Liste der Deutschen Meister im High Goal Polo

Wikimedia-Liste

Die Liste der Deutschen Meister im High Goal Polo enthält die Sieger und Finalisten der Internationalen Deutschen Meisterschaften in der Klasse High Goal, d. h. mit einem Team-Handicap von +8 bis +12. Dabei sind pro Team bis zu zwei Spieler aus Drittstaaten (nicht EU) zugelassen. (Alle Bedingungen lt. Turnierstatut 2021 des Deutschen Polo Verbandes).[1] Die Reihenfolge der Spieler im Team entspricht den Trikot-Nummern von 1 bis 4.

1972–1979

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Finale
Sieger Hcp Ergebnis 2. Platz Hcp
1972 Münchena Frankreich
(Nationalmannschaft)
round robin Spanien
(Nationalmannschaft)
Frankreich  Guy Wildenstein +3 Spanien  Ramón Mora-Figueroa +3
Frankreich  Lionel Macaire +2 Spanien  Perico Domecq +5
Frankreich  Alejandro Herrera +7 Spanien  Rafael Echevarrieta +5
Frankreich  Jacques Macaire +5 Spanien  Juan Echevarrieta +5
1973 Hamburg Bavaria Polo Team
0
0 British Army of the Rhine
(Rhine Army Polo Association, RAPA)
Deutschland  Michael Deckel −1 Vereinigtes Konigreich  Capt. R. Churton +2
Deutschland  S. Unruh −1 Vereinigtes Konigreich  Capt. R. Clifford +2
Argentinien  R. Gassiebayle +4 Vereinigtes Konigreich  Capt. Shaun Mahony +4
Spanien  José Ignacio Domecq +4 Vereinigtes Konigreich  Maj. Roland Notley +3
1974 München The Green Canaries
(späterer Rhein Polo Club Düsseldorf)b
0 Hamburger Polo Club
0
Deutschland  Klaus Gehlhaar 00 Deutschland  Michael Barthe +2
Deutschland  Michael Keuper +1 Deutschland  Albert Darboven +2
Argentinien  Isidoro Gallardo +3 Deutschland  Hans Albrecht Freiherr von Maltzahn +3
Deutschland  Stefan Glasmacher +2 Deutschland  Dietmar Kirsch 00
1975 München The Green Barretts
(späterer Rhein Polo Club Düsseldorf)b
0 Münchener Falken
(Münchener Polo Club)
Deutschland  Klaus Gehlhaar +1 Deutschland  Rolf Issels 00
Deutschland  Johannes Freiherr Groß von Trockau +1 Deutschland  R. Sombeck +2
Deutschland  Michael Keuper +2 Deutschland  Ernst Freiherr vom Stain zum Rechtenstein +1
Deutschland  Stefan Glasmacher +2 Argentinien  R. Gassiebayle +5
1976 München Rhein Polo Club Düsseldorf 0 Smashing Blues
Deutschland  Michael Keuper +2 Italien  G. Gelli +2
Vereinigtes Konigreich  Somerville Livingstone-Learmonth +3 Italien  F. Antonelli-I. +3
Vereinigtes Konigreich  Patrick Churchward +4 unbekannt  E. Lopez +4
Deutschland  Klaus Gehlhaar +1 Italien  Dante Fava +2
1977 Hamburg Rhein Polo Club Düsseldorf
0
round robin The Chuckoos
(Rhine Army Polo Association, RAPA)
Deutschland  Michael Keuper +2 Vereinigtes Konigreich  Capt. Arthur Denaro +1
Vereinigtes Konigreich  Somerville Livingstone-Learmonth +3 Vereinigtes Konigreich  Capt. J. J. Rogers +2
Argentinien  Daniel Devrient +6 Vereinigtes Konigreich  Maj. M. Strang-St. +2
Deutschland  Klaus Gehlhaar +1 Vereinigtes Konigreich  Lt. J. Mains +2
1978 Düsseldorf The BBs 0 Die Warsteiner
Deutschland  Rolf Nahr +1 Deutschland  Peter Cramer 00
Deutschland  Michael Keuper +3 Deutschland  Hans Albrecht Freiherr von Maltzahn +3
unbekannt  M. Guisasola +5 unbekannt  F. Braun +6
Deutschland  Christian Heppe +1 Deutschland  H. Hassels 00
1979 Hamburg Hamburger Veermaster
(Hamburger Polo Club)
round robin Münchener Falken
