Liste von Familienfideikommissen in der Schweiz

Wikimedia-Liste

Diese Liste umfasst bekannte Familienfideikommissen in der Schweiz, aktuelle und ehemalige.

Familienfideikommiss in der Schweiz
Kanton Bezeichnung Fideikommissstifter Jahr Familien Typ Erster Fideikommissar Letzter, aktueller, weitere Fideikommissare Fideikommissgut Anmerkungen
Zürich Otto Werdmüller Familienstiftung Hans Felix Werdmüller (1658–1725) 1715 Werdmüller, Nachkommen von Otto Werdmüller († 1462) Schloss Elgg, Grundeigentum in Elgg, Herrschaft (bis 1798)
Zürich Sulzer'sches Fideikommiss 1758 Sulzer existiert 1986
Zürich Fideikommiss Ott 1782 Ott existiert 1986
Zürich Waffensammlung Vogel Johann Jakob Vogel (1813–1862) Vogel Richard Vogel (1870–1950); Heinrich Robert Carl Vogel-von Wattenwyl (1888–1960); Tom H. R. Vogel ab 1960, 1993[1] Waffensammlung seit 1947 im Ritterhaus Bubikon, zuvor im Landesmuseum Zürich [1]
Luzern Hoffmann von Leuchtenstern Joseph Marcel Hoffmann (1725–1780)[2] 1776 Hoffmann Grundeigentum aufgehoben 2005[3][4]
Luzern Hoffmann von Leuchtenstern Joseph Marcel Hoffmann (1725–1780)[2] 1776 Hoffmann kein Grundeigentum aufgehoben 2005[3][4]
Luzern Hoffmann von Leuchtenstern Joseph Marcel Hoffmann (1725–1780)[2] 1776 Hoffmann kein Grundeigentum aufgehoben 2005[3][4]
Luzern Fideikommiss der Familie von Sonnenberg Franz von Sonnenberg (1608–1682) 1680 von Sonnenberg Primogenitur Heinrich von Sonnenberg[5] Hubert von Sonnenberg (2017)[5] Schloss Kastelen in Alberswil[5] aufgehoben 2021[6][7]
Luzern Fideikommiss zur Gilgen 1697 aufgehoben 2013[8]
Luzern Feer'sche Fideikommiss, Abteilung Pfyffer von Altishofen Franz Bernhard Feer und Leopold Christoph Feer 1757 Pfyffer von Altishofen Primogenitur Anton Rudolf Pfyffer von Altishofen[9], Josef Anton Sebastian Pfyffer von Altishofen[10] Bernhard Pfyffer-Feer Schloss Buttisholz, Soppensee[10] aufgehoben 2022[9]
Luzern Feer: Balthasar'sche Abteilung 1757 aufgehoben 2007[11]
Luzern Feer: von Fleckenstein (Meyer von Schauensee) 1757 Meyer von Schauensee aufgehoben 2011[12]
Luzern Fideikommiss Mayr von Baldegg Mayr aufgehoben 2011[13]
Luzern/Aargau Zurlaubsches Fideikommiss Nachkommen von Beat Jakob Zurlauben († 1717) Begünstigensuche 1972[14] 1976[15] 1983[16], Archiv[17]
Uri Apro'sche Fideikommiss-Stiftung Peter a Pro (1510–1585) 1578 Liegenschaften in Seedorf UR, Spirigen; Schloss A Pro (bis 1959)
Uri Beroldingen Sebastian von Beroldingen (–1610) 1603
Zug Landtwing in Zug Franz Fidel Landtwing (1714–1782) 1775 Bonaventura Landtwing (1751–1839) Schloss St. Andreas (bis 1903) existiert 1986
Solothurn von Roll Johann Ludwig von Roll von Emmenholz 1710 von Roll Von-Roll-Haus in Solothurn, Weidli in Balm bei Messen existiert 2019[18]
Solothurn Max Aeschi Max Aeschi (1610–1688) 1686 Felzhalb, Murer, Hügli, Müller[19] Jakob Felzhalb von Breislach Gwidumhaus in Rodersdorf[20] existiert 2019[18]
Thurgau/St. Gallen Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen Leonhart Zollikofer (1529–1587) 1586 Zollikofer 10 Neffen Schloss Altenklingen, 70 ha Land
Thurgau Fideicommiss der Familie Merhart von Bernegg 1795 Merhart Majorat, Seniorat Schloss Bernegg existiert 2023
Graubünden Jecklin Jecklin Hohen Rätien
Basel Faesches Fideikommiss in Basel Remigius Faesch 1667 Faesch Christoph Faesch, Sebastian Faesch Faeschisches Kabinett (bis 1823), Liegenschaft am Petersplatz in Basel existiert 1986

