Liste historisch-musiktheoretischer Literatur

Wikimedia-Liste

VORBEMERKUNG: Die Musiktheorie-Definition unterlag im Laufe der Musikgeschichte vielen Wandlungen und ist auch heute nicht eindeutig festzulegen.[1] In dieser Liste wurde die Vielfalt dieser Definitionen berücksichtigt. Die lateinischen Traktate (Antike n. Chr. / Mittelalter) sind wesentlich umfangreicher in der Liste „Musiktheoretische Traktate“ (Wikisource) erfasst und ergänzen diese Aufstellung.

Antike v. Chr.

Bearbeiten
  • 5. Jahrhundert v. Chr. – Philolaos, verloren gegangenes Werk, auf das sich um 150 Nikomachos von Gerasa mit einem Zitat bezog. Dieses Philolaos-Fragment (Nr. 6a) gilt heute als echt.[2]
  • um 430–421 v. Chr. – Platon: Timaios (Angaben zu den Intervallproportionen inkl. der Limma-Proportion)
  • 5. Jahrhundert v. Chr. – Archytas von Tarent, verloren gegangenes Werk. (Die dortigen Axiome und Beweise überlieferte Euklid in Katatomē kanonos)
  • 4. Jahrhundert v. Chr. – Aristoxenos: Elementa harmonica, deutsch: Harmonische Elemente, s. a. Harmonicorum libri III (in: Meibom 1652/1977, I, 1, S. 1–74 u. Anm. S. 75–132)
  • frühes 3. Jh. v. Chr. – Archestratus (music theorist), verloren gegangenes Werk, auf das sich Porphyrios in seinem Werk Harmonica Ptolemaei: Commentarius bezieht (vgl. Düring 1932/1978, S. 26f.)
  • ca. 276/273 v. Chr. † um 194 v. Chr.– Eratosthenes: Platōnikós (verloren gegangenes Werk, das bei den zweimaligen Zitierungen durch Theon von Smyrna auch musiktheoretische Themen enthält)
  • um 300 v. Chr. – Euklid: Katatomē kanonos (lat.Introductio Harmonica, Sectio canonis, in: Meibom 1652/1977, I, 2, S. 1–40: Introd. Harm / Sectio canonis u. Anm. S. 41–68)
  • 2. Jahrhundert v. Chr. – Adrastus of Aphrodisias, verloren gegangenes Werk, auf das sich Theon von Smyrna bezieht.
  • † nach 132 v. Chr. – Theon von Smyrna: Theonis Smyrnaei philosophi Platonici expositio rerum mathematicarum ad legendum Platonem utilium
  • 1. Jh. v. Chr. – Didymus der Musiker, verloren gegangenes Werk, auf das sich Porphyrios und Ptolemaios beziehen.

Antike n. Chr. / frühes Mittelalter

Bearbeiten
  • um 90, † nach 161 – Ptolemaios: Harmonica (in: Wallis 1699/1972, S. 1–152 u. Appendix S. 153–182).
  • um 150 – Nikomachos von Gerasa: Harmonikon Encheiridion (in: Meibom 1652/1977, I, 3, S. 1–41 u. Anm. S. 42–60, deutsch: Handbuch der Harmonielehre)
  • um 200 – Gaudentios: Harmonike Eisagoge (latein: Harmonica introductio, in: Meibom I, 5, S. 1–29 u. Anm. S. 30–40, deutsch: Einführung in die Harmonie).
  • 232/3, † 305 – Porphyrios: Harmonica Ptolemaei: Commentarius (in: Wallis 1699/1972, S. 185–355)
  • Ende des 3. Jh. – Alypios: Introductio musica (in: Meibom 1652/1977, I, 4, S. 1–64 u. Anm. S. 66–80).
  • spätes 3. bis frühes 4. Jh. – Aristeides Quintilian: Perì musikês (De musica lib. I-III, in: Meibom 1652/1977, II, S. 1–164 u. Anm. S. 199–338).
  • um 300 – Iamblichos von Chalkis: Buch 9 über die pythagoreische Lehre der Musik
  • um 389 – Augustinus von Hippo: de musica
  • 4. oder 5. Jh. – Martianus Capella: De nuptiis Philolog. Lib. IX (in: Meibom 1652/1977, II, S. 165–198 u. Anm. S. 339–363).
  • 4. Jh. ?– Bacchius: Introductio artis musicae (Meibom 1652/1977, I, 6, S. 1–25 u. Anm. S. 26–36).
  • um 500 – Anicius Manlius Severinus Boëthius: De institutione musica
  • um 800 – Alcuin: Musica Albini
  • um 850 – Aurelian Reomensis: Musica Disciplina
  • um 900 – Abt Hoger von Werden: Musica enchiriadis