(Münchener Polo Club)
Deutschland  Gerd Hölter 00 Deutschland  F. W. Hessmann 00
Deutschland  Klaus Winter +2 Argentinien  Eduardo Amaya +5
unbekannt  A. Aguero +6 Deutschland  Ernst Freiherr vom Stain zum Rechtenstein +1
Deutschland  Dietmar Kirsch +1 Deutschland  Klaus Henne +2

1980–1989

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Finale
Sieger Hcp Ergebnis 2. Platz Hcp
1980 Hamburg La Ruana
(Rhein Polo Club Düsseldorf)
2½ : 2 Hamburger Veermaster
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Wolfgang Keuper +2 Deutschland  Gerd Hölter +1
unbekannt  B. Dardegan +4 Deutschland  Dietmar Kirsch +2
Deutschland  Michael Keuper +4 Argentinien  Alfonso Pieres +7
Deutschland  J. Schulte 00 Deutschland  Klaus Winter +2
1981 Hamburg Hamburger Veermaster
(Hamburger Polo Club)
0 Störtebeker
0
Deutschland  Gerd Hölter +2 Deutschland  Michael Barthe +2
Deutschland  Dietmar Kirsch +2 Deutschland  Peter Schuster +2
unbekannt  St. Kay +5 Pakistan  Wicky el-Efendi +6
Deutschland  Klaus Winter +2 Vereinigtes Konigreich  Maj. David Woodd +3
1982 Hamburg Springbok
(Hamburger Polo Club)
7 : 3½ La Ruana
(Rhein Polo Club Düsseldorf)
Deutschland  Jürgen Schneider +1 Deutschland  Dirk Baumgärtner +1
Deutschland  Klaus Henne +2 Deutschland  Wolfgang Keuper +2
Vereinigtes Konigreich  Paul Whiters +7 Argentinien  Eduardo Amaya +5
Vereinigtes Konigreich  Maj. David Woodd +3 Argentinien  Segundo Ortiz de Urbina +3
1983 Hamburg La Ruana
(Rhein Polo Club Düsseldorf)
round robin Tuborg Polo Team
(Rhein Polo Club Düsseldorf)
Deutschland  Wolfgang Keuper +2 Deutschland  Ernst Hauss 00
Argentinien  Mariano Fenosa +3 Deutschland  Arno Müller +1
Argentinien  Segundo Ortiz de Urbina +4 Deutschland  Michael Keuper +4
Deutschland  Dirk Baumgärtner +1 Argentinien  Isidoro Gallardo +5
1984 Hamburg Springbok
(Hamburger Polo Club)
4 : 2½ Team Palm Beach Farms
0
Deutschland  Jürgen Schneider +2 Deutschland  Johannes Freiherr Groß von Trockau +1
Deutschland  Gerd Hölter +2 Deutschland  Alexander Schwarz +2
Vereinigtes Konigreich  Paul Whiters +6 Vereinigte Staaten  Michael Carney +6
Deutschland  Klaus Winter +2 Deutschland  Manfred Braun +2
1985 Hamburg Springbok
(Hamburger Polo Club)
4 : 3½ Team Casino de Spa
0
Deutschland  Jürgen Schneider +2 Deutschland  Hans Breidenbroich / Deutschland  Norbert Kaiser +1
Deutschland  Gerd Hölter +3 Deutschland  Alexander Schwarz +3
Vereinigtes Konigreich  Paul Whiters +7 Deutschland  Michael Keuper +4
Deutschland  Klaus Winter +2 Argentinien  Mariano Fenosa +4
1986 Hamburg Störtebeker 7 : 4 Maxim’s Polo Team
Deutschland  Michael Barthe +2 Deutschland  Jürgen Schneider +2
unbekannt  R. Salinas +4 Deutschland  Gerd Hölter +3
Argentinien  Gonzalo García del Rio +6 Argentinien  Carlos Keegan +6
Deutschland  Peter Schuster +1 Deutschland  Klaus Winter +2
1987 Hamburg Störtebeker 7 : 5 Maxim’s Polo Team
Deutschland  Michael Barthe +2 Deutschland  Jürgen Schneider +2
Deutschland  Eric Barthe +3 Deutschland  Gerd Hölter +3
Argentinien  Gonzalo García del Rio +6 Argentinien  Carlos Keegan +6
Deutschland  Peter Schuster +1 Deutschland  Klaus Winter +2
1988 Hamburg Team Rotring 0 Comparex Polo Team
Deutschland  Michael Barthe +2 Deutschland  Albert Darboven +2
