Mátészalka
Stadt im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg im Osten Ungarns
Mátészalka [ˈmaːteːsɒlkɒ] (deutsch: Salka) ist eine Stadt im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg im Osten Ungarns.
Mátészalka | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Szabolcs-Szatmár-Bereg | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Mátészalka | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Mátészalka | |||
Koordinaten: | 47° 57′ N, 22° 19′ O | |||
Einwohner: | 17.086 (1. Jan. 2011) | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 44 | |||
Postleitzahl: | 4700 | |||
KSH-kód: | 18874 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2015) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Péter Hanusi (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Hősök tere 9 4700 Mátészalka | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
LageBearbeiten
Die zweitgrößte Stadt des Komitats liegt 52 Kilometer östlich von Nyíregyháza und 77 Kilometer nordöstlich von Debrecen. Hier endet die Landesstraße 471.
GeschichteBearbeiten
Die Stadt wurde 1216 erstmals erwähnt.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
PersönlichkeitenBearbeiten
- Imre Fábián
- Norbert Kalucza
- Tony Curtis, der zwar selbst in New York geboren wurde, dessen Eltern jedoch aus Mátészalka stammen und dort eine kleine Schneiderei betrieben.[2]
- Richárd Bodó (* 1993), Handballspieler
StädtepartnerschaftenBearbeiten
- Carei, Rumänien
- Humenné, Slowakei
- Kolbuszowa, Polen
- Mukatschewo (Мукачево), Ukraine
- Oberkochen, Ostwürttemberg, Deutschland (seit Juni 2008)
- Vittoria, Italien
- Zevenaar, Gelderland, Niederlande
WeblinksBearbeiten
Commons: Mátészalka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Máté-Szalka, in: A Pallas Nagy Lexikona (ungarisch)
- Luftaufnahmen über Mátészalka
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Szatmári-Museum
- ↑ Katrin Richter: Farewell, Tony Curtis Jüdische Allgemeine vom 30. September 2010, abgerufen am 25. Januar 2021.