1000–1199

Bearbeiten

1200–1299

Bearbeiten

1300–1399

Bearbeiten

1400–1499

Bearbeiten

1400–1449

Bearbeiten

1450–1499

Bearbeiten

1500–1599

Bearbeiten

1500–1549

Bearbeiten

1550–1599

Bearbeiten

1600–1699

Bearbeiten

1600–1619

Bearbeiten

1620–1639

Bearbeiten

1640–1659

Bearbeiten

1660–1679

Bearbeiten

1680–1699

Bearbeiten

1700–1799

Bearbeiten

1700–1719

Bearbeiten
  • 1700 – Andreas Werckmeister: Cribrum musicum oder musicalisches Sieb. Quedlinburg und Leipzig
  • 1700 – Jean-Pierre Freillon-Poncein: La véritable manière d’apprendre à jouer en perfection du haut-bois, de la flûte et du flageolet... Paris
  • 1700 – Johann Joseph Fux: Exempla dissonantiamm ligatamm
  • 1700 – Johann Kuhnau: Der musicalische Quack-Salber
  • 1700 – Jean-Pierre Freillon-Poncein: La véritable manière d’apprendre à jouer en perfection du haut-bois, de la flûte et du flageolet... Paris
  • 1700 – Jacques Boyvin: Traité abrégé de l’accompagnement pour l’orgue et pour le clavecin. Paris
  • 1701 – Johann Georg Ahle: Musikalisches Wintergespräche
  • 1701 – Johann Beer: Bellum musicum oder musikalischer Krieg
  • 1701 – Tomáš Baltazar Janovka: Clavis ad thesaurum magnae artis musicae. Prag
  • 1701 – Georg Muffat: Vorwort zu Außerlesene Instrumental-Music Erste Versamblung(Exquisitoris harmoniae). Passau
  • 1701 – Joseph Sauveur: Principes d’acoustique et de musique, ou système général des intervalles des sons. in: Mémoires de l’Académie Royale des sciences
  • 1701 – Philipp Jacob Boeddecker: Manuductio nova methodico-practica ad Bassum generalem. Stuttgart(posthum)
  • 1702 – Monsieur de Saint-Lambert: Les principes du clavecin
  • 1702 – Joseph Sauveur: Application des sons harmoniques
  • 1702 – José de Torres: Reglas generales de accompanar, en órgano, clavicordio, y harpa... Madrid 1702, erweitert 1736
  • 1702 – Johann Philipp Treiber: Sonderbare Invention: eine Arie in einer einzigen Melodey aus allen Tonen und Accorden, auch jederley Tacten zu componiren
  • 1702 – Andreas Werckmeister: Harmonologia musica oder kurtze Anleitung zur musicalischen Composition. Frankfurt und Leipzig
  • 1703 – Johann Kuhnau: Fundamenta compositionis
  • vor 1703 – Roger North: Cursory Notes of Musicke
  • vor 1703 – Roger North: Notes of Me
  • 1704 – Johann Baptist Samber: Manuductio ad Organum, das ist: Gründlich- und sichere Handleitung durch die höchstnothwendige Solmisation zur edlen Schlagkunst. Salzburg[4]
  • 1704 – Johann Phillip Treiber: Der accurate Organist im General-Baß. Jena
  • 1704 – Diego Fernández de Huete: Compendio numeroso..., segunda parte. Madrid
  • 1705 – Gottfried Keller: Rules for Playing a Thorough Bass
  • 1705 – Charles Masson: Divers traitez sur la composition
  • 1705 – Thomas Salmon: The Theory of Musick Reduced to Arithmetical and Geometric Proportions
  • 1705 – Benedetto Marcello: Lettera famigliare d' un accademico filarmonico, et arcade discorsiua sopra un libro di duetti, terzetti, e madrigali a più uoci stampato in Venezia da Antonio Bortoli l' anno 1705(Bologna, Museo Internazionale e Biblioteca della Musica, MS H. 46)
  • 1706 – Johann Georg Neidhardt: Beste und leichteste Temperatur
  • 1706 – Zaccaria Tevo: Il musica testore
  • 1706 – Angelo Michele Bartalotti: Regole utilissime per apprendere con fundamento, e facilità il Canto Fermo. Bologna
  • 1707 – Michel de Saint-Lambert: Nouveau traite de l’accompagnement
  • 1707 – Johann Baptist Samber: Continuatio ad Manuductionem, das ist: Fortsetzung zu der Manuduction oder Hand-Leitung zum Orgl-Schlagen. Salzburg
