Marek Moderau

polnischer Bildhauer

Marek Moderau (* 1953 in Jawor, Niederschlesien in Polen) ist ein polnischer Künstler und Bildhauer.

Marek Moderau 2000 Kaisersteinbruch

Ausbildung

Bearbeiten

Marek Moderau absolvierte 1973 das Staatliche Gymnasium für Bildende Kunst in Kielce, Fachrichtung Bildhauerei. 1982 schloss er sein Master-Studium an der Fakultät für bildende Künste der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń ab.

Der künstlerische Weg

Bearbeiten

Erinnerung an das Martyrium und den Kampf der Juden in Warschau 1940–1943

Bearbeiten

Auswahl von Werken

Bearbeiten
  • Smoleńskiej-Katastrophe: Das Denkmal wurde auf dem Powązki-Friedhof errichtet. Moderau plante einen in zwei Teile zerbrochenen weißen Granitblock, der zwischen zwei Grabsteinreihen in den Boden einsinkt.
  • Der Gute Maharaja Digvijaysinhji Ranjitsinhji
  • 2006: Denkmal für die Polen, die für Frankreich starben auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris. Eine Hommage an Polen, die in den Napoleonischen Kriegen bis hin zum Zweiten Weltkrieg, als Polen am Frankreichfeldzug 1940 teilnahmen.[6]
  • 2010: Gedenkstein für Ryszard Siwiec, † 12. September 1968 in Warschau, er verübte eine Selbstverbrennung, um gegen den Einmarsch des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei im August desselben Jahres und das sozialistische Regime in Polen zu protestieren.[7]
 
Denkmal 2012 Massaker von Wola
  • 2012: Büste von Josef Pilsudski, dem polnischen Marschall und Staatsmann, aber auch bekannten Geiger. Sie befindet sich bei der italienischen Botschaft in Bukarest.[8]
  • 2012: Gedenken an die im August 1944 ermordeten Einwohner des Warschauer Stadtteils Wola.[9]
  • 2016: Neuer Sarg für das Präsidentenpaar Lech und Maria Kaczyński[10]
  • Gedenktafel für Andrzej Wajda, † 9. Oktober 2016 in Warschau
  • September 2022: Denkmal für General Stanisław Maczek in den Niederlanden, gemeinsam mit Barbara Moderau[11]

Teilnahme an Symposien

Bearbeiten

Im Jahre 2000 war Moderau, gemeinsam mit Jiří Sobotka (Tschechien) und Georg Miks (Österreich), zur Gestaltung der Europa-Wand Kaisersteinbruch eingeladen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Marek Moderau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten