Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/U

Wikimedia-Liste
Name Stammsitz Stand Anmerkungen zu Geschichte und Verbreitung Mitgliedschaft in Adelsvereinigungen, Bündnissen oder Matrikeln Links zu relevanten
Bildergalerien
Wappen[1]
Übrichingen, Überkingen[2] Burg Überkingen helfensteinische Ministerialen erwähnt von 1259 bis 1428 Leitbracken[3]
 
Ingeram-Codex
 
Scheibler
Ulm[4] Griesenberg
Langenrain
Marbach
Wangen
Oberndorf-Poltringen (2/3)
Mittelbiberach
Erbach
Reichsritter
Freiherren
verschiedene Linien: Ulm zu Erbach, Ulm zu Marbach, Griesenberg und Langenrain Kanton Hegau (Hegau-Allgäu-Bodensee) (17./18. Jhd. wegen: Griesenberg, Langenrain, Marbach, Wangen)
Kanton Neckar (1722, wegen Oberndorf-Poltringen)
Kanton Donau (1648 wegen Mittelbiberach)
Ritterkreis Unterelsass(?)
 
Schloss Erbach weitere Bilder hier
 

 
Siebmacher
Unmuß (von Altenhausen)[2] Schwäbisch Hall Bürger, auch miles 13./14. Jh. erwähnt
 
Siebmacher
Urbach[4], Aurbach Urbach Ritteradelig Leitbracken[3]
Kanton Neckar-Schwarzwald (1581 bis 1593), Kanton Kocher (1542 bis 1607; bis 1564 wegen Hohenstein, bis 1607 wegen Bönnigheim)
 
Scheibler
Urslingen  
Ratsitzung Graf Eberhard des Milden von Württemberg (regierte 1392–1417)
Herzog von Urslingen (Schiltach) Nr. 45
weitere Bilder hier

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. In den meisten Fällen wurden Wappen aus dem Scheiblerschen Wappenbuch (älterer Teil 1450 -1480) oder aus Siebmachers Wappenbuch (1605) gewählt. Beide Wappenbücher greifen in ihrer Sortierung auf den Begriff Schwaben zurück.
  2. a b Otto von Alberti: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Kohlhammer, Stuttgart 1889–1916
  3. a b Ingeram-Codex: Gesellschaft im Leitbracken von Schwaben
  4. a b Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1.