Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Neustadt (Dresden)

Wikimedia-Liste

Diese Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen gibt einen Überblick über die Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Medaillons, Tafeln, Stelen und anderen Kleindenkmale in der Inneren Neustadt, Äußeren Neustadt, Leipziger Vorstadt, Radeberger Vorstadt und Albertstadt von Dresden, die in der Liste der Kulturdenkmale in Dresden nicht enthalten, aber trotzdem von allgemeinem Interesse sind, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht.

Dies ist eine Teilliste der Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in Dresden.

Neustadt (Innere und Äußere Neustadt, einschl. Albertstadt, Preußisches Viertel)

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Adresse / Lage Beschreibung Künstler Jahr
 
Skulptur Alaunplatz
(Lage)
Skulptur am Alaunplatz (Bischofsweg)
 
Relief Albertbrücke (stromaufwärts)
(Lage)
Relief unterhalb der Albertbrücke: Bomätscher oder Treidler, Schiffe ziehend Edmund Moeller 1938
 
Relief Albertbrücke (stromabwärts)
(Lage)
Relief unterhalb der Albertbrücke: Leben an der Elbe (mit Elbfischer und Fährmann) Hermann Alfred Raddatz 1936
 
Relief Albertbrücke
(Lage)
Schlussstein – Dresdner Stadtwappen mit Jahreszahl 1946
 
Relief Albertbrücke
(Lage)
Relief – Dresdner Stadtwappen am mittleren Brückenpfeiler
 
Plastik Albertplatz
(Lage)
Plastiken an den Brunnen Stille Wasser und Stürmische Wogen:

Stille Wasser (östlich)

Robert Diez 1884–94
 
Plastik Albertplatz
(Lage)
Plastiken an den Brunnen Stille Wasser und Stürmische Wogen:

Stürmische Wogen (westlich)

Robert Diez 1884–94
 
Brunnen Albertplatz
(Lage)
Artesischer Brunnen mit Tempietto Hans Erlwein, 1906, 1991 erneuert 1906
 
Installation Albertplatz
(Lage)
Bodendenkmal Wurzelwerk als stilisiertes Sichtfenster vor der großen Platane[1] Chris Erben-Bernert 2005
 
Plastik Albertplatz
(Lage)
Bronzeplastik: Kästner-Denkmal Wolf-Eike Kuntsche 1987
 
Plastik Albertplatz
(Lage)
Bronzeplastik vor der Villa Augustin: Erich Kästner als Junge auf der Mauer Mátyás Varga 1999
 
Plastik An der Dreikönigskirche
(Lage)
Gusseisen-Plastik am Rebekka-Brunnen von Michael Karlovski 1993–94 erneuert 1864
 
Skulptur An der Dreikönigskirche
(Lage)
Turm mit Skulpturen der Vier Evangelisten und der Heiligen Drei Könige sowie Giebel an der Westseite der Dreikönigskirche 19. Jhdt.
 
Skulptur An der Prießnitz
(Lage)
Skulpturenpfad Prießnitzgrund (am Prießnitztalviadukt): Lebensfluss 1999
 
Relief Antonstr. 7–9
(Lage)
Portal-Relief am Elephantenhaus
 
Wappen Archivstr.
(Lage)
Wappen sächsischer Städte am Fenster im Staatsarchiv
 
Relief Arndtstraße 9 / Louis-Braille-Straße 8
(Lage)
Relief
 
Wandbild Augustusbrücke
(Lage)
Keramik-Wandbild mit Episoden aus der Dresdner Stadtgeschichte (Bau des Dresdner Schlosses, zwei Fähren, eine Schiffsmühle und der Aufbau von Dresden-Neustadt) Hans Nadler 1938
 
Plastik Augustusbrücke
(Lage)
Hofnarren-Denkmal (Joseph Fröhlich, 1694–1757) Heinrich Apel 1978
 
Relief Augustusbrücke
(Lage)
Reliefs zur Stadtgeschichte:

Altendresden um 1640

Dietrich Nitzsche 1978–79
 
Relief Augustusbrücke Reliefs zur Stadtgeschichte:

Altendresden um 1730

Egmar Ponndorf 1978–79
 
Relief Augustusbrücke Reliefs zur Stadtgeschichte:

Alt- und Neustadt im 18. Jhdt.