Deutschland  Eric Barthe +2 Vereinigtes Konigreich  Maj. David Woodd +3
Argentinien  Gonzalo García del Rio +7 Vereinigtes Konigreich  Lt. M. Milne / Deutschland  Arthur Darboven +1
Deutschland  Peter Schuster +1 Chile  Ferndando Fantini +6
1989 Hamburg Team Chomelanum 5½ : 4 Comparex Polo Team
Deutschland  Peter Freund 00 Deutschland  Albert Darboven +2
Deutschland  Thomas Winter +2 Vereinigtes Konigreich  Lt. M. Milne / Vereinigtes Konigreich  Lt. R. Gordon +2
Argentinien  Ezequiel Kraft +5 Chile  Ferndando Fantini +6
Deutschland  Alexander Schwarz +3 Deutschland  Dirk Baumgärtner +2

1990–1999

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Finale
Sieger Hcp Ergebnis 2. Platz Hcp
1990 Hamburg Popeye
(Hamburger Polo Club)
9 : 6½ Hamburger Veermaster
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Jürgen Schneider +1 Deutschland  Tommy Scholdra 00
Deutschland  Gerd Hölter +2 Deutschland  Christopher Kirsch +2
unbekannt  F. Gomez +7 Argentinien  Ezequiel Kraft +5
Deutschland  Klaus Winter +1 Deutschland  Dietmar Kirsch +2
1991 München Hamburger Polo Club 0 Jaguar Polo Team
Deutschland  Jürgen Schneider +1 Deutschland  Peter Freund 00
Deutschland  Gerd Hölter +2 Vereinigtes Konigreich  James Rogerson +2
Pakistan  Wicky el-Efendi +7 unbekannt  F. Crespo +6
Deutschland  Thomas Winter +2 Deutschland  Alexander Schwarz +3
1992 München Team Bavaria House 0 Gebo Polo Team
Deutschland  Christopher Winter +1 Deutschland  H. J. Riese / Deutschland  P. Werner 00
Deutschland  Michael Keuper +4 Argentinien  Pablo Bagnardi +5
Argentinien  Juan Guiñazú +7 Argentinien  Carlos Velázquez +3
Deutschland  Hannes Hühnlein +1 Vereinigtes Konigreich  Maj. Marcus Kean +2
1993 Hamburg Rover Polo Team
(Hamburger Polo Club)
0 Team Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Jürgen Schneider +2 Deutschland  Albert Darboven / Deutschland  Oliver Winter +2
Deutschland  Gerd Hölter +2 Deutschland  Thomas Winter +4
Argentinien  Sylvestre Garrós +7 Argentinien  Carlos Solari +5
Deutschland  Klaus Winter +1 Deutschland  Tommy Scholdra +1
1994 Hamburg Team Idee Kaffee Hamburg
(Hamburger Polo Club)
8½ : 8 Springbok
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Albert Darboven +1 Deutschland  Sven Schneider 00
Deutschland  Thomas Winter +4 Deutschland  Jürgen Schneider +2
Argentinien  Carlos Solari +5 Deutschland  Gerd Hölter +3
Deutschland  Tommy Scholdra +1 Argentinien  Sylvestre Garrós +7
1995 Hamburg Team Schloss Göhrde
(Hamburger Polo Club)
5 : 4 Rover Polo Team
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Sven Schneider 00 Deutschland  Albert Darboven +1
Deutschland  Gerd Hölter +2 Deutschland  Thomas Winter +4
Spanien  Hugo Barabucci +8 Argentinien  Carlos Solari +6
Deutschland  Jürgen Schneider +2 Deutschland  Tommy Scholdra +1
1996 Hannover Jaguar Polo Team
0
0 Maritim Polo Team
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  A. Murrmann 00 Deutschland  Albert Darboven / Deutschland  Klaus Winter +1
Argentinien  Roland Garrós +6 Deutschland  Thomas Winter +4
Argentinien  Juan Guiñazú +7 Argentinien  Marcos di Paola +7
Deutschland  Hannes Hühnlein +1 Deutschland  Tommy Scholdra +1
1997 Hamburg Team Bank Leu
(Hamburger Polo Club)
0 Team Hotel Louis C. Jacob
0
