Liste der Kulturdenkmäler in Freinsheim

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Freinsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Freinsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. Mai 2023).

Denkmalzonen Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Altstadt Am Zwinger, An der Bach, Bärengasse, Breite Straße, Burgstraße, Gottfried-Weber-Straße, Haintorstraße, Hauptstraße, Herrenstraße, Herzogstraße, Korngasse, Martinstraße, Nördliche Ringstraße, Pfarrgasse, Schlossgasse, Südliche Ringstraße, Von-Busch-Hof, Wallstraße, Wenjenstraße, VI. Querstraße
Lage
Bereich der mittelalterlichen Stadt beschrieben durch den Stadtmauerring des 15. Jahrhunderts einschließlich Stadtgraben und Stadtwall und die erste Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts südlich der Wallstraße und der Platz vor dem Eisentor (Am Zwinger)  
Fotos hochladen
Denkmalzone Stadtbefestigung Freinsheim Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts besterhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung der Pfalz, Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts errichtet, bis Anfang des 16. Jahrhunderts ergänzt, nach teilweiser Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg im 18. Jahrhundert ergänzt; Bruchsteinmauer, zwei Tore und 13 Türme erhalten  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Friedhof südlich der Stadt auf dem Liebfrauenberg
Lage
vor 1700 Friedhof vor 1700 angelegt, mehrfach erweitert, durch eine Bruchsteinmauer eingefasst;

sogenannter Friedhofsturm, im 12. Jahrhundert errichteter Westturm der 1756 abgebrochenen mittelalterlichen Kapelle Unsrer Lieben Frauen;
zahlreiche Grabdenkmäler des 18. und 19. Jahrhunderts: Grabanlage Familie Retzer: J.G. Retzer († 1806), M. Retzer, geb. Dörrin († 1775), J. Retzer († 1765), A. B. Retzer, geb. Keslerin († 1753), A. M. Retzer, geb. Schleicher († 1839), G. J. Retzer († 1831), J. G. M. Retzer († 1847), E. G. Retzer, geb. Lynen († 1842), M. Retzer († 1876), A. Retzer, geb. Schumacher († 1911); Grabanlage Familie Hildegard: G. Hildegard († 1865), E. Hildegard († 1882), A. Hildegard, geb. Retzer († 1892); Grabanlage Familie Fett: J. V. Fett († 1835), E. Fett, geb. Engel († 1850), J. Fett († 1840), M. Rupp, geb. Webel († 1854), B. Rupp, geb. Fett († 1875); Familiengrab Werner, um 1850; T. Pirmann und Ehefrau Emma, geb. Engel, um 1870/80; Grab Lind, um 1880; Familie Reicherd Huck († 1887); J. G. Bickes († 1866) und Ehefrau Dorothea W.J., geb. Gutheil († 1863); K. Drescher († 1891); Familiengrab Kausch, um 1940; K. Wilhelm, geb. Sues († 1959); F. Neuschaefer, um 1910; H. Wanner († 1912) und Ehefrau Ann, geb. Huck († 1900); L. Kirchner, um 1918

 
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Guter Brunnen Am Guten Brunnen
Lage
frühes 19. Jahrhundert Sandstein-Brunnenanlage, wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert  BW
Brunnen Am Zwinger, vor Nr. 1
Lage
19. Jahrhundert Laufbrunnen, Sandsteintrog, Gusseisen-Brunnenstock, 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Am Zwinger 6
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Dreiseithof, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Wohnhaus bezeichnet 1786, rückwärtig in Nische spätbarocke Madonnenstatuette; platzbildprägend  BW
Wohnhaus An der Bach 4
Lage
zweigeschossiges Wohnhaus  BW
Wohnhaus An der Bach 6
Lage
1745 spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1745  
Fotos hochladen
Eichhäuschen An der Bach 11
Lage
um 1800 Eichhäuschen mit Röhrenbrunnen, Walmdachbau mit offener Laube, wohl um 1800  
Fotos hochladen
Stadtmauerturm An der Bach, bei Nr. 13
Lage
Halbschalenturm der Stadtbefestigung  BW
Hofanlage An der Bach 19
Lage
1719 Winzerhof, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1719  BW
Spolie Bahnhofstraße, an Nr. 3
Lage
1720 Volutenstein, spätbarock, bezeichnet 1720  BW
