Liste der Kulturdenkmale in Schönau (Frohburg)

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Schönau sind die Kulturdenkmale des Frohburger Ortsteils Schönau verzeichnet, die bis Juni 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Frohburg.

Schönau

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Einfriedungsmauer Obere Schönauer
(Karte)
13. Jahrhundert (Kirche); bezeichnet mit 1519 (Altar); Anfang 16. Jahrhundert (Kanzel); 1715 (Orgel); Ende 18. Jahrhundert (Holzrelief) Die Saalkirche mit markantem Dachreiter ist baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Die Kirche ist ein Saalbau mit niedrigerem Chor und Apsis, der Turm mit spitzer Haube, westlicher Anbau, halbrund, Anfang 20. Jahrhundert. 09257489
 
  Wohnhaus (ehemalige Schmiede) Obere Schönauer 26
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Das Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss ist bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Das Untergeschoss vermutlich mit Stampflehm, ein weit überstehendes Dach, Giebelseite verputzt, Breitfenster im Erdgeschoss. 09256659
 
  Wohnhaus (Umgebinde) und Seitengebäude eines Bauernhofes Schönauer Hauptstraße 15
(Karte)
18. Jahrhundert Fachwerkbauten, das Wohnhaus ist ein ortsbildprägendes Umgebindehaus mit Seltenheitswert, bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Ein stattliches Umgebindehaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Krüppelwalmdach und zwei Reihen Hechtgauben, Giebel mit Zierfachwerk, Außenseite durch Anbau stark verändert. Der Eingang mit zwei Türen und Fenster des Erdgeschosses mit Porphyrtuffgewänden, Eingang mit gerader Bedachung und Inschrift I.G.F.E. 1844. 09257496
 
  Ehemalige Schule mit Nebengebäude Schönauer Hauptstraße 24
(Karte)
Um 1890 Ein Gründerzeitgebäude als prägender Bestandteil des alten Ortskerns um Kirche und Pfarrhaus ortsgeschichtlich von Bedeutung. Das Gebäude hat zwei Geschosse und ist ein Putzbau auf Natursteinsockel, mit Gurtgesims, Eckquaderung, Fensterbedachungen, dazu ein eingeschossiges Nebengebäude (heute Spritzenhaus) mit erhöhtem Mitteltrakt, stilistische Einheit mit Hauptgebäude. 09258881
 
  Pfarrhaus mit Einfriedungsmauer Schönauer Linde 4
(Karte)
Um 1925 Ein Gebäude im Heimatstil, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Das Gebäude ist ein freistehendes Wohnhaus, das Obergeschoss verbrettert, ein schöner Porphyrtuffeingang mit zeittypischem Dekor. 09257788
 
 
Weitere Bilder
Breunsdorfer Bockwindmühle Schönauer Windmühlenstraße 6
(Karte)
Um 1850 Die Mühle wurde von Breunsdorf umgesetzt, 1993 restauriert, steht jetzt auf einem Hügel am südwestlichen Dorfende und ist technikgeschichtlich von Bedeutung. Bockwindmühle, Bock, holzverkleideter Mühlenkasten, Jalousieflügel, Sterz, erstmals 1862 für Breunsdorf gebaut, bis 1942 in Betrieb, Januar 1986 vom Bock gefallen und 1987 nach Schönau transportiert, 1995 originalgetreuer Wiederaufbau in Schönau, Technik nicht eingebaut, Kreuzschwellen, Sterz, Ruten und Flügelwelle erneuert, Mehlbalken geteilt, obere Hälfte erneuert, Bock und Hausbaum Altsubstanz, Kammrad restauriert. 09257314
 
  Wohnhaus eines Bauernhofes Untere Schönauer 8
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Der Fachwerkbau ist baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss und Fachwerkgiebel. 09258127
 

Tabellenlegende

Bearbeiten
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 9. Juni 2024. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Schönau – Sammlung von Bildern