Mariengrotte (Dittwar)

Kirchengebäude in Dittwar

Die Mariengrotte (auch Lourdesgrotte genannt) in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde in den 1890er Jahren errichtet.[1][2]

Die Mariengrotte am Dittwarer Kreuzhölzle (2017)

Geschichte

Bearbeiten

Von 1890 bis 1891 wurde eine Mariengrotte, die sich 60 Schritte hinter der Kreuzkapelle am Kreuzhölzle befindet, erbaut und bald darauf vergrößert. Sie besteht aus Travertinbrocken von der Dittwarer Gemarkung Heidenkessel.[3] Zur Mariengrotte und den angrenzenden Kapellen (Kreuzkapelle und Kalvarienbergkapelle) führt ein Kreuzweg. Bereits seit 1670 ist eine Wallfahrt zum Kreuzhölzle nachgewiesen.[1][2]

Denkmalschutz

Bearbeiten

Die Mariengrotte ist ein Kulturdenkmal der Stadt Tauberbischofsheim und steht als sonstiges Denkmal unter Denkmalschutz.[4]

Bearbeiten
Commons: Mariengrotte (Dittwar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Pfarrer Rupert Kleemann: Wallfahrt zum Kreuzhölzle. In: Festschrift: 300 Jahre Kreuzkapelle – Dittwarer Heimatfest 9./10. und 11. September 1983. Online verfügbar gemacht auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 16. August 2017.
  2. a b Heimat- und Kulturverein Dittwar: Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2, Die Geschichte. Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V. (Hrsg.). Online auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 16. August 2017.
  3. Manfred Maninger: Chronik der Gemeinde Dittwar, 1968. Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V. (Hrsg.). Online auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 16. August 2017.
  4. Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): Liste der Bau- und Kunstdenkmale mit Stand vom 15. Februar 2012.

Koordinaten: 49° 34′ 50,9″ N, 9° 38′ 5,1″ O