Vinzenz Wanitschke 1978–79
 
Relief Augustusbrücke Reliefs zur Stadtgeschichte:

Neustadt vor 1945

Peter Makolies 1978–79
 
Skulptur Bautzner Str. / Glacisstr.
(Lage)
Vase aus Sandstein in der Grünanlage Bautzner Str. Ecke Glacisstr.
 
Skulptur Bautzner Str. / Holzhofgasse
(Lage)
Pferdetränkbrunnen mit Pferdeköpfen Paul Polte 1921
 
Skulptur Bautzner Str.
(Lage)
Beton-Skulptur zwischen Tankstelle und Diakonissenkrankenhaus (Mnemosyne-Projekt) Ulrike Rösner, Simon Schade 1997
 
Skulptur Bautzner Str. 74
(Lage)
Putten an der Terrasse der Villa
 
Skulptur Bautzner Str. 82
(Lage)
Schiller-Büste an der Villa
 
Relief Bautzner Str. 96
(Lage)
Relief am Torhaus des Marcolini-Vorwerks: Kuh mit Kalb Franz Pettrich 1795
 
Relief Bautzner Str. 96
(Lage)
Relief am Torhaus des Marcolini-Vorwerks: Schnitter mit Hund Franz Pettrich 1795
 
Tafel Bautzner Str. 107
(Lage)
Gedenktafel zur Erinnerung an die Tänzerin Mary Wigman Martin Hänisch
 
Pavillon Bautzner Str.
(Lage)
Pavillon oberhalb der Waldschlößchenbrücke 1936
 
Wandbild Bautzner Str. Deckenbild einer kurfürstlichen Jagdgesellschaft im Pavillon oberhalb der Waldschlößchenbrücke
 
Tafel Bautzner Str. 110
(Lage)
Gedenktafel zur Erinnerung an die Öffnung der Stasi-Zentrale am 5. Dezember 1989
 
Skulptur Bautzner Str.
(Lage)
Gambrinus-Brunnen 1840
 
Skulptur Bautzner Str.
(Lage)
Marmorskulptur: „Ecce Homo Thomas Ernst 1995
 
Skulptur Carusufer / Rosengarten
(Lage)
Putten – Vier Jahreszeiten Max Hermann Fritz 1935–36
 
Plastik Carusufer / Rosengarten
(Lage)
Bronzeplastik: „ani-mal“ – früher stand dort die Bronzeplastik „Stier“ von Ernst Moritz Geyger (Kriegsverlust) Steffen Bachmann 1999
 
Plastik Carusufer / Rosengarten
(Lage)
Bronzeplastik: Genesung (auch „Beglückende Schönheit“) Georg Felix Pfeifer 1936
 
 
Skulptur Carusufer / Rosengarten 2 Bären-Skulpturen Rudolf Löhner
 
Skulptur Carusufer / Rosengarten
(Lage)
Skulptur: Große Kniende Otto Rost
 
Relief Friedensstr. / Lößnitzstr.
(Lage)
Relief „Prometheus 1900
 
Skulptur Georgenstr. / Albertplatz
(Lage)
Segmentgiebel an der Villa Eschebach
 
Skulptur Georgenstr.
(Lage)
Tor an der Villa Eschebach
 
Skulptur Georgenstr.
(Lage)
Skulptur Zweifelnde an der Villa Eschebach Vinzenz Wanitschke 1978
 