Deutschland  Albert Darboven +1 Deutschland  Klaus Buchmann 00
Deutschland  Thomas Winter +5 Deutschland  Christopher Winter +3
Argentinien  Marcos di Paola +7 Argentinien  Pablo Bagnardi +5
Deutschland  Tommy Scholdra +1 Deutschland  Alexander Schwarz +3
1998 Hannover Jaguar Polo Team
0
10 : 4 Nord LB Polo Team
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Bernt Sannwald 00 Deutschland  Albert Darboven +1
unbekannt  N. Bourdie +3 Deutschland  Christopher Winter +3
Argentinien  Juan Guiñazú +7 Argentinien  Marcos di Paola +7
Deutschland  Hannes Hühnlein +2 Deutschland  Tommy Scholdra +1
1999 Hamburg Team Brahmfeld & Gutruf 4 : 3½ Team DeTe-Mobil / OHM Zürich
Deutschland  Bernt Sannwald 00 Deutschland  H. A. von Maltzahn / Schweiz  Piero Dillier 00
unbekannt  N. Bourdie +4 Argentinien  Lucas Labat +5
Argentinien  Juan Guiñazú +7 Argentinien  Christian Guevara +6
Deutschland  Hannes Hühnlein +1 Schweiz  Reto Gaudenzi +1

2000–2009

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Finale
Sieger Hcp Ergebnis 2. Platz Hcp
2000 Hannover Nord LB Polo Team
(Hamburger Polo Club)
8 : 6 Herrenhäuser Polo Team
0
Deutschland  Albert Darboven +1 Schweiz  Piero Dillier 00
Deutschland  Thomas Winter +4 Deutschland  Wolfgang Kailing +1
Argentinien  Pablo Bagnardi +6 Argentinien  Lucas Labat +5
Deutschland  Tommy Scholdra +1 Argentinien  Pablo Jauretche +6
2001 Hamburg Team Porsche
0
5 : 4 Team Wempe
(Hamburger Polo Club)
Schweiz  Piero Dillier +1 Deutschland  Albert Darboven +1
Argentinien  Dario Musso +4 Deutschland  Thomas Winter +4
Argentinien  Lucas Labat +6 Argentinien  Adrian Laplacette +5
Schweiz  Reto Gaudenzi +1 Deutschland  Tommy Scholdra +1
2002 Hamburg AMG Polo Team 7 : 4½ Seaside Polo Team
Deutschland  Daniel Crasemann 00 Deutschland  Gregor Gerlach / Deutschland  Wolfgang Friedrich 00
Schweiz  Piero Dillier +1 Deutschland  Christian Völkers 00
Argentinien  Lucas Labat +6 Deutschland  Christopher Winter +3
Italien  Augustin Nero +5 Argentinien  Martín Garrahan +8
2003 Hamburg AMG Polo Team 7 : 4 Team Wempe
Schweiz  Piero Dillier +1 Deutschland  Moritz Gädeke +1
Deutschland  Daniel Crasemann 00 Deutschland  Felix Gädeke +2
Argentinien  Lucas Labat +7 Argentinien  Pedro Fernández Llorente +5
Argentinien  Martín Iturraspe +4 Argentinien  Manuel Fernández Llorente +4
2004 Hamburg Team Architectural Digest
(Hamburger Polo Club)
5 : 3½ Team Sal. Oppenheim
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Harald Link 00 Deutschland  Gerd Hölter +1
Deutschland  Antonius de Waal +1 Deutschland  Jürgen Schneider +1
Vereinigtes Konigreich  Andrew Hine +6 Deutschland  Sven Schneider +3
Argentinien  Juan Manuel Echeverz +6 Argentinien  Sylvestre Garrós +7
2005 Hamburg Team Lanson
(Hamburger Polo Club)
5 : 4 Team Reederei Deilmann
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Jürgen Schneider +1 Deutschland  Felix Gädeke +2
Deutschland  Sven Schneider +3 Deutschland  Christopher Winter +3
Vereinigtes Konigreich  Henry Brett +7 Argentinien  Santos Anca +5
Deutschland  Moritz Gädeke +1 Deutschland  Oliver Winter +2
2006 Hamburg Team Julius Bär
(Hamburger Polo Club)
7 : 6 Team Engel & Völkers
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Harald Link 00 Deutschland  Max Bosch 00
