Liste der Kulturdenkmale in Meusdorf (Frohburg)

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Meusdorf sind die Kulturdenkmale des Frohburger Ortsteils Meusdorf verzeichnet, die bis Juni 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Frohburg.

Meusdorf

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes, sowie Pforte als Hofzugang und Einfriedung des Bauerngartens Meusdorf 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 Stattlicher Bauernhof mit großem massivem Wohnhaus mit Porphyrtuffgliederungen, ein Seitengebäude als Torhaus mit Sonnentor, Fachwerk-Scheune, beeindruckend geschlossen erhaltener Vierseithof, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Alle Gebäude massiv, mit Krüppelwalmdach, Scheune mit Fachwerk (Hof nicht zugänglich). 08971451
 
  Wohnstallhaus, Torhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Meusdorf 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 Alle drei Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Torhaus mit Tordurchfahrt und Pforte, in dieser Pforte springendes Pferd im Schlussstein, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Stall mit Fledermausgauben, alles gut saniert.

Scheune abgebrochen.

08971454
 
  Wohnstallhaus und Torhaus eines Vierseithofes, sowie Pforte als Hofzugang Meusdorf 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1827 (Bauernhaus); bezeichnet mit 1828 (Torhaus) Beide Gebäude massiv mit Porphyrtuffgliederungen, Torhaus mit datiertem Schlussstein und Oberteil eines Sonnentores, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Beide Gebäude mit Porphyrtuffgliederungen, Halbrundfenster und Krüppelwalmdach, übrige Gebäude verändert. Stall hofseitig Fachwerk, außen neu mit Holz verkleidet, Wohnhaus mit Inschrifttafel „1827“, nach Brand erneuert. Torhaus bezeichnet mit 1828 im Schlussstein. 08971457
 
  Torhaus eines Vierseithofes Meusdorf 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 Putzbau mit Porphyrtuffgliederungen, ortstypisches Seitengebäude, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Giebel und Fenster stark verändert, alle Gebäude mit Krüppelwalmdach und Porphyrtuffgliederungen. Bezeichnet im Torhaus-Schlussstein. 08971458
 
  Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Meusdorf 9
(Karte)
Um 1830 Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich von Bedeutung. Übrige Gebäude verändert, Wohnhaus, schmal mit hohem Dachstuhl und weit vorspringender Traufe, Fachwerk bei Sanierung herausgenommen, verputzt. 08971456
 
  Häuslerhaus Meusdorf 11
(Karte)
Um 1830 Mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08971455
 
  Wohnstallhaus, Seitengebäude, Torhaus und Scheune eines Vierseithofes, sowie Einfriedung des Bauerngartens Meusdorf 13
(Karte)
Um 1830 Großer Bauernhof mit massivem Wohnhaus, mit Drillingsfenster (Palladio-Motiv) im Giebel, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, bemerkenswert authentische, sorgfältig gestaltete Hofanlage des 19. Jahrhunderts, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit repräsentativem Giebel mit Halbrundfenster, Serliana, alles mit Porphyrtuffgewänden. Wohnhaus, Scheune und Auszugshaus mit Krüppelwalmdach, Torhaus mit Walmdach, Auszugshaus giebelständig, mit Porphyrtuffgliederungen. 08971453
 
  Torhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Meusdorf 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1837 Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, massives giebelständiges Seitengebäude mit Porphyrtuffgliederungen, Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus alt, aber stark verändert, massives Stallgebäude mit Halbrundfenster im Giebel, Krüppelwalmdach, Inschrift „1837“ (?). 08971452
 

Tabellenlegende

Bearbeiten
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 8. Juni 2024. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Frohburg – Sammlung von Bildern