  • 1707 – Joseph Sauveur: Méthode générale pour former les Systèmes tempérés de Musique, et du choix de celui qu'on doit suivre
  • 1707 – Gottfried Keller: Rules, or a compleat method to play a thorough bass upon the harpsichord, organ or arch lute. London
  • 1707 – Monsieur de Saint-Lambert: Nouveau Traité de l’accompagnement du clavecin, de l ´Orgue, et des autres instruments. Paris
  • 1707 – Jacques-Martin Hotteterre: Principes de la flûte traversière, ou flûte d’Allemagne, de la flûte à bec ou flûte douce et du hautbois, divisez par traictez. Paris
  • 1707 – Franz Xaver Murschhauser: Fundamentalische Kurz und bequeme Handtleithung so wohl zur Figurat- als Choral-Music. München
  • 1707 – Andreas Werckmeister: Musicalische Paradoxal-Discourse. Quedlinburg
  • 1708 – Francesco Gasparini: L’armonico pratico al cimbalo. Venedig
  • 1708 – Friedrich Erhard Niedt: Musicalisches ABC zum Nutzen...
  • 1708 – Johann Gottfried Walther: Praecepta der Musicalischen Composition. Weimar
  • 1710 – Friedrich Erhard Niedt: Musicalische Handleitung I. Teil
  • 1710 – Roger North: Annotations to Capt. Prencourt’s Tract of the Continued or thro-base.
  • 1710 – Johann Baptist Samber: Elucidatio musicae coralis.
  • 1711 – Johann David Heinichen: Neu erfundene und gründliche Anweisung […] zu vollkommener Erlernung des General-Basses Hamburg
  • 1711 – Joseph Sauveur: Table generale des sistemes temperes.
  • 1711 – Antonio Filippo Bruschi: Regole per il contrapunto e per l’accompagnatura del basso continuo. Lucca
  • 1712 – Gottfried Wilhelm Leibniz: Principes de la nature.
  • 1713 – Johann Mattheson: Das neu eröffnete Orchestre. Hamburg
  • 1713 – Joseph Sauveur: Rapport des sons des cordes
  • 1714 – Santiago de Murcia: Resumen de accompañar la parte con la guitarra. Antwerpen
  • 1714 – Geminiano Sangiovanni: Primi ammaestramenti della musica figurata... come pure vi si danno le regole del basso continuo per ben accompagnare nel clavicembalo, et organo in parte che canta e che suona. Modena
  • 1714 – Anonymus: Regole per imparare a sonare il Cimbalo ò Organo
  • 1714 – Alessandro Scarlatti: Regole per cembalo.
  • 1714 – Alessandro Scarlatti: Regole per Principianti.
  • 1715 – Johann Heinrich Buttstedt: Ut, mi, sol, re, fa, la.
  • 1715 – Roger North: An Essay of Musicall Ayre.
  • 1715 – Roger North: The Theory of Sounds.
  • 1715 – Bernardo Pasquini: Regole del Sig. Bernardo Pasquini per bene accompagnare con il Cembalo ad uso di Giuseppe Gaetani da Zofi. In Roma dal di 7. Gennaio
  • 1716 – François Campion: Traité d’Accompagnement et de composition selon la règle des octaves de Musique. Paris
  • 1716 – Louis-Nicolas Clérambault: Regles d’accompagnement
  • 1717 – Johann Kuhnau: Ausspruch über den Orchester-Streit
  • 1717 – Johann Mattheson: Das beschützte Orchestre
  • 1717 – Friedrich Erhard Niedt: Musicalische Handleitung. Hamburg Teil II
  • 1717 – Alexander Bayne: An Introduction to the Knowledge and Practice of the Thoro'bass. Edinburgh
  • 1718 – Anonymus: Wegweiser, vermittelst welches man nicht allein aus dem Grund, die Orgel recht zu schlagen,... Augsburg
  • 1719 – Johann Beer: Musicalische Discurse
  • 1719 – Johann Mattheson: Exemplarische Organistenprobe im Artikel vom General-Bass. Hamburg
  • 1719 – Matthaeus Gugl: Fundamenta partiturae. Salzburg 1719, Augsburg 1727
  • 1719 – Jean-François Dandrieu Principes de l’Accompagnement du Clavecin. Paris c.1719