Argentinien  Juan Manuel Echeverz +6 Deutschland  Christopher Winter +3
Vereinigtes Konigreich  Andrew Hine +6 Argentinien  Pedro Fernández Llorente +5
Vereinigtes Konigreich  Matthew Evetts 00 Deutschland  Oliver Winter +2
2007 Hamburg Team König & Cie.
0
9 : 7 Team Lanson
(Hamburger Polo Club)
Deutschland  Peter Slupinski 00 Deutschland  Oliver Winter +2
Schweiz  Piero Dillier +1 Deutschland  Christopher Winter +4
Argentinien  Martín Inchauspe +4 Deutschland  Thomas Winter +5
Argentinien  Lucas Labat +7 Deutschland  Christian Badenhop +1
2008 Berlin Team Park Plaza art’otel 9½ : 7 Poloteam BSS
Belgien  Gery de Cloedt +1 Deutschland  Eva Brühl +1
Deutschland  Dirk Baumgärtner / Deutschland  Steffi von Pock +1/0 Argentinien  Miguel Amieva +3
Argentinien  Martín Inchauspe +4 Argentinien  Juan Ruiz Guiñazú +5
Argentinien  Marcos Riglos +6 Deutschland  Hannes Hühnlein +1
2009 Hamburg Team Tom Tailor
(Hamburger Polo Club)
8 : 4 Team Spaceboys Agency
(Düsseldorfer Reit- und Polo Club)
Deutschland  Uwe Schröder 00 Deutschland  Roger Orzelski 00
Vereinigtes Konigreich  Matthew Evetts +2 Argentinien  Miguel Amieva +4
Argentinien  Santiago Marambio / Argentinien  Eduardo Anca +6 Argentinien  Ignacio Tillous +7
Argentinien  Juan Manuel Gonzales +4 Deutschland  Dirk Baumgärtner +1

2010–2019

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Finale Spiel um Platz drei
Sieger Hcp Ergebnis 2. Platz Hcp 3. Platz Hcp Ergebnis 4. Platz Hcp
2010 Berlin Team BSS Beton Schalungsbau 9 : 6½ Team Engel & Völkers Team art’otel 5 : 2 Team Jaeger-LeCoultre
Schweiz  Piero Dillier 00 Niederlande  Martijn van Scherpenzeel +1 Deutschland  Moritz Gädeke +2 Deutschland  Harald Link 00
Argentinien  Lucas Labat +6 Deutschland  Sebastian Schneberger +1 Deutschland  Felix Gädeke +2 Deutschland  Thomas Winter +5
Argentinien  Pedro Fernández Llorente +5 Argentinien  Miguel („Micky“) Duggan +4 Deutschland  Sven Schneider +3 Argentinien  Juan José Brané +7
Deutschland  Moritz Haesen +1 Argentinien  Martín Podesta +4 Argentinien  Augustín Maíquez +5 Deutschland  Stephan Louis 00
2011 Berlin Team Engel & Völkers 9 : 4 Team BSS Beton Schalungsbau Team Allianz Kundler 8 : 4 Team Lamborghini / Infinity
Deutschland  Caspar Crasemann +1 Schweiz  Piero Dillier 00 Deutschland  Sebastian Schneberger +1 Deutschland  Steve Rose 00
Vereinigte Staaten  James Miller +1 Deutschland  Paul Netzsch +1 Deutschland  Sven Schneider +3 Deutschland  Moritz Gädeke +3
Argentinien  Gastón Maíquez +6 Argentinien  Lucas Labat +7 Argentinien  Valentín Novillo Astrada +5 Vereinigte Staaten  Mike Azzaro +8
Deutschland  Christopher Kirsch +4 Argentinien  Ignacio Garrahan +4 Argentinien  Augustín Kronhaus +3 Schweiz  Tito Gaudenzi +1
2012 Berlin Team Engel & Völkers 8 : 6 Team Champagne Lanson Team Allianz Kundler 7 : 3 Team BSS Beton Schalungsbau
Deutschland  Lukas Sdrenka +1 Deutschland  Harald Link 00 Deutschland  Nico Wollenberg +1 Schweiz  Piero Dillier 00
Vereinigte Staaten  James Miller +1 Vereinigtes Konigreich  Andrew Hine +5 Belgien  Gery de Cloedt +2 Deutschland  Paul Netzsch +1
Argentinien  Gastón Maíquez +6 Argentinien  Martín Inchauspe +5 Argentinien  Marcos Riglos +5 Argentinien  Lucas Labat +7