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Jürg A. Meier: Geschichte der Waffensammlung des Johann Jakob Vogel (1813–1862) und der Vogel «Zum schwarzen Horn», 1862–2011. S. 98–121 (ritterhaus.ch [PDF]).
  2. a b c Richard Grünberger: Die Rorschacher Familie Hoffmann. In: Rorschacher Neujahrsblatt. Band 58, 1968, S. 7–38, S. 22 (Mit Stammbaum).
  3. a b c Regierungsrat des Kantons Luzern: Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 99 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Aufhebung der Fideikommisse Hoffmann von Leuchtenstern I–III. 14. Juni 2005.
  4. a b c Grosser Rat des Kantons Luzern: Grossratsbeschluss vom 5. Dezember 2005. 2005, S. 1742.
  5. a b c Josef Steiner: Familienfideikommiss von Sonnenberg. In: Heimatkunde Wiggertal. Band 74, 2017, S. 154–159.
  6. Regierungsrat des Kantons Luzern: Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 53 Aufhebung des Fideikommisses der Familie von Sonnenberg. 13. Oktober 2020.
  7. Kantonsrat Luzern: Kantonsratsbeschluss vom 25. Januar 2021.
  8. Kantonsrat Luzern: Kantonsratsbeschluss vom 4. November 2013. 2013, S. 1722.
  9. a b Regierungsrat des Kantons Luzern: Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 63 Aufhebung des Feer’schen Fideikommisses, Abteilung Pfyffer von Altishofen. 23. Februar 2021.
  10. a b Rudolf Michel: Der Soppensee-Porträt eines Kleinsees im Luzerner Hinterland. In: Heimatkunde Wiggertal. Band 55, 1997, S. 11–48, 27.
  11. Grosser Rat des Kantons Luzern: Grossratsbeschluss vom 19. März 2007. 2007, S. 485.
  12. Kantonsrat Luzern: Kantonsratsbeschluss vom 21. Juni 2011. 2011, S. 730.
  13. Kantonsrat Luzern: Kantonsratsbeschluss vom 8. November 2011. 2011, S. 1310.
  14. Aufforderung zur Anmeldung für die Nutzniessung am Zurlaubschen Fideikommiss. In: SHAB. Nr. 44, 22. Februar 1972, S. 461: „Wegen des Todes von Heer-Häfeli Xaver, 1881, von und in Klingnau, des bisherigen Nutzniessers des Zurlaubschen Fideikommisses, ist die Nutzniessung wieder frei geworden. Die Bestimmung des rechtmässigen Nachfolgers in der Nutzniessung obliegt dem Bezirksgericht Bremgarten. Wer Anspruch auf diese Nutzniessung zu haben glaubt, wir hiermit aufgefordert, ..“
  15. Aufforderung zur Anmeldung für die Nutzniessung am Zurlaubschen Fideikommiss. In: SHAB. Nr. 111, 3. Mai 1976, S. 1371: „Wege Todes der bisherigen Nutzniesserin, Fräulein Margrit Schumacher, 1889, in Zürich ist die Nutzniessung wieder frei geworden. Die Bestimmung des rechtmässigen Nachfolgers obliegt dem Bezirksgericht Bremgarten. Wer als Nachkomme des Beat Jakob Zurlauben, von Zug, gest. 1717, Anspruch zu haben glaubt, wird hiermit aufgefordert, ..“
  16. Aufforderung zur Anmeldung für die Nutzniessung am Zurlaubschen Fideikommiss. In: SHAB. Nr. 282, 24. November 1983, S. 4144: „Wege Todes der bisherigen Nutzniesserin, Frau Dr. Blanca Vogel, geb. 1896, Luzern, ist die Nutzniessung wieder frei geworden. Die Bestimmung des rechtmässigen Nachfolgers obliegt dem Bezirksgericht Bremgarten. Wer als Nachkomme des Beat Jakob Zurlauben, von Zug, gest. 1717, Anspruch zu haben glaubt, wird hiermit aufgefordert, ..“
  17. Staatsarchiv Luzern: PA 639/631 Fideikommiss Zurlauben: Verträge und Vereinbarungen
  18. a b Lucien Fluri: Nach 333 Jahren soll der letzte Wille des Pfarrers enden. In: Solothurner Zeitung. 12. März 2019.
  19. Ernst Baumann: Hausgeschichte. In: Für die Heimat: Jurablätter von der Aare zum Rhein. Band 3, Nr. 12, 1941, S. 194–198, 195-197.
  20. Max Banholzer: Aus der Geschichte von Rodersdorf. In: Jurablätter: Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde. Band 31, Nr. 8, 1975, S. 129–134, 132-133.