Wohnhaus Bahnhofstraße 11
Lage
1907 villenartiger Krüppelwalmdachbau, Reformarchitektur, bezeichnet 1907  
Fotos hochladen
Ganerbenstein Bahnhofstraße, vor Nr. 12
Lage
vor 1714 Sandsteinpfeiler, bezeichnet 1714 (renoviert)  BW
Winzerverein Bahnhofstraße 44
Lage
1912 Winzerverein mit ehemaliger Gastwirtschaft und Kelleranlagen; eineinhalbgeschossiger villenartiger Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1912; bauliche Gesamtanlage  
Fotos hochladen
Bahnhof Freinsheim Bahnhofstraße 55
Lage
1872/73 dreigeschossiger Putzbau mit Sandsteinportikus und hölzerner Überdachung, 1872/73  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus „Zum Goldenen Adler“ Bärengasse 2
Lage
1718 spätbarocker Krüppelwalmdachbau, ehemals bezeichnet 1718, Portal zur Gaststube bezeichnet 1803  
Fotos hochladen
Bärenhof Bärengasse 3
Lage
18. Jahrhundert Winzerhof, 18. Jahrhundert; zweiteiliger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1715 und 1720; Mauer und Tor zum Garten des Retzerhofs, bezeichnet 1748  
Fotos hochladen
Hofanlage Bärengasse 6
Lage
frühes 18. und 19. Jahrhundert großzügiger Vierseithof, frühes 18. und 19. Jahrhundert; im Kern spätbarocker Winkelbau, bezeichnet 1711, Umbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts  BW
Hoftor Bärengasse, an Nr. 8
Lage
1593 Hoftor, Rundbogentor, bezeichnet 1593 und 1731  
Fotos hochladen
Toranlage Bärengasse, an Nr. 15
Lage
1745 Toranlage, spätbarock, bezeichnet 1745  BW
Hoftor Bärengasse, an Nr. 22
Lage
16. Jahrhundert Hoftor, Renaissance  BW
Wormser Zehntstein Bärengasse, bei Nr. 32
Lage
reliefierter Sandsteinpfeiler  BW
Stadtmauerturm Bärengasse, bei Nr. 32
Lage
südliche Wange des 1863 abgebrochenen Halbschalenturms der Stadtbefestigung  BW
Villa Bismarckstraße 9
Lage
1895 späthistoristische Villa, 1895  BW
Wohnhaus Breitestraße 5
Lage
1737 spätbarocker Torhausbau, bezeichnet 1737  BW
Wohnhaus Breitestraße 6
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts spätbarocker Putzbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts  BW
Hofanlage Breitestraße 7
Lage
ab 1769 Winzerhof, spätbarocke Hofanlage; langgestreckter Torhausbau; vermauerte Tür, bezeichnet 1769; zweischiffiger kreuzgratgewölbter Stall, Mitte des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Wohnhaus Breitestraße 8
Lage
1743 spätbarocker Torhausbau, bezeichnet 1743  
Fotos hochladen
Hofanlage Breitestraße 9
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Winzerhof, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Fachwerk Breitestraße, an Nr. 12
Lage
Eck- und Bundständer des fragmentierten Sichtfachwerks  
Fotos hochladen
Spolie Burgstraße, an Nr. 4
Lage
1715 Volutenstein, Traubenrelief, bezeichnet 1715  BW
Wasserwerk Burgstraße 9
Lage
1917 ehemaliges Wasserwerk; Heimatstilbau, 1917  
Fotos hochladen
Schlössel Burgstraße 15/17
Lage
ab 1740 mittelalterlicher Ringgraben, Brücke bezeichnet 1779 und ehemals 1740, im Garten spätbarocke Nepomuk-Skulptur; Winkelhof, klassizistisches Wohnhaus, um 1830 mit älteren Teilen, Hoftor bezeichnet 1840; in Wohnbau Türsturz (Spolie) bezeichnet 1779; Scheune 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Postamt Dackenheimer Straße 2
Lage
1935 Putzbau mit Treppenhausrisalit und Laube, Wandbild und Relief, bezeichnet 1935 und 1936  
Fotos hochladen
Kriegerdenkmal Denkmalstraße, vor Nr. 1
Lage
1905 Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71, späthistoristische Schauwand, 1905  
Fotos hochladen
Gartenhaus Erpolzheimer Straße ohne Nummer
Lage
1807 aufwändig gestalteter Putzbau, bezeichnet 1807  
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpolzheimer Straße 1
Lage
1834 zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Torhausbau, bezeichnet 1834  BW
Wegekreuz Erpolzheimer Straße, vor Nr. 1
Lage
zweites Viertel des 18. Jahrhunderts Wegekreuz, spätbarock, zweites Viertel des 18. Jahrhunderts  BW