Deutschland  Christopher Kirsch +4 Vereinigtes Konigreich  Sterling McGregor +2 Italien /Argentinien  Marce(l)lo Caivano +4 Argentinien  Miguel Díaz +4
2013 Berlin Team Eltec
(Norddeutscher Polo Club)
7½ : 6 Team Engel & Völkers
(Polo Club Schleswig-Holstein)
Team Daume
0
10 : 6 Team Champagne Lanson
0
Deutschland  Caesar Crasemann +1 Deutschland  Christian Grimme / Deutschland  Joe Schneider 00 Deutschland  Sebastian Schneberger +1 Deutschland  Matthias Grau 00
Deutschland  Caspar Crasemann +1 Deutschland  Lukas Sdrenka +1 Deutschland  Eva Brühl +2 Vereinigtes Konigreich  Tim Ward +3
Deutschland  Heinrich Dumrath +3 Argentinien  Gastón Maíquez +7 Argentinien  Valentín Novillo Astrada +5 Deutschland  Thomas Winter +5
Argentinien  Adrian Laplacette +5 Deutschland  Christopher Kirsch +4 Argentinien  Gonzalo („Gonchi“) Bernal +4 Argentinien  Tatu Gomez Romero +4
2014 Berlin Team Allianz Kundler
(Norddeutscher Polo Club)
11 : 8 Team Tom Tailor
(Norddeutscher Polo Club)
Team Perrier-Jouët
0
9 : 7 Team Juwelier Reuer
0
Deutschland  Naomi Schröder 00 Argentinien  Gastón Maíquez +7 Deutschland  Matthias Grau 00 Deutschland  Harald Link 00
Argentinien  Santos Anca +6 Sudafrika  Christopher Mackenzie +5 Deutschland  Thomas Winter +4 Argentinien  Lucas Labat +6
Argentinien  Adrian Laplacette +5 Deutschland  Tahnee Schröder 00 Vereinigtes Konigreich  Tim Ward +4 Argentinien  Bautista Ortiz de Urbina +6
Deutschland  Caesar Crasemann +1 Deutschland  Uwe Schröder 00 Argentinien  Tatu Gomez Romero +4 Schweiz  Piero Dillier 00
2015 Gut Aspern Team CSS
(Hamburger Polo Club)
7 : 5 Team Wiessner
(Norddeutscher Polo Club)
Team Commerzbank
(Polo Club Mühlen)
6 : 5½ Team Land Rover
(Polo Club Landsberg-Ammersee)
Deutschland  Reinhold Hofmann 00 Deutschland  Tahnee Schröder 00 Luxemburg  Estelle Wagner 00 Deutschland  Marie-Jeanette Ferch 00
Deutschland  Christian Badenhop +1 Deutschland  Naomi Schröder 00 Deutschland  Patrick Maleitzke +3 Deutschland  Heino Ferch 00
Argentinien  Gastón Maíquez +7 Argentinien  Santos Anca +6 Argentinien  Miguel Amieva +4 Argentinien  Pablo Jauretche +7
Argentinien  Cristóbal Durrieu +4 Argentinien  Matías Maíquez +6 Argentinien  Pedro Fernández Llorente +5 Argentinien  Ignacio Garrahan +4
2016 Holzkirchenc Team Land Rover
(Polo Club Landsberg-Ammersee)
round robin
8p, +9½g
8p, +6½g
Team Bucherer
(Polo Club Schleswig-Holstein)
Team Champagne Lanson
(Polo Park Zürich, SUI)
round robin
4p, +9g
4p, –8g
Team Rémy Martin
(Polo Club Mühlen)
Deutschland  Niklas Steinle 00 Deutschland  Sebastian Schneberger +1 Frankreich  Sébastien Le Page 00 Deutschland  Wolfram Trudo Knoefel 00
Deutschland  Heino Ferch 00 Deutschland  Maximilian Bosch +3 Argentinien  Martín Podesta jr. +4 Deutschland  Patrick Maleitzke +3
Argentinien  Patricio Gaynor +4 Argentinien  Valentín Novillo Astrada +5 Argentinien  Francisco Podesta +3 Spanien  Antonio Ayesa +3
Argentinien  Pablo Jauretche
0
+6
0
Deutschland  Christopher Kirsch
0
+3
0
Argentinien  Martín Podesta /
Frankreich  Pierre Henri Ngoumou
+4 /
+5
Argentinien  Eduardo Anca
0
+6
0
2017 (Berlin) Abgesagt wegen der Pferdekrankheit Equine Infektiöse Anämie (EIA). Zahlreiche Poloställe in Deutschland und dem benachbarten Ausland waren unter Quarantäne gestellt.