1720–1739

Bearbeiten

1740–1759

Bearbeiten

1760–1779

Bearbeiten
  • 1761 – Giovenale Sacchi: Del Numero e delle Misure delle corde musiche lore corrispondenze. Milano
  • 1763 – Johann Philipp Kirnberger: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Berlin
  • 1766 – Georg Friedrich Lingke: Die Sitze der musicalischen Haupt-Sätze in einer harten und weichen Tonart und wie man damit fortschreitet und ausweichet, in zwo Tabellen entworffen. Leipzig
  • 1767 – Georg Andreas Sorge: Anleitung zur Fantasie. Lobenstein
  • 1768 – Jean-Jacques Rousseau: Dictionnaire de Musique. Paris
  • 1770 – Giovenale Sacchi: Della divisione del tempo nella musica nel ballo e nella poesia. Dissertazioni III. Milano
  • 1771 – Giuseppe Tartini: Traité des agréments de la musique. Paris
  • 1772 – Christoph Gottlieb Schröter: Deutliche Anweisung zum General-Bass. Halberstadt
  • 1773 – Leonhard Euler: De harmoniae veris principiis per speculum musicum representatis.
  • 1774 – Johann Adam Hiller: Anleitung zum musikalisch-richtigen Gesange. Leipzig
  • 1778 – Johann Nikolaus Forkel: Musikalisch kritische Bibliothek. Gotha
  • 1778 – Giovenale Sacchi: Della natura e perfezione della antica musica de' Greci e della utilità che potremmo noi promettere dalla nostra applicandola secondo il loro esempio alla educazione de' giovani. Dissertazioni III. Milano
  • 1779 – Georg Friedrich Lingke: Kurze Musiklehre, in welcher nicht allein die Verwandtschaft aller Tonleitern, sondern auch die jeder zukommenden harmonischen Sitze gezeigt, und mit praktischen Beyspielen erläutert werden. Leipzig

1780–1799

Bearbeiten

1800–1899

Bearbeiten

1800–1819

Bearbeiten

1820–1839

Bearbeiten
  • 1820/35 – Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über Ästhetik
  • 1821 – Jérôme-Joseph de Momigny: La seule vraie théorie de la musique
  • 1823 – A. E. Crelle: Einiges über musikalischen Ausdruck und Vortrag
  • 1824–26 – Antonin Reicha: Traité de haute composition musicale I+II (deutsch Reicha/Czerny 1832–35, Bde. III+IV)
  • 1825 – François-Joseph Fétis: Traité du contrepoint et de la fugue
  • 1825 – Anton Friedrich Justus Thibaut: Über Reinheit der Tonkunst
  • 1827 – Heinrich Birnbach: Über die verschiedenen Formen grösserer Instrumentalstücke aller Art und deren Bearbeitung (Artikelserie Berliner Allg. Mus. Zeitung)
  • 1830 – Jelensperger: L'harmonie au commencement du dix-neuvième siècle et Méthode pour L'étudier
  • 1830/32 – Jacob Gottfried Weber: Ueber eine besonders merkwuerdige Stelle in einem Mozart'schen Violinquartett aus C
  • 1832–35 – Antonin Reicha: (übers. Carl Czerny): Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Komposition, 4 Bände
  • 1835 – Luigi Cherubini: Cours de contrepoint et de fugue
  • 1835 – Robert Schumann: Sinfonie von Hector Berlioz (Analyse der Symphonie fantastique)
  • 1835 – Simon Sechter: Praktische Generalbaß-Schule
  • 1837–47 – Adolf Bernhard Marx: Die Lehre von der musikalischen Komposition, praktisch theoretisch, 4 Bände (I, II. Die freie Komposition, III. Angewandte Kompositionslehre, IV. Fortsetzung; 1837, 1838, 1845, 1847).
  • 1839 – Adolf Bernhard Marx: Allgemeine Musiklehre

