Mary Ellen Solt

amerikanische Dichterin der Konkreten Poesie und Hochschullehrerin

Mary Ellen Solt (* 8. Juli 1920 in Gilmore City, Iowa; † 21. Juni 2007 in Santa Clarita, Kalifornien) war eine US-amerikanische Dichterin der Konkreten und Visuellen Poesie, Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Leben und Werk Bearbeiten

Solt, geborene Bottom, war mit dem Historiker (Englische Geschichte, Puritanismus) Leo Frank Solt (1921–1994) verheiratet. Sie besuchte das Iowa State Teachers College und erwarb den M.A. in Englischer Literatur an der University of Iowa. Beide unterrichteten ab 1955 an der Indiana University in Bloomington. Sie unterrichtete von 1970 bis 1991 am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft und war von 1977 bis 1984 dazu die Leiterin des dortigen Polish Studies Center. Sie zog 1996 zu ihrer Tochter Susan nach Santa Clarita in Kalifornien.

In einem Beitrag zu Emmett Williamss Anthologie der Konkreten Poesie gab sie an: Im August 1962 besuchte sie Ian Hamilton Finlay in Edinburgh, der ihr den Band Poesia Concreta zeigte, den sie selbst im Dezember 1962 durch Augusto de Campos erwarb.[1] Mit Hilfe eines portugiesischen Wörterbuches studierte sie diese brasilianische Konkrete Poesie mit wachsendem Interesse. Im Frühling 1963 begann sie selbst, Blumengedichte in visuelle Form zu bringen, jedoch nicht in der Intention der Brasilianer aus der Gruppe Noigandres, deren kunsttheoretische Ansätze sie in eigener Weise umsetzte.[2]

Ihr Werk Flowers in Concrete wurde 1966 von der University of Indiana veröffentlicht. Als magnum opus gilt ihre mit Willis Barnstorne herausgegebene Anthologie Concrete Poetry. A World View von 1968, von der die New York Times schrieb, sie sei eine der besten Anthologien für diese Gattung.

Bei der Umsetzung in Druckform fand sie in John Dearstyne einen kongenialen Typografen und Drucker für ihre in Blumenform entworfenen Gedichte.

Veröffentlichungen Bearbeiten

Dichtungen (Auswahl) Bearbeiten

  • Flowers in concrete. Designed and printed by John Dearstyne. Design Program, Fine Arts Department. Indiana University, [Bloomington] 1966. (29 ungezählte Seiten, Auflage: 135)
Hervorzuheben sind die Gedichte Forsythia, Lilac und Geranium.
  • The Peoplemover : 1968. A Demonstration Poem. West Coast Poetry Review, Reno, Nevada 1978 (114 S.).
  • A Trilogy of Rain. Finial Press, Urbana, Illinois 1970 (ungezählt; Auflage: 30)
  • Marriage. Illinois, circa 1975 (10 ungezählte Blatt; Auflage: 50)
  • Time. Carnegie-Mellon University Press, [Pittsburgh] 1978 (ungezählt; Maße: 28 × 71 cm)
  • Picpus : 7-9 messidor, an II de la République. Wild Hawthorn Press, [Dunsyre, Lanark] 1995 (55 ungezählte Seiten).

Literaturwissenschaft Bearbeiten

  • An Historical Study of Shakespeare's 3 Henry VI. Iowa 1948. (Thesis, M.A.)
  • Concrete Poetry. A World View. Indiana University Press, Bloomington 1968, ISBN 0-253-11300-8. Neuausgabe als Taschenbuch 1970, ISBN 0-253-11301-6. Text als html auf UbuWeb
    • Dazu: Concrete Steps to an Anthology. In: Kenneth David Jackson: Experimental - Visual - Concrete : avant-garde poetry since the 1960s. Rodopi u. a., Amsterdam 1996, ISBN 90-5183-959-6, S. 347–352.
  • William Carlos Williams. Poems in the American Idiom. Department of English, Indiana University, Bloomington, Indiana 1960. (Zuerst erschienen in: Folio. Band 25, Nr. 1, Winter 1960, S. 3–28).

Literatur Bearbeiten

  • Emmett Williams (Hrsg.): An Anthology of Concrete Poetry. edition hansjörg mayer, Stuttgart und Something Else Press, New York 1967, S. 340 (Kurzbiografie)
  • Leland H. Roloff: The Perception and Evocation of Literature. Scott, Foresman, Glenview, Illinois 1973, ISBN 0-673-07550-8, S. 259 (über: Forsythia)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Poesia concreta. [Hrsg.] Augusto de Campos, Décio Pignatari, Haroldo de Campos. Serviço de Propaganda e Expansão Comercial da Embaixada do Brasil, Lisboa 1962. 32 Seiten. Dieser Band wurde selbst Gegenstand von literaturwissenschaftlichen Untersuchungen.
  2. Zitat aus: Emmett Williams: Anthology of Conrete Poetry. 1967, S. 340: „I became interested in concrete poetry when I visited Ian Hamilton Finlay in Edinburgh in August 1962. He showed me the Brazilian anthology Poesia Concreta, which I sent for when I returned to the United States and which I received from Augusto de Campos in December. I studied the poems with great interest and excitement for several weeks with the aid of a Portuguese dictionary. That spring I began to write flower poems using visueal forms. These poems were not like the Brazilian poems. Eventually they became the poems of Flowers in Concrete. I was unable fully to comprehend the esthetic arguments in the Brazilian "pilot plan for concrete poetry" as I had at that time had practically no experience of concrete art of any kind, but they interested me greatly. The flower poems are probably more the result of several years' study of the objectivist method of William Carlos Williams and Louis Zukofsky except that until I saw the concrete poetry of Brazil I had been unable to find for myself a satisfactory way to go on from what had been done by Williams and Zukofsky. I have also been greatly influenced by the work of Ian Hamilton Finlay, particularly the fauve and suprematist poems, and by the introduction to them in Typographica 8 by Dom Sylvester Houédard.“ Zitat Ende.