Stadtmauerturm Gottfried-Weber-Straße, in Nr. 1
Lage
weit vortretender ehemaliger Halbschalenturm der Stadtbefestigung, durch Wohnhaus des 18. Jahrhunderts verbaut  BW
Hoftor Gottfried-Weber-Straße, an Nr. 3
Lage
1805 Hoftor, bezeichnet 1805  BW
Gottfried-Weber-Haus Gottfried-Weber-Straße 5
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts barocker Krüppelwalmdachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts, bezeichnet 1900 (renoviert)  BW
Hoftor Gottfried-Weber-Straße, an Nr. 7
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Hoftor, spätbarock  BW
Haintor Haintorstraße 8
Lage
Haintor der Stadtbefestigung über der von Bad Dürkheim kommenden Zufahrtsstraße, 10 m hoher Torturm mit Walmdach des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Stadtmauerturm Haintorstraße, bei Nr. 10
Lage
Ansätze eines Halbschalenturms der Stadtbefestigung  BW
Wohnhaus Haintorstraße 17
Lage
1868 zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, 1868  BW
Wegekreuz Haintorstraße, vor Nr. 22
Lage
19. Jahrhundert Wegekreuz, 19. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Schulhaus Haintorstraße 27
Lage
1886 stattlicher Putzbau, bezeichnet 1886 und 1887, Attikageschoss und Walmdach bezeichnet 1933  
Fotos hochladen
Rathaus Hauptstraße 2
Lage
1730/31 spätbarocker Mansardwalmdachbau, um 1730/31, Architekt Sigismund Zeller, Portal der Außentreppe bezeichnet 1750  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 4
Lage
18. Jahrhundert spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Spolie Hauptstraße, an Nr. 4a
Lage
1619 ehemaliger Schlussstein, bezeichnet 16[1]9  BW
Hoftor Hauptstraße, bei Nr. 7
Lage
1619 Rundbogentor, bezeichnet 1619  BW
Wohnhaus Hauptstraße 8
Lage
18. Jahrhundert spätbarocker Torhausbau, teilweise Fachwerk, verputzt, 18. Jahrhundert, Umbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts  BW
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Hauptstraße 12
Lage
1771–73 Saalbau mit frühklassizistischer Schaufassade, 1771–73; zugehörig: ehemaliges katholisches Pfarrhaus (Hauptstraße 10), wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Reformiertes Pfarrhaus Hauptstraße 14
Lage
18. Jahrhundert ehemaliges reformiertes Pfarrhaus; Hakenhof; spätbarocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert  BW
Gasthaus „Zum grünen Baum“ Hauptstraße 15
Lage
frühes 18. Jahrhundert Vierseithof, frühes 18. Jahrhundert; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1708; Nebengebäude bezeichnet 1723  BW
Hofanlage Hauptstraße 16
Lage
1809 Vierseithof, bezeichnet 1809; spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1843, Wirtschaftsgebäude bezeichnet 1875  BW
Hofanlage Hauptstraße 17
Lage
1722 Winzerhof, spätbarocker Torhausbau bezeichnet [1]72[2]  BW
Inschrifttafel Hauptstraße, an Nr. 19
Lage
1717 Inschrifttafel des ehemaligen lutherischen Pfarrhauses, bezeichnet 1717  
Fotos hochladen
Hofanlage Hauptstraße 20
Lage
zweites Viertel des 19. Jahrhunderts Winzerhof, Vierseithof, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts; Krüppelwalmdachbau, 1838/39, Wirtschaftsgebäude ab 1842  BW
Wohnhaus Hauptstraße 21
Lage
1878 zweieinhalbgeschossiger klassizistischer Eckbau, 1878  
Fotos hochladen
Hofanlage Hauptstraße 22
Lage
19. Jahrhundert Dreiseithof, 19. Jahrhundert; eingeschossiges Wohnhaus, bezeichnet 1821, Wirtschaftsgebäude mit Backhaus, 1860, und Kelterhaus, 1897  
Fotos hochladen
Wohn- und Gasthaus Hauptstraße 23
Lage
1886 Wohnhaus mit Gastwirtschaft, spätklassizistisches Eckhaus, 1886  BW
Hofanlage Hauptstraße 25
Lage
18. und 19. Jahrhundert Winzerhof, 18. und 19. Jahrhundert; im Kern barockes Wohnhaus, frühes 18. Jahrhundert, mehrfache Veränderungen im 19. Jahrhundert, Hofportal bezeichnet 1713  BW
Nagelscher Hof Hauptstraße 27
Lage