2018 Berlin Team Engel & Völkers
(Hamburger Polo Club)
4 : 3 Team Eltec
(Polo Club Schloss Ebreichsdorf, AUT)
Team Carfactory
(Preußischer PCC Berlin-Brandenburg)d
7 : 5 Team Riller & Schnauck
(Polo Club Tagmersheim)
Deutschland  Caesar Crasemann +3 Osterreich  Renate Seidler 00 Deutschland  Nico Wollenberg +1 Italien  Segundo Copello +2
Deutschland  Caspar Crasemann +3 Argentinien /Schweiz  Thomas Luchessa +2 Deutschland  Moritz Gädeke +3 Argentinien  Santiago Marambio +6
Argentinien  Juani Gonzales +5 Italien /Argentinien  Ignacio Brunetti +3 Argentinien  Manuel Elizalde +5 Argentinien  Francisco Rattagan +3
Deutschland  Daniel Crasemann +1 Argentinien  Gastón Maíquez +7 Deutschland  Heinrich Dumrath +3 Deutschland  Ingo von Morgenstern 00
2019 Berlin Team Riller & Schnauck
(Polo Club Schleswig-Holstein)
8 : 7 Team Engel & Völkers
(Hamburger Polo Club)
Team Carfactory
(Polo Club Schloss Ebreichsdorf, AUT)
5 : 4 n. V. Team Hotel Gaijin
(Preußischer PCC Berlin-Brandenburg)
Deutschland  Maximilian Singhoff 00 Deutschland  Caesar Crasemann +3 Osterreich  Robert Kofler +1 Deutschland  Clarissa Marggraf 00
Deutschland  Max Bosch +3 Deutschland  Caspar Crasemann +3 Deutschland  Alexander Hauptmann +2 Deutschland  Nico Wollenberg +1
Vereinigtes Konigreich  Max Charlton +6 Deutschland  Heinrich Dumrath +3 Argentinien  Santiago Marambio +6 Argentinien  Manuel Elizalde +6
Deutschland  Christopher Kirsch +3 Deutschland  Daniel Crasemann +1 Deutschland  Moritz Gädeke +3 Argentinien  Eduardo Anca +5
Jahr Austragungsort Finale Spiel um Platz drei
Sieger Hcp Ergebnis 2. Platz Hcp 3. Platz Hcp Ergebnis 4. Platz Hcp
2020 Berlin Team Carfactory
(Rhein Polo Club Düsseldorf)
10 : 6 Team Riller & Schnauck
(Polo Club Schleswig-Holstein)
Team Allianz Kundler
(Preußischer PCC Berlin-Brandenburg)
7½ : 5 Team PlusQuadrat
0
Deutschland /Turkei  Kutlay Yaprak 00 Deutschland  Maximilian Singhoff 00 Deutschland  Clarissa Marggraf 00 Deutschland  Sebastian Schneberger +1
Deutschland  Lukas Sdrenka +2 Deutschland  Max Bosch +3 Deutschland  Nico Wollenberg +1 Deutschland  Sven Schneider +2
Argentinien  Santiago Cruz Marambio +6 Argentinien  Horacio Fernández Llorente