Liste der Straßen und Plätze in Kiel/C

Wikimedia-Liste

Cacabellenweg, Ravensberg

angelegt als Mühlenweg, 1880 in Cacabellenweg umbenannt nach der Cacabellenkoppel beiderseits der Eckernförder Chaussee, hier wurde eine für das Cacabellenbier benötigte Pflanze angebaut.
Johannes Calvin

Calvinstraße, Südfriedhof

1905 nach Johannes Calvin benannt.

Caprivistraße, Düsternbrook

1899 nach Georg Leo Graf von Caprivi benannt.

Carl-Loewe-Weg, Düsternbrook

1905 nach Johann Carl Gottfried Loewe benannt.

Carl-Peters-Straße, Neumühlen-Dietrichsdorf

1939 nach Carl Peters benannt, 2007 in Albert-Schweitzer-Weg umbenannt.

Charles-Roß-Ring, Steenbek-Projensdorf

1962 nach Charles Roß benannt.
Straßenschild „Chemnitzstraße“ mit Erklärung

Chemnitzstraße, Südfriedhof, Schreventeich

1902 nach Matthäus Friedrich Chemnitz benannt.
Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf

Christian-Albrechts-Platz, Ravensberg

1979 nach Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf) benannt.

* Christianistraße, Brunswik

1880 nach Konrad Christiani (1732–1795) benannt. Im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Christianistraße, Hassee

1962 nach Konrad Christiani benannt, Ratsapotheker und Senator in Kiel.

Christian-Kruse-Straße, Stinkviertel

1902 nach Konsul Johann Christian Martin Kruse benannt.

Christianstraße, Wellingdorf

1908 Name durch Gemeinderat beschlossen, 1910 wird die Straße in die Wischhofstraße einbezogen.
Straßenschild „Christianspries“ mit Erklärung

Christianspries, Friedrichsort

angelegt als Holtenauer Straße, 1789 bereits auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 11 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet. Alter Name von Friedrichsort, siehe auch Festung Christianspries.

Christinenweg, Ravensberg

1981 wurde der Fußweg auf dem Universitätsgelände nach Christine – eine beliebte Kurzbezeichnung für Christina Albertina, d. h. der Christian-Albrechts-Universität – benannt.
Clara Immerwahr

Clara-Immerwahr-Straße, Wellsee

1994 nach Clara Immerwahr benannt.

Clasenhörn, Hassee

1936 nach einer Flurbezeichnung benannt.

Claudiusstraße, Exerzierplatz, Südfriedhof

1909 nach Matthias Claudius benannt, 1923 aufgehoben – Gelände von Schützenpark und Stadtkloster.

Claudiusstraße, Pries

1920 angelegt als Hebbelstraße, 1925 nach der Gemeindung von Pries nach Kiel in Claudiusstraße umbenannt.

Clausewitzstraße, Blücherplatz

1936 angelegt als Hipperstraße, 1938 nach Carl von Clausewitz in Clausewitzstraße umbenannt.

Claus-Sinjen-Straße, Mettenhof, Hasseldieksdamm

1974 nach Claus Sinjen (25. April 1853 bis 24. August 1937) benannt, Amts- und Gemeindevorsteher in Kronshagen von 1892 bis 1910.

Clematisgarten, Meimersdorf

2008 Name mit Bezug auf den Begriff Meimersdorf-Gartenstadt festgelegt.

Literatur Bearbeiten

  • Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (Suchbegriff hier eingeben: kiel.de).