1840–1859

Bearbeiten

1860–1879

Bearbeiten

1880–1899

Bearbeiten
  • 1880 – Hugo Riemann: Skizze einer neuen Methode der Harmonielehre; ab 2. Auflage als Handbuch der Harmonielehre, später als Handbuch der Harmonielehre und Modulationslehre
  • 1880 – Rudolf Westphal: Allgemeine Theorie der musikalischen Rhythmik
  • 1883–90 – Carl Stumpf: Tonpsychologie, 2 Bände
  • 1883 – Salomon Jadassohn: Lehrbuch der Harmonie
  • 1883 – Mathis Lussy: Le rythme musical
  • 1884 – Alexander John Ellis: The Musical Scales of Various Nations
  • 1884 – Salomon Jadassohn: Lehrbuch des einfachen, doppelten, drei- und vierfachen Kontrapunkts
  • 1884 – Hugo Riemann: Musikalische Dynamik und Agogik. Lehrbuch der musikalischen Phrasierung
  • 1884 – Franz Marschner: Die Klangschrift. Ein Beitrag zur einheitlichen Gestaltung der Harmonielehre
  • 1887 – Hugo Riemann: Grundlinien der Musikästhetik. Wie hören wir Musik?
  • 1887 – A.J. Goodrich: Complete Musical Analysis
  • 1887–90 – Hermann Kretzschmar: Führer durch den Konzertsaal, 3 Bände
  • 1888 – Carl Friedrich Weitzmann: Handbuch der Theorie der Musik
  • 1888 – Hugo Riemann: Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts
  • 1889 – Hugo Riemann: Grundriss der Kompositionslehre / Katechismus der Kompositionslehre
  • 1890 – Hugo Riemann: Katechismus der Phrasierung (mit Carl Fuchs)
  • 1891 – Hugo Riemann: Die Neugestaltung der Harmonielehre
  • 1893 – Hugo Riemann: Vereinfachte Harmonielehre oder die Lehre von den tonalen Funktionen der Akkorde
  • 1893/97 – Ebenezer Prout: Musical Form / Applied Forms
  • 1895 – Anatole Loquin: L'harmonie rendue
  • 1898 – Hugo Riemann: Geschichte der Musiktheorie im IX.-XIX. Jahrhundert

Werke ohne Angabe zum Erscheinungsjahr

Bearbeiten
  • Guido von Arezzo: Regulae Rhythmicae
  • Guido von Arezzo: Epistola de ignotu cantu / Epistola ad Michaelem
  • Johann Georg Albrechtsberger: Generalbaßschule. Wien
  • Anonymus: Rules; or a short and compleat Method for Attaining to play a thorough Bass . London 17[--]
  • Anonymus: Thorough Bass at One View with Directions for Accompaniment and Proper Examples. London 17[--]
  • Anonymi: I-Bc, Collection de manuscrits sur la basse continue. (Liste bei P. Williams, 1970 I, S. 108)
  • Anonymus: Modo ò sia Regole per accompagnare il Basso continuo per la Viola da Gamba del C.S. I-Bc Ms D 117
  • Anonymus: Regole di canto figurato, contrappunto, d’accompagnare. I-Bc Ms. E. 25
  • Anonymus: Regole per Accompagnare sopra la Parte. I-Rli Ms. R 1
  • Anonymus: Contrapuncti demonstratio varia. I-Rli Ms. C 9
  • Anonymus: Regole di canto figurato, e contrappunto et ancora il vero modo di suonare sopra la parte. I-Bc Ms. P. 138
  • Anonymus: Regole per bene accompagnare con il Cembalo., I-Bl Ms. D 138(ii)
  • Johann Heinrich Hesse: Kurze doch hinlängliche Anweisung zum Generalbasse, wie man denselben aufs allerleichteste, auch ohne Lehrmeister, erlernen kann
  • Mattei, Stanislao: Pracita d’accompagnato. Bologna[8]

Literatur

Bearbeiten
  • Lexikon Schriften über Musik
    • Band 1. Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ullrich Scheideler, Felix Wörner, Kassel: Bärenreiter – Stuttgart : J. B. Metzler, 2017
    • Band 2. Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. von Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter – Stuttgart : J. B. Metzler, 2022
    • Band 3. Musikästhetik in außereuropäischen Kulturen, Kassel: Bärenreiter – Stuttgart : J. B. Metzler, 2024 (angekündigt)
Bearbeiten
Wikisource: Musiktheoretische Traktate – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas Christensen: The Cambridge History of Western Music Theory. Cambridge 2002. Sowie: David A. Damschroder, David Russell Williams: Music Theory from Zarlino to Schenker A Bibliography and Guide. Stuyvesant NY 1991.
  2. Originaltext von Philolaos und weitere Informationen zur pythagoreischen Thematik
  3. Stefano Vanneo - thesaurus.cerl.org
  4. Johann Baptist Samber: Manuductio ad Organum
  5. Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec. (PDF) Urtext.
  6. Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister. (PDF) Urtext.
  7. Hermann von Helmholtz: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. (Memento des Originals vom 13. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kilchb.de Auszug.
  8. Egidius Doll: Quellen zum Improvisationsunterricht auf Tasteninstrumenten von 1600 bis 1900. Würzburg 1987, S. 205.