Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose

Wikimedia-Liste

Die Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose enthält Kommunalwappen und weitere Wappen sowie Logos mit der Geldrischen Rose, die eine Mispelblüte darstellt. Es war ein heraldisches Wappensymbol und gemeine Figur des Herzogtums Geldern. Die in der Liste aufgeführten Kommunen, Orte und Verwaltungseinheiten weisen in ihren Wappen durch die Geldernsche Rose auf die historische Zugehörigkeit zu diesem Herzogtum hin.

Wappenbeschreibung

Bearbeiten

 

Blasonierung: „In Gold (Gelb) drei rote Mispelblüten, 2:1 gestellt“.

Wappen in Deutschland

Bearbeiten

Die deutschen Orte und Kommunen lagen im geldrischen Oberquarier, auch Roermonder Quartier genannt.

Wappen Körperschaft Name Landkreis Bundesland Beschreibung
  Stadt Alt-Viersen Kreis Viersen Nordrhein-Westfalen eine silberne Mispelblüte. Wappen der Stadt bis zum 31. Dezember 1969
  ehemalige Gemeinde, heute zu Kerken Amt Aldekerk Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen silberne Mispelblüte mit goldenem Butzen
  ehemalige Gemeinde, heute zu Kerken Amt Nieukerk Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen drei rote Mispelblüten mit goldener Butze und blauen Kelchblättern
  Stadt Erkelenz Kreis Heinsberg Nordrhein-Westfalen fünf spitzauslaufende rote Blütenblätter, fünf grüne spitze Kelchblätter sowie grünbetupfter fünfstrahliger goldener Blütenkelch
  Stadt Geldern Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen drei silberne Mispelblüten
  Stadt Goch Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen eine fünfblättrige rote Mispelblüte mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern
  Gemeinde Issum Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen eine silberne (weiße) Mispelblüte zwischen drei, 2:1 gestellten, mit den Schäften zur Mispelblüte weisenden silbernen (weißen) Antoniuskreuze
  Stadt Kerken Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen die zwei Mispelblüten (weiß und rot) stellen die Orte Aldekerk und Nieukerk dar
  Stadt Kevelaer Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen Mispelblüte mit goldenen Blütenblättern, gerundeten roten Kelchblättern und als Pentagramm stilisierter fünfstrahliger roter Butzen, der innere Butzenkreis belegt mit acht kreisförmig angeordneten silbernen Punkten und einem weiteren in der Mitte
  Stadtteil von Kevelaer Kleinkevelaer Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen eine silbernen Mispelblüte mit fünf goldenen Kelchblättern und sieben blauen Schwertern. Die sieben Schwerter nehmen Bezug zur Marienverehrung, den sieben Schmerzen Mariens
  Stadtteil von Geldern Pont Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen das ehemalige Wappen des Herzogtums Geldern
  Stadtteil von Kempen Tönisberg Kreis Viersen Nordrhein-Westfalen eine rote Mispelblüte mit schwarzen Kelchblättern und silberner (weißen) Butzen
  Stadtteil von Geldern Veert Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen fünfblättrige blaue Mispelblüte mit goldenen (gelben) Butzen und goldenen (gelben) Kelchblättern
  Stadt Viersen Kreis Viersen Nordrhein-Westfalen drei silberne Mispelblüten symbolisieren den Zusammenschluss von Dülken mit Boisheim, Süchteln und Viersen zu einer neuen Stadt
  Stadtteil von Kevelaer Wetten Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen eine sechsblättrige offene silberne Mispelblüte mit zwei wuchtigen, goldenen Löwenkrallen auf rotem Grund, die nach oben aus ihr herauswachsen

Wappen in den Niederlanden

Bearbeiten

Das Herzogtum bestand vier Verwaltungseinheiten, dem Oberquartier Roermond und den drei Niederquartieren Arnhem, Nijmegen und Zutphen.

Wappen Körperschaft Name Provinz Quartier Beschreibung
  Gemeinde Berg en Dal Provinz Gelderland
  Ortsteil der Gemeinde Achterhoek Doetinchem Provinz Gelderland Zutphen
  Gemeinde Horst aan de Maas Provinz Gelderland Roermond
  Gemeinde Lochem Provinz Gelderland Zutphen
  ehemalige Gemeinde (heute zu Gemeinde Roerdalen) Montfort Provinz Limburg Roermond
  Ortsteil der Gemeinde Roerdalen Sint Odiliënberg Provinz Limburg Roermond
  Gemeinde Rozendaal Provinz Gelderland Roermond
  Gemeinde Zaltbommel Provinz Gelderland Nijmegen

Adelswappen

Bearbeiten
Wappen Adelsgeschlecht Sitz Ort Beschreibung
  Strünkede Schloss Strünkede Herne in Grün drei silberne (2:1) fünfblättrige Mispeln
Wappen Ort Name Verein / Institution Beschreibung
 
Logo des Heimatvereins Erkelenz
Erkelenz Heimatverein der Erkelenzer Lande Heimatverein allgemeines Vereinslogo; bestehend aus dem Wappen der Stadt Erkelenz mit der geldrischen Rose, ergänzt mit zwei blauen Flachsblüten aus dem Wappen des ehemaligen Landkreises Erkelenz