Lolamicin

antibiotischer Wirkstoff

Lolamicin ist ein antibiotischer Wirkstoff, der gegen gramnegative Bakterien wirkt. Lolamicin wurde im Mai 2024 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature vorgestellt, nachdem die Substanz sich in mehr als 130 klinischen Isolaten gegen Bakterienstämme, die gegen mehrere Antibiotika resistent (Multiresistenz) waren, wirksam gezeigt hatte. Lolamicin sei ferner in der Behandlung von Mäusen mit akuter Pneumonie und Sepsis erfolgreich gewesen. Dabei wurde die Darmflora der Versuchstiere nicht beeinträchtigt, und es entwickelten sich auch keine Clostridium-difficile-Folgeinfektionen.[2]

Strukturformel
Strukturformel von Lolamicin
Allgemeines
Name Lolamicin
Summenformel C24H20N4O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer ?
Wikidata Q126485641
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

LolCDE-Inhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 380,44 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Wirkungsweise

Bearbeiten

Lolamicin greift in den Lipoprotein-Transport der gramnegativen Bakterien ein.[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Kristen A. Muñoz et al.: A Gram-negative-selective antibiotic that spares the gut microbiome. In: Nature. 29. Mai 2024, doi:10.1038/s41586-024-07502-0.
  3. Carly Cassella: Game-Changing Antibiotic Discovered That Spares 'Good' Bacteria. In: ScienceAlert. 9. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).