Brunnen Georgenstr. Brunnen an der Villa Eschebach
 
Installation Görlitzer Str. / Alaunstr.
(Lage)
Kunsthofpassage mit dem
  • Hof der Fabelwesen (Viola Schöpe)
  • Hof des Lichts (mit Installatiosbühnen)
  • Hof der Metamorphosen (Arendt Zwicker)
  • Hof der Elemente (mit Blechstreifen) (Annette Paul, Christoph Roßner, André Tempel)
  • Hof der Tiere (Oliver Matz, Markus Sandner)
  • Hof des Wassers (mit Rohrleitungen)
1997–2001
 
Giebel Große Meißner Str.
(Lage)
Giebel an der Nordseite des Blockhauses
 
Giebel Große Meißner Str. Trophäenschmuck am Giebel an der Südseite des Blockhauses
 
Skulptur Große Meißner Str. Plakette zur Erinnerung an Elisa von der Recke und Christoph August Tiedge am Hotel Bellevue Peter Pöppelmann
 
Skulptur Große Meißner Str.
(Lage)
Plakette zur Erinnerung an den Kapellmeister Hans von Bülow am Hotel Bellevue Vinzenz Wanitschke 1994
 
Relief Große Meißner Str. / Japanisches Palais
(Lage)
Relief im Giebelfeld: Saxonia mit Porzellan darbietenden Asiaten und Europäern Johann Benjamin Thomae (Entwurf: Johann Christian Kirchner) 1733
 
Skulptur Große Meißner Str. / Japanisches Palais
(Lage)
24 Hermen im Innenhof (Chinesen) Johann Christian Kirchner und Johann Matthäus Oberschall
 
Brunnen Große Meißner Str. / Japanisches Palais Brunnenplastik im Japanischen Palais
 
Giebel Große Meißner Str. / Japanisches Palais Elbseitiger Giebel mit Krone und Wappen
 
Giebel Große Meißner Str. / Japanisches Palais Elbseitiger Giebel mit Krone und Porträtrelief Augusts des Starken
 
Skulptur Große Meißner Str. / Japanisches Palais
(Lage)
2 Atlanten in der Eingangshalle Johann Matthäus Oberschall
 
Plastik Hafenstr. / Alter Elbhafen
(Lage)
Lastenträger am Neustädter Elbhafen Constantin Meunier 1897
 
Giebel Hauptstr. / Dreikönigskirche
(Lage)
Dreiecksgiebel an der Ostseite der Dreikönigskirche
 
Relief/Fries Hauptstr. / Dreikönigskirche Sandstein-Relief: Dresdner Totentanz in der Dreikönigskirche (urspr. am Georgentor) mit folgenden Figuren:

Tod, Papst, Kardinal, Bischof, Abt, Domherr, Priester, Mönch – Kaiser Karl V., König Ferdinand I., Herzog Georg der Bärtige, Kanzler und Ritter, Hauptmann, Magister, Ratsherr, Knecht, Bauer, Bettler, Äbtissin, Bürgersfrau, Bäuerin, Wucherer, blinder Bettler mit Kind, Tod

Christoph Walther I, um 1534 1534
 
Skulptur Hauptstr. / Dreikönigskirche
(Lage)
Altar-Skulpturen in der Dreikönigskirche: Gleichnis Jesu mit den klugen und törichten Jungfrauen und die Evangelisten Matthäus und Johannes (im beschädigten Zustand konserviert) Johann Benjamin Thomae 1741
 
Giebel Hauptstr. / Neustädter Markthalle
(Lage)
Giebel der Neustädter Markthalle 19. Jhdt.
 
Skulptur Hauptstr. / Neustädter Markthalle
(Lage)
Figurengruppe am östlichen Giebel der Neustädter Markthalle mit Trophäen und den Allegorien „Krieg“ und „Frieden“ (urspr. am Blockhaus) 19. Jhdt.
 
