Liste der Völkerrechtsverträge des Großen Nordischen Krieges

Wikimedia-Liste

Die Liste der Völkerrechtsverträge des Großen Nordischen Krieges enthält diejenigen vertraglichen Vereinbarungen, die zwischen mindestens zwei Völkerrechtssubjekten, die Kriegsbeteiligte waren, im Zeitraum zwischen 1699 und 1721 geschlossen wurden.

Zu den Kriegsbeteiligten zählen: das Zarentum Russland, Schweden, Dänemark-Norwegen, das Königreich Preußen, Kurhannover, Sachsen-Polen, die Generalstaaten, Großbritannien und das Osmanische Reich.

Überblick über die Internationalen Beziehungen um 1700 Bearbeiten

Insgesamt zeigten sich die europäischen Bündnissysteme dieser Zeit außerordentlich instabil, ständiger Wechsel bestimmte das allgemeine Bild. Die Strahlkraft des 1648 errichteten europäischen Staatensystems im Westfälischen Frieden war aber ungebrochen. Dieses fußte auf eine schwache kontinentale Mitte vertreten durch das zerrissene Heilige Römische Reich.

Im Gegenzug setzte das europäische Staatensystem unter maßgeblicher Führung der Briten auf die Ausprägung starker kontinentaler Pole, die sich unabhängig voneinander entwickelten. Bis 1700 dominierte bereits eine starke Nord-Süd-Ausrichtung des Kontinents. Bis dahin hatte der Süden Europas eine maßgebliche Vorreiterrolle bei der kontinentalen Entwicklung gespielt. Mit dem erstarken Englands und Hollands und der Kolonialisierung der beiden Amerikas entstand mit dem Westen ein neuer Pol. Der Osten des Kontinents blieb dagegen lange von der kontinentalen Entwicklung ausgeklammert. Dies änderte sich mit dem Erstarken Russlands seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Mit englischer Hilfe verdichteten sich die Kontakte des Ostens mit dem Westen. Unter Peter I. war dort ein Zar an der Macht, dessen erklärtes Regierungsziel war, ein „Fenster zum Westen“, das spätere Sankt Petersburg für Russland zu erobern. Auf seiner Großen Gesandtschaft kurz vor Ausbruch des Krieges hatte er in London und in Den Haag, das eine ähnliche Funktion wie das heutige UN-Hauptquartier hatte, entsprechende diplomatische Kanäle errichtet, die ihm in der kriegerischen Auseinandersetzung mit Schweden unterstützen sollten.

Schweden hatte seine Möglichkeiten als imperiale Macht weitgehend ausgeschöpft und war unter Kennern im diplomatischen Gefüge dieser Zeit ein Staat, dessen beste Zeit bereits zurücklag. Das Land verfügte über eine zu geringe Bevölkerungsbasis um als Fortschrittsmotor im Norden weiter die Führung innehaben zu können. Zudem war das Land durch seine extrem kriegerischen Könige bei den Diplomaten der Zeit in Verruf geraten. Alle männlichen Könige seit Gustav Adolf hielten an dem Primat des Krieges fest, obwohl sich nach 1648 eine Bedeutungsverschiebung vom Westen her vollzog, der das diplomatische System als primären Konfliktlösungsmechanismus einsetzte. Da Schweden seiner Rolle im Norden diesbezüglich nicht gerecht wurde, hatte das Land in den Konzeptionen der diplomatischen Zentren dieser Zeit keine Zukunft mehr. Es geriet bis 1699 in Isolation und wurde folgerichtig von einer Überzahl an Gegner angegriffen. Als Ersatz für Schweden stand Russland bereit, unter der Voraussetzung das dort wesentliche Teile des westlichen Systems übernommen wurden. Dazu gehörte auch das Primat der Diplomatie anzuerkennen. Die russische Seite setzte konsequent ein Modernisierungsprogramm um, das das Land in kurzer Zeit wieder an das restliche Europa heranführen sollte. Als weiterer Effekt griffen die Grenzen des europäischen Staatensystems durch die Reintegrierung Russlands nun bis an den Pazifik.

Mit dem Ende Spanischen Erbfolgekrieges 1713 konnten die europäischen Großmächte ihre Aufmerksamkeit voll auf den Konflikt im Nordosten des Kontinents richten. So erhielt der Große Nordische Krieg in den diplomatischen Auseinandersetzungen eine gesamteuropäische Dimension. Die Kampfhandlungen traten immer mehr hinter den diplomatischen Auseinandersetzungen zurück.

Die russischen Bemühungen in der Diplomatie konzentrierten sich darauf, ihre zuvor militärisch errungenen Gebiete auf Gesamteuropäischem Kabinett durchzusetzen. Dänemark und Kurhannover stritten sich um den Besitz Bremen-Verdens. Die europäische Großmacht Frankreich war daran interessiert jene Verhältnisse im Ostseeraum zu erhalten, wie sie vor Ausbruch des Großen Nordischen Krieges bestanden hatten. Preußen nahm eine andere Haltung ein. Ihm hatte Russland den Besitz Schwedisch-Pommerns zugesichert. Preußen und Hannover wurden nach 1715 zu neuen Zentren Mitteleuropas. Ihre Aufgabe war es im diplomatischen Gefüge die Ränder des Kontinents einzubinden. Hannover ging eine Personalunion mit Großbritannien, der westlichen Führungsmacht ein. Preußen übernahm die Aufgabe, Russland diplomatisch und politisch zu unterstützen. Hierzu gab es im 18. Jahrhundert eine große Zahl an Allianzen zwischen beiden Ländern. Unter Kaiserin Anna hatten deutschstämmige Russen von 1730 bis 1740 eine dominierende Rolle in der russischen Politik inne.