16. bis spätes 19. Jahrhundert Hofanlage, 16. bis spätes 19. Jahrhundert; im 18. und 19. Jahrhundert überformtes Wohnhaus, Wappen-/Inschrifttafel bezeichnet 1588, Treppenturmfragment, Wirtschaftsgebäude 18. und 19. Jahrhundert; ehemaliges Rittergut der Adelsfamilie Nagel von Dirmstein  
Fotos hochladen
Hofanlage Hauptstraße 29
Lage
18. Jahrhundert Winzerhof, Dreiseithof, 18. Jahrhundert; barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1769 (renoviert) und 1750, Wirtschaftsgebäude 19. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Hofanlage Hauptstraße 39
Lage
19. und 20. Jahrhundert Winzerhof, 19. und 20. Jahrhundert; eingeschossiger spätklassizistischer Mansarddachbau, im Kern von 1819, Veränderungen 1875 und 1914 (?), Kelterhaus 1914, Gewölbekeller bezeichnet 1875  BW
Villa Hauptstraße 43
Lage
1913 Winzervilla mit Garten, repräsentativer Heimatstilbau, bezeichnet 1913, Architekt Theodor Becker (?), Gartenpavillon um 1840  BW
Eisentor Herrenstraße
Lage
frühes 15. Jahrhundert auch Wormser Tor; inneres Tor als vor die Stadtmauer tretender dreigeschossiger Torturm, frühes 15. Jahrhundert; nach außen gerücktes, im 16. Jahrhundert hinzugefügtes Vortor, Spitzbogentor zwischen dreiviertelrunden Ecktürmen  
Fotos hochladen
Protestantische Pfarrkirche Herrenstraße 1
Lage
ab 1470 spätgotische Halle, ab 1470, mit Teilen des romanischen Westturms, Treppenturm bezeichnet 1592; Beinhaus eventuell aus dem 13. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Spolie Herrenstraße, an Nr. 2
Lage
um 1600 ehemaliger Türsturz, Renaissance, um 1600  BW
Wohnhaus Herrenstraße 4
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts anspruchsvoller spätbarocker Torhausbau  BW
Wohnhaus Herrenstraße 7
Lage
18. Jahrhundert spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert; straßenbildprägend  BW
Wohnhaus Herrenstraße 8
Lage
1880 zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Putzbau, bezeichnet 1880  BW
Torfahrt Herrenstraße, an Nr. 9
Lage
spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert Torfahrt, Renaissance-Hoftor, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert, bezeichnet 1708 (Besitzerwechsel); in der Scheune Rundbogentor, bezeichnet 1597  
Fotos hochladen
Retzerhaus Herrenstraße 10
Lage
Ende des 18. Jahrhunderts großzügige Hofanlage; dreizehnachsiger Winkelbau, wohl gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Umbauten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und 1887; Wirtschaftsgebäude mit Walm- bzw. Krüppelwalmdächern, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; englischer Ziergarten  
Fotos hochladen
Wohnhaus Herrenstraße 12
Lage
1831 klassizistischer Putzbau, 1831, Mansarddach frühes 20. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Herrenstraße 13
Lage
18. Jahrhundert spätbarockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert, Fachwerkanbau 18. Jahrhundert  BW
Spolie Hirtenhof, an Nr. 2
Lage
1566 ehemaliger Bogenstein, bezeichnet 1566  
Fotos hochladen
Synagoge Judengasse 8
Lage
1846 Walmdachbau mit Rundbogenöffnungen, 1846  
Fotos hochladen
Hofanlage Martinstraße 6
Lage
18. Jahrhundert stattlicher Vierseithof, 18. Jahrhundert; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, zwei Torfahrten  BW
Hofanlage Martinstraße 7
Lage
1765 Hakenhof; spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1765, Hoftoranlage bezeichnet 1806; straßenbildprägend  
Fotos hochladen
Wohnhaus Martinstraße 9
Lage
1716 barocke Einfirstanlage, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1716  BW
Hoftor Martinstraße, an Nr. 17
Lage
16. oder 17. Jahrhundert Hoftor, 16. oder 17. Jahrhundert  BW
Hofanlage Martinstraße 25
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts barocker Dreiseithof, Mitte des 18. Jahrhunderts, Hoftor bezeichnet 1755  
Fotos hochladen
Hofanlage Martinstraße 27
Lage
1750 Hakenhof, Hoftor bezeichnet 1750  
Fotos hochladen
Portal Martinstraße, an Nr. 29