Skulptur Hauptstr.
(Lage)
Von den 1980er Jahren bis 2014 waren 8 Sandstein-Skulpturen (Zwei Gruppen zu je 4 Figuren) aufgestellt: Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Archäologie und Hekate, Urania, Gesang, Nacht (urspr. im Zwinger). Jetzt sind wieder drei Skulpturen (als Kopien) zurückgekehrt: Archäologie, Baukunst und Gesang (Stand: März 2024), siehe [1]. Johann Baptist Dorsch, um 1780
 
Wappen Hauptstr.
(Lage)
Wappen sächsischer Städte 1979
 
Skulptur Hauptstr.
(Lage)
2 Barockvasen (Kopien) Werner Hempel und Christian Hempel 1979
 
Standuhr Hauptstr.
(Lage)
Standuhr in der Hauptstr.
 
Relief Hauptstr. 11 Hauszeichen
 
Relief Hauptstr. 11 Hauszeichen
 
Relief Hauptstr. 15 Hauszeichen
 
Relief Hauptstr. 17 Hauszeichen
 
Skulptur Hauptstr. 17
(Lage)
Giebel mit Skulptur am Thomae-Pavillon (Gartenhaus) in der Hauptstr. 17
 
Skulptur Hauptstr. 18a
(Lage)
Keramik-Skulpturen: Fohlen Dieter Graupner 1977
 
Skulptur Hauptstr. 18a
(Lage)
Keramik-Skulpturen: Schmetterlinge Dieter Graupner 1977
 
Relief Hauptstr. 19 Hauszeichen
 
Skulptur Hauptstr. 21
(Lage)
Restaurierte Renaissance-Skulptur (urspr. am Haus von Cornelius Gurlitt, Kaitzer Str. 26)
 
Tafel Hauptstr. 23
(Lage)
Tafel zur Erinnerung an den ersten Sächsischen Landtag an der Dreikönigskirche
 
Plastik Hauptstr. 35
(Lage)
Bronzeplastik: „Alter Bock auf Säule“ Peter Fritzsche 1985
 
Gedenkstein Hauptstr. / Jorge-Gomondai-Platz
(Lage)
Gomondai-Gedenkstein 1993
 
Skulptur Kamenzer Str. 22
(Lage)
Hermen und Medaillons am Haus Kamenzer Str. 22
 
Relief Katharinenstr. 1
(Lage)
Jugendstil-Fassadenschmuck am Wohnhaus Eduard Jungbluth 1905
 
Relief Katharinenstr. 3
(Lage)
Jugendstil-Fassadenschmuck am Wohnhaus Eduard Jungbluth 1903
 
Relief Katharinenstr. 5
(Lage)
Jugendstil-Fassadenschmuck am Wohnhaus Eduard Jungbluth 1903
 
Relief Katharinenstr. 5 Jugendstil-Fassadenschmuck am Portal des Hauses Eduard Jungbluth 1903
 
Skulptur Katharinenstr. 9
(Lage)
Bauplastik Feuerwehrmann an der ehemaligen Feuerwache Neustadt
 
Skulptur Königsbrücker Platz
(Lage)
Skulpturen Peter und Paul an der Ruine der St. Pauli-Kirche
 
Stelen Königsbrücker Str.
(Lage)
3 Glas-Stahl-Stelen Wolfgang und Karin Korn 1989–90
Plastik Königsbrücker Str. Plastik Löffelreiher (im Hof vom ehem. Postamt) Elfriede Reichel-Drechsler 1964
 
Portal Königstraße 1
(Lage)
Portal am Haus Königstr. 1
 
Relief Königstr. 5
(Lage)
Hauszeichen „Goldenes Ross“
 
Tafel Königstr. 5a
(Lage)
Gedenktafel zur Erinnerung an Friedrich August IV. (den es gar nicht gab) am Lippertschen Haus im Barockviertel Königstraße 1776
 
