0369-5570-4.[3]
- Das Spiel mit Schwarz-Rot-Gold. Über Fußball und Flaggenfieber. Sachbuch. Kein & Aber, Zürich 2014, ISBN 978-3-0369-5697-8.
Mit Fön
- K.L. McCoy: Mein Leben als Fön. Abenteuerroman, kollektiv verfasst. Piper, München 2004, ISBN 3-492-27079-4.
- Wir haben Zeit. Audio-CD. Traumton (Indigo), 2004.
- Ein bisschen plötzlich. Audio-CD. Traumton (Indigo), 2007.
Drehbuch
- 2012: Ausgerechnet Sibirien.
Als Co-Autor
- Heiko Maas unter Mitarbeit von Michael Ebmeyer: Aufstehen statt wegducken. Eine Strategie gegen Rechts. Piper, München 2017, ISBN 978-3-492-05841-4.
- Stephan A. Jansen mit Michael Ebmeyer: Die Befreiung der Bildung. Nicolai, Berlin 2018, ISBN 978-3-96476-001-2.
Als Übersetzer
- J. H. Fraser, M. Vishniac-Kohn, A. Pomerance (Hrsg.): Roman Vishniacs Berlin. Nicolai, Berlin 2005, ISBN 3-89479-256-6.
- Jordi Puntí: Die irren Fahrten des Gabriel Delacruz. Aus dem Katalanischen von Michael Ebmeyer. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04523-9.
WeblinksBearbeiten
- Datenbanken
- Literatur von und über Michael Ebmeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Michael Ebmeyer in der Internet Movie Database (englisch)
- Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Michael Ebmeyer bei Literaturport
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Michael Ebmeyer bei perlentaucher.de
- Inhaltliches
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Michael Ebmeyer. In: Zeit online. (zeit.de [abgerufen am 13. November 2018]).
- ↑ Gespräch von Christoph Bock (parapluie) mit dem Autor über sein Buchdebüt
- ↑ Menschen im Aufbruch Michael Ebmeyer: "Landungen", Rezension von Olga Hochweis beim Deutschlandradio Kultur vom 25. November 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ebmeyer, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller, Texter und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1973 |
GEBURTSORT | Bonn |