Liste der Schweizer Gedenkmünzen in Gold

Wikimedia-Liste

Die Liste der Schweizer Gedenkmünzen in Gold enthält alle Gold-Gedenkmünzen der Schweiz. Sie wurden üblicherweise mit dem Nennwert 50 Franken herausgegeben, seltener 100 Franken, in Einzelfällen auch ¼ Franken und 250 Franken. Die Legierung ist jeweils Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) (Ausnahme: ¼ Franken-Münze von 2020: Feingold (Au 0.999)).

Schweizer Gedenkmünzen in Gold

Bearbeiten

¼-Franken-Stücke

Bearbeiten
Bildseite Wertseite Ausgabetag Physikalische Daten geprägte Auflage Künstler
 
    23. Januar 2020 Legierung: Gold 0,999
Durchmesser: 2,96 mm
Gewicht: 0,063 g
PP 999 Remo Mascherini, Flamatt
Beschreibung: Kleinste Goldmünze der Welt[1], Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde[2]

50-Franken-Stücke

Bearbeiten
Bildseite Wertseite Jahr Physikalische Daten geprägte Auflage Künstler
 
    2001 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 5000 od. 7000 Stk. (davon wurden jedoch nur 3967 Stk. geprägt) Albrecht Schnider, Berlin
Beschreibung: 120 Jahre der Kinderbücher Heidis Lehr- und Wanderjahre und Heidi kann brauchen, was es gelernt hat von Johanna Spyri.
 
    2002 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 5'000 Max Matter, Unterentfelden
Beschreibung: Anlässlich der Landesausstellung Expo.02.
 
    2003 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 4'000 Andreas His, Witterswil
Beschreibung: Anlässlich der Alpinen Skiweltmeisterschaften 2003 in St. Moritz.
 
    2004 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 10'000 Joaquin Jimenez, Angers / France
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre FIFA.
 
    2004 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 7'000 Stephan Bundi, Boll
Beschreibung: Schweizer Bergserie (Matterhorn).
 
    2005 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 6'000 Roger Pfund, Carouge
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Automobilsalon Genf.
 
    2006 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 6'000 Rudolf Mirer, Obersaxen
Beschreibung: Anlässlich 500 Jahre Schweizergarde.
 
    2007 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 6'000 Swissmint, nach Ferdinand Hodler
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Schweizerische Nationalbank. Die Schweizerische Nationalbank beauftragte 1908 den Künstler Ferdinand Hodler mit der Gestaltung der 50-Franken- und 100-Franken-Geldscheinen. Der «Holzfäller» zierte den 50-Franken-Schein der zweiten Banknotenserie, die mehr als 67 Jahre gültig war. Ein Ölbild des Holzfällers befindet sich heute im Musée d’Orsay in Paris.[3]
 
    2008 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 6'000 Claude Sandoz, Luzern
Beschreibung: Anlässlich des Internationalen Jahres des Planeten Erde.
 
    2009 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP max. 6'000 Hans Erni, Luzern
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Pro Patria Schweizerische Bundesfeierspende. 1909 wurde die Organisation «Schweizerische Bundesfeier-Spende» für eine alljährliche Spendensammlung am Bundesfeiertag gegründet. Früher wurden die Gelder vor allem für die Unterstützung bedürftiger Bevölkerungsgruppen verwendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Fokus aber immer mehr auf die Rettung, Erhaltung und Pflege von Baudenkmälern und Kulturlandschaften gelegt.[4]
 
    2010 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP max. 6'000 Swissmint, nach Albert Anker
Beschreibung: Anlässlich des 100. Todestag von Albert Anker wurde diese Goldmünze mit dem Sujet des Ölbildes «Der Gemeindeschreiber» von 1874 herausgebracht.
 
    2011 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP max. 6'000 Swissmint, nach Alois Carigiet
Beschreibung: Der «Schellenursli» ist eines der bekanntesten Bilderbücher. Geschrieben wurde es von Selina Chönz und illustriert von Alois Carigiet.
 
    2012 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP max. 6'000 Brigitta Garcìa Lòpez, Zürich
Beschreibung: 100 Jahre Pro Juventute.
 
    2013 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP max. 6'000 Rudolf Koller
Beschreibung: Gotthardpost.
 
    2014 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP max. 6'000 Stephan Bundi, Boll
Beschreibung: 100 Jahre Schweizerischer Nationalpark.
 
    2015 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 5'000 nach der in Avenches gefundenen Goldbüste des Mark Aurel
Beschreibung: 2000 Jahre Aventicum.
    2016 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 4'500 Fredy Trümpi, Binz
Beschreibung: Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
    2017 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 4'500 Maya Delaquis, Gwatt
Beschreibung: Barry
    2018 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 11,29 g
PP 4'500 Angelo Boog, Dietlikon
Beschreibung: Wilhelm Tell

100-Franken-Stücke

Bearbeiten
Bildseite Wertseite Jahr Physikalische Daten geprägte Auflage Künstler
 
    1998 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 28 mm
Gewicht: 22,58 g
PP 2'500 Werner Jeker, Lausanne
Beschreibung: Anlässlich 200 Jahre Helvetische Republik.
 
    1998 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 28 mm
Gewicht: 22,58 g
PP 2'500 Werner Jeker, Lausanne
Beschreibung: Anlässlich 150 Jahre schweizerischer Bundesstaat.
 
    1999 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 28 mm
Gewicht: 22,58 g
PP 3’000 Gaspard Delachaux, Valeyressous-Ursins
Beschreibung: Anlässlich des alle 25 Jahre stattfindenden Winzerfestes Fête des Vignerons in Vevey.
 
    2000 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 28 mm
Gewicht: 22,58 g
PP 3’000 Kurt Sigrist, Sarnen
Beschreibung: Anlässlich 2000 Jahre Christentum (Messias als Säugling)

250-Franken-Stücke

Bearbeiten
Bildseite Wertseite Jahr Physikalische Daten geprägte Auflage Künstler
 
    1991 Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10)
Durchmesser: 23 mm
Gewicht: 8 g
1. Prägung:
unz. 296'741
2. Prägung:
unz. 193'259
Johannes Burla, Lupsingen
Beschreibung: Anlässlich der 700-Jahre-Jubiläumsfeier der Eidgenossenschaft.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kleinste Goldmünze der Welt. (PDF; 670 KB) Offizielle Sondermünze 2020. Swissmint, 21. Januar 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2020; abgerufen am 24. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swissmint.ch
  2. https://www.bazonline.ch/schweizer-mini-muenze-und-der-10-raeppler-schaffen-es-ins-guinness-buch-447128428165
  3. Ferdinand Hodler, Der Holzfäller. www.musee-orsay.fr, abgerufen am 28. Mai 2010.
  4. http://www.swissmint.ch/php/mhsCms/index.php?app=art&action=showArticleItemDetail&ART_ID=37&lang=de&PHPSESSID=e9gue8mbpboa58elqg9k5id0d6 (Link nicht abrufbar)