Relief Königstr. 7
(Lage)
Hauszeichen 1735–1996 1735
 
Innenhof Königstr. 11 / Nieritzstr.
(Lage)
künstlerisch gestalteter Innenhof
 
Relief Königstr. 15
(Lage)
3 Sandstein-Reliefs im Kulturrathaus Peter Makolies 1993–94
 
Skulptur Königstr. 15
(Lage)
Skulptur auf dem Dach des Kulturrathauses
 
Skulptur Königstraße
(Lage)
Schillerdenkmal („Schiller in der Badewanne“) Selmar Werner 1913–14
 
Skulptur Köpckestr. / Jägerhof
(Lage)
Blütenbaum-Brunnen am Jägerhof Eva Peschel 1979
 
Formsteinwand Köpckestr. / Jägerhof
(Lage)
Formsteinwand aus Beton am Jägerhof
 
Skulptur Köpckestr. / Jägerhof
(Lage)
Sandstein-Skulptur: Hofjäger mit Hund (Kopie) am Jägerhof Conrad Buchau, um 1600, Kopie 1983 1600
 
Giebel Köpckestr.
(Lage)
Dreiecksgiebel am Finanzministerium (Saxonia mit dem Staatshaushalt)
 
Giebel Köpckestr.
(Lage)
Giebel der Sächsischen Staatskanzlei mit Schmuckreliefs
 
Portal Köpckestr. Portal der Staatskanzlei mit Schmuckelementen
 
Portal Leipziger Str. 22. Ritter-Skulptur am Giebel des Hauses „Zum Deutschen Ritter“
 
Stele Löwenstr.
(Lage)
Gottfried-Semper-Stele bei der ehem. Villa Rosa (Nachbildung der Porträtbüste von der Brühlschen Terrasse) 2003
 
Relief Louisenstr.
(Lage)
Skulptur und Reliefs an der alten Feuerwache:
  • Feuerwehrmann (Katharinenstr. 9)
  • 5 Reliefmedaillons: Brandstifter, Wasser, Wächter, Wind, Blitz
  • 2 Knaben mit Wappen: Feuernot, Wassernot
August Strohriegel, um 1912 1912
 
Relief Louisenstr. 59
(Lage)
Relief an der Rädlerschen Schule: „Bete und Arbeite“
 
Skulptur Marienbrücke

Neustädter Seite

Skulptur mit sächsischem Wappen auf dem Brückenpfeiler der Eisenbahnbrücke
 
Schlussstein Marienbrücke

Neustädter Seite

Schlussstein Nixe Rudolf Born 1946
 
Plastik Martin-Luther-Platz
(Lage)
Kriegerdenkmal Mutter und Sohn August Schreitmüller 1928
 
Skulptur Martin-Luther-Platz
(Lage)
Kugelbrunnen mit Granitkugel Christian Meyer 1992
 
Skulptur Martin-Luther-Platz 5
(Lage)
Skulptur Luther am Haus Martin-Luther-Platz 5
 
Skulptur Neustädter Elbufer
(Lage)
Skulptur: „Sich befreien“ Charlotte Sommer-Landgraf 1987
 
Skulpturen Neustädter Elbufer Skulpturen und Plastiken am Neustädter Elbufer (→ Liste der Kunstwerke am Neustädter Elbufer)
 
Plastik Neustädter Elbufer / Königsufer
(Lage)
Bronzeplastik: Bogenschütze (Kopie von Potsdam-Sanssouci) Ernst Moritz Geyger 1936
 
Tafel Neustädter Markt Tafel am Blockhaus
 
Relief Neustädter Markt
(Lage)
2 Fahnenmasten mit Bronzereliefs Kaiser Wilhelm I. und König Albert zur Erinnerung an den Dresden-Besuch des Kaisers 1882:

Kaiser Wilhelm I.