Lage
1797 Haustür, Rechteckportal, bezeichnet 1797  BW
Hofanlage Martinstraße 30
Lage
18. und 19. Jahrhundert im Kern barocker Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert überformt; Krüppelwalmdachbau, Torbogen bezeichnet 1745, Scheune bezeichnet 1775 und 1747  
Fotos hochladen
Brunnen Nördliche Ringstraße
Lage
19. Jahrhundert Pumpbrunnen, Sandsteintrog, eiserner Pumpenstock, 19. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Nördliche Ringstraße 1
Lage
18. Jahrhundert gassenüberbrückendes spätbarockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Stadtmauerturm Nördliche Ringstraße, bei Nr. 7
Lage
schmaler Halbschalenturm der Stadtbefestigung mit Zinnenkranz  BW
Fassadenrelief Reiboldstraße, an Nr. 33
Lage
1924 Fassadenrelief, bezeichnet 1924  BW
Gartenhaus Retzerstraße 5
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ehemaliges Gartenhaus; oktogonaler Pavillon, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Aufstockung und Erweiterung 1859; Bruchsteinmauer  BW
Toranlage Saarhof
Lage
16. oder 17. Jahrhundert Toranlage, Rundbogentor 16. oder 17. Jahrhundert, Spolien  BW
Kellerpforte Südliche Ringstraße, an Nr. 1a
Lage
1560 Kellerpforte, bezeichnet 1560  BW
Stadtmauerturm Südliche Ringstraße, bei Nr. 6
Lage
großteils abgetragener Stadtmauerturm  BW
Herzogturm Südliche Ringstraße 10
Lage
viergeschossiger quadratischer Stadtmauerturm mit Zeltdach  
Fotos hochladen
Diebesturm Südliche Ringstraße 12
Lage
rechteckiger Schalenturm der Stadtbefestigung  
Fotos hochladen
Casino- oder Kitzigturm Südliche Ringstraße 14
Lage
1471 Rechteckturm der Stadtbefestigung; oberer Aufsatz mit Walmdach rekonstruiert; bezeichnet 1471  
Fotos hochladen
Stadtmauerturm Südliche Ringstraße 20
Lage
Halbschalenturm der Stadtbefestigung; Zinnenkranz und rekonstruierter Fachwerkaufbau mit Querwalmdach  BW
Stadtmauerturm Südliche Ringstraße, in Nr. 22
Lage
gänzlich eingebauter Halbschalenturm der Stadtbefestigung  BW
Hahnenturm Südliche Ringstraße 28
Lage
Halbschalenturm der Stadtbefestigung  
Fotos hochladen
Von-Busch-Hof Von-Busch-Hof 2
Lage
18. Jahrhundert hochgesockeltes zweiteiliges Wohnhaus, 18. Jahrhundert mit älteren Teilen, Rittergut des kurpfälzischen Vizekanzlers Johann Bartholomäus von Busch  
Fotos hochladen
Stadtmauerturm Von-Busch-Hof, zu Nr. 2
Lage
im 19. Jahrhundert ausgebauter Halbschalenturm der Stadtbefestigung  BW
Hofanlage Wallstraße 8
Lage
19. Jahrhundert stattliche Hofanlage, 19. Jahrhundert; zweieinhalbgeschossiger Torhausbau, bezeichnet 1866, Bruchsteinscheune bezeichnet 1850  BW
Hofanlage Wallstraße 20
Lage
19. Jahrhundert Hofanlage, 19. Jahrhundert; Wohnhaus bezeichnet 1836, Aufstockung 1864, Wirtschaftsgebäude 1863  BW
Hausmarke Wallstraße, an Nr. 39b
Lage
1803 Hausmarke, reliefiertes Töpferzeichen, bezeichnet 1803  BW
Kaiserhaus Weisenheimer Straße 2
Lage
1845 ehemalige Villa Retzer; zweieinhalbgeschossiger Walmdachbau, 1845, Anbau 1857, Wirtschaftsgebäude 19. und 20. Jahrhundert, barockisierendes Hoftor, bezeichnet 1928  BW
Wohnhaus Weisenheimer Straße 3
Lage
1907 villenartiges Wohnhaus im Landhausstil, 1907  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Spolie Wenjenstraße, an Nr. 6
Lage
1792 Türsturz des ehemaligen reformierten Schulhauses, bezeichnet 1792  BW
Kilometerstein östlich der Stadt an der Weisenheimer Straße; Flur In der Krummgewanne
Lage
19. Jahrhundert Kilometerstein Nr. 5, Rundpfeiler, 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Langer Stein südlich der Stadt; Flur Am Langenstein
Lage
5. bis 2. Jahrhundert vor Christus Monolith, 5. bis 2. Jahrhundert vor Christus  
Fotos hochladen
Schwarzes Kreuz südwestlich der Stadt an der L 455; Flur Am Schwarzen Kreuz
Lage
um 1430 spätgotischer Bildstock, um 1430  
Fotos hochladen

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmäler in Freinsheim – Sammlung von Bildern