Liste der Völkerrechtsverträge im Großen Nordischen Krieg Bearbeiten

Vertrag Beteiligte Staaten Vertragsabschluss
Vertrag von Dresden Dänemark, Sachsen / Polen 1699, 25. September
Allianzvertrag von Moskau Russland, Sachsen / Polen 1699, 21. November
Defensivallianz von Den Haag und London Generalstaaten, Großbritannien, Schweden 1700, 30. Januar
Friedensvertrag von Traventhal Dänemark, Schleswig-Holstein – Gottorf 1700, 18. August
Präliminaratikel von Oldesloe zur Beförderung des Friedens Braunschweig – Lüneburg – Celle, Dänemark, Hannover, Schleswig-Holstein – Gottorf,

Schweden

1700, 18. August
Allianzvertrag von Birse (Samogitien) Russland, Sachsen / Polen 1701, 9. März
Konvention von Den Haag Generalstaaten, Großbritannien, Schweden 1701, 7. Oktober
Bündnis von Den Haag Preußen, Schweden 1703, 29. Juli
Defensivallianz von Den Haag Generalstaaten, Großbritannien, Schweden 1703, 16. August
Bündnis von Schlotburg Russland, Sachsen / Polen 1703, 28. Juni
Bestätigung des Friedensvertrags von Schlotburg Russland, Sachsen / Polen 1703, 1. Oktober
Allianz von Moskau Russland, Sachsen / Polen 1703, 16. November
Defensivallianz von Stockholm Braunschweig – Lüneburg – Celle, Hannover, Schweden 1704, 28. April
Angriffs- und Schutzbündnis von Narwa Russland, Sachsen / Polen 1704, 30. August
Friedensvertrag von Warschau Polen, Schweden 1705, 28. November
Friedensvertrag von Altranstädt Polen, Sachsen / Polen, Schweden 1706, 24. September
Offensiv- und Defensivallianz von Dresden Dänemark, Sachsen / Polen 1709, 28. Juni
Deklaration zur Offensiv- und Defensivallianz von Dresden Dänemark, Sachsen / Polen 1709, 7. Juli
Allianz von Cölln an der Spree Dänemark, Preußen, Sachsen / Polen 1709, 15. Juli
Allianz von Thorn Russland, Sachsen / Polen 1709, 20. Oktober
Angriffs- und Schutzbündnis von Kopenhagen Dänemark, Russland 1709, 22. Oktober
Freundschaftsvertrag von Hannover Russland, Hannover 1710, 3. Juli
Freundschafts- und Defensivbündnis Dänemark, Hannover 1710, 14. Juli
Vertrag von Hamburg Dänemark, Schleswig-Holstein – Gottorf 1711, 5. Januar
Friedensvertrag, geschlossen am Pruth Osmanisches Reich, Russland 1711, 22. Juli
Rezeß zur Erläuterung des Vertrags von Hamburg Dänemark, Schleswig-Holstein – Gottorf 1712, 30. April
Vergleich von Altona Dänemark, Hamburg 1712, 18. November
Friedensplan von Husum Dänemark 1713, 4. März
Konvention von Wandsbek zur Fortsetzung des Krieges gegen Schweden Dänemark, Russland, Sachsen / Polen 1713, 20. Juni
Konvention von Schleswig betreffend den Krieg gegen Schweden Dänemark, Sachsen / Polen 1713, 29. Juni
Vertrag von Schwedt Preußen, Russland 1713, 6. Oktober
Allianzvertrag von St. Petersburg Preußen, Russland 1714, 12. Juni
Bündnis von Versailles Frankreich, Schweden 1715, 3. April
Allianzvertrag von Berlin (1715) Hannover, Dänemark 1715, 2. Mai
Bündnisvertrag gegen Schweden (Feldlager bei Stettin) Hannover, Preußen 1715, 30. Mai
Vertrag über Kriegshilfe Preußen, Russland 1715, 10. November
Allianzvertrag von Greifswald Hannover, Russland 1715, 28. Oktober
Bündnis- und Heiratsvertrag von St. Petersburg Mecklenburg – Schwerin, Russland 1716, 2. Februar
Bündnisvertrag von Danzig Mecklenburg – Schwerin, Russland 1716, 19. April
Allianzvertrag von Amsterdam Frankreich, Preußen, Russland 1717, 15. August
Präliminarfriedensrezess von Stockholm Hannover, Schweden 1719, 22. Juli
Bündnisvertrag von Berlin Hannover, Preußen 1719, 4. August
Zessionsvertrag Hannover, Preußen 1719, 21. August
Konvention von Berlin Hannover, Preußen 1719, 15. September
Friedensvertrag von Stockholm Hannover, Schweden 1719, 20. November
Waffenstillstandsangebot von Stockholm Sachsen / Polen, Schweden 1720, 7. Januar
Friedensvertrag von Stockholm Preußen, Schweden 1720, 1. Februar
Deklaration von Warschau Sachsen / Polen, Schweden 1720, 6. April
Friedensvertrag von Frederiksborg Dänemark, Schweden 1720, 3. Juli
Friedensvertrag von Nystad Russland, Schweden 1721, 30. August
Friedensdeklaration von Stockholm Schweden, Polen-Litauen 1729, 28. April

Weblinks Bearbeiten