Heinrich Epler 1893
 
Relief Neustädter Markt
(Lage)
2 Fahnenmasten mit Bronzereliefs Kaiser Wilhelm I. und König Albert zur Erinnerung an den Dresden-Besuch des Kaisers 1882:

König Albert

Heinrich Epler 1893
 
Skulptur Neustädter Markt
(Lage)
Nymphenbrunnen auf dem Neustädter Markt: Elbe und Weichsel Johann Benjamin Thomae und Johann Gottfried Knöffler, 1739–42

Kopien von Paul Polte, 1938, restauriert 1979

1742
 
Skulptur Neustädter Markt
(Lage)
2 Nymphenbrunnen am Neustädter Markt: Elbe und Weichsel Johann Benjamin Thomae und Johann Gottfried Knöffler, 1739–42

Kopien von Paul Polte, 1938, restauriert 1979

1742
 
Skulptur Neustädter Markt.
(Lage)
Skulptur: „Goldener Reiter“ (Kurfürst Friedrich August I. als römischer Imperator) Ludwig Wiedemann (Entwurf: Jean Joseph Vinache), 1736, wieder aufgestellt 1956

Restauriert von Walter Flemming

1736
 
Brunnen Neustädter Markt
(Lage)
Brunnen am Neustädter Markt Friedrich Kracht
 
Relief Neustädter Markt 4 Fragment aus der Trümmerbergung
 
Relief Neustädter Markt 11 Fragment aus der Trümmerbergung (urspr. Rampische Str. 1)
 
Relief Neustädter Markt 11 Fragment aus der Trümmerbergung (urspr. Rampische Str. 1)
 
Skulptur Baukunst Neustädter Hauptstraße Kopie der Zwinger-Skulptur von Johann Baptist Dorsch (1744–1789) 2024
 
Skulptur Archäologie Neustädter Hauptstraße Kopie der Zwinger-Skulptur von Johann Baptist Dorsch (1744–1789) 2023
 
Skulptur Gesang Neustädter Hauptstraße Kopie der Zwinger-Skulptur von Johann Baptist Dorsch (1744–1789) 2024
 
Plastik Nieritzstr.
(Lage)
Denkmal Karl Gustav Nieritz (1795–1876) Gustav Adolph Kietz 1876–78
 
Tafel Nordstr.
(Lage)
Gedenktafel am Kraszewski-Museum (Józef Ignacy Kraszewski)
 
Schlussstein Rähnitzgasse 17
(Lage)
Hauszeichen „Goldene Krone“ 1710–1924 1710
 
Relief Rähnitzgasse 19
(Lage)
Hauszeichen „Drei Goldene Sonnen“
 
Relief Rähnitzgasse 25
(Lage)
Hauszeichen „Goldener Anker“
 
Relief Rähnitzgasse 27
(Lage)
Hauszeichen „Sonne“
 
Relief Ritterstr. 21
(Lage)
Stahlband-Relief „Ritter“ am ehemaligen Standort der Ritterakademie
 
Skulptur Ritterstr. 23
(Lage)
Skulptur IW66 (Plattenbau-Bezeichnung) Matthias Lehmann 2007
 
Skulptur Ritterstr. 25
(Lage)
Skulptur „Odyssee“ Otto Berndt Steffen 2007
 
Stele Rosa-Luxemburg-Platz
(Lage)
Gedenkstele mit Relieftafel Rosa Luxemburg
 
Skulptur Sarrasanistr.
(Lage)
Zirkusbrunnen zur Erinnerung an den alten Standort des Zirkus Sarrasani Vinzenz Wanitschke 2007
 
Gedenktafel Sarrasanistr. / Carolaplatz
(Lage)
Gedenkstein mit Relief zur Erinnerung an den Zirkus Sarrasani Vinzenz Wanitschke 2007
 
Relief Sarrasanistr. 19
(Lage)
Stahlband-Relief „Clown im Zirkus Sarrasani“
 
Wandbild Schlesischer Platz 1
(Lage)
Porzellan-Wandbild „Sächsische Schlösser, Burgen und Gärten“ in der Halle des Neustädter Bahnhofs Heinz Werner und Horst Bretschneider 2001
 
Installation Wallgäßchen
(Lage)
Vier-Elemente-Brunnen oder Gewaltenbrunnen (nicht mehr vorhanden)
 
Plastik Wigardstr. Plastik: Stehender Knabe im Staudengarten Christine Heitmann

(* 1937)

1984
 
Relief Wigardstr. 17
(Lage)
Wandfries am ehem. Institut für Lehrerbildung (später Pädagogische Hochschule Dresden), heute Sitz des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, an der Attika:

„Aufbruch in eine neue Zeit“ (Aufgehende Sonne mit Werktätigen sowie Lehrende und Lernende)

Rudolf Löhner und Magdalene Kreßner 1952
 
Wandfries Wigardstr. 17 Wandfries am Institut für Lehrerbildung (später Pädagogische Hochschule Dresden), heute Sitz des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, über dem Portal:

Aufgehende Sonne mit Werktätigen sowie Lehrende und Lernende

Herbert Volwahsen 1952
 
Denkmal Albertstadt

Olbrichtplatz / Stauffenbergallee
(Lage)

Sowjetisches Ehrenmal (Ehrenmal für die gefallenen Soldaten der 5. Gardearmee), (urspr. am Albertplatz anstelle der „Stürmischen Wogen“ errichtet) Otto Rost, Nov. 1945 eingeweiht, 1993 umgesetzt 1945
 
Plastik Albertstadt

Stauffenbergallee
(Lage)

Wappentragende Löwen an der Garnisonkirche St. Martin in Dresden
 
Denkmal Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne
(Lage)

Gedenkstein: Pionierdenkmal, jetzt in der Offizierschule des Heeres an der Stauffenbergallee Hermann Kress, errichtet 1923, entfernt 1947, wieder aufgestellt 2012 1923
 
Mausoleum Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne
(Lage)

Fabrice-Mausoleum
 
Plastik Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne
(Lage)

Zwei Schalen vor dem Fabrice-Mausoleum
 
Gedenkstein Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne

Gedenkstein des Königlich Sächsischen Kadettenkorps
 
Denkmal Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne

W.A.Roth-Denkmal zur Erinnerung an den Militärarzt Wilhelm August Roth
 
Denkmal Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne

Gedenkstein der Reichswehr
 
Denkmal Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne

Gedenkstein des Königlichen Preußischen Kadettenkorps
 
Gedenkstein Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne

Gedenkstein des Königlichen Bayerischen Kadettenkorps bei der Albertstadtkaserne
 
Denkmal Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertstadtkaserne

Denkmal der Königlich Sächsischen Grenadier-Regimenter Nr. 100 und 101
 
Obelisk Albertstadt

Stauffenbergallee / Albertpark
(Lage)

König-Albert-Obelisk im Albertpark
 
Skulptur Albertstadt

Marienallee
(Lage)

Skulptur Stehender Bär an der Schule Marienallee, zwischen Marienallee Nr. 6 und 8 Viktoria Krüger
 
Obelisk Albertstadt

Marienallee
(Lage)

Obelisk auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof Friedrich Preß 1947–49
 
Obelisk Albertstadt

Dresdner Heide

Denkmalgeschützter Wettin-Obelisk in der Dresdner Heide
 
Gedenkstein Albertstadt

Fischhausstraße
(Lage)

Gedenkstein für Karl Böhmert (Sohn von Viktor Böhmert) vor der Körperbehinderten-Schule 1899

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Chris Erben-Bernert: Erlebnispfad Äußere Neustadt: Station 1 – Wurzel-Werk. In: blickwinkel-dresden.de. Abgerufen am 7. Mai 2022.
Bearbeiten
Commons: Kleindenkmal in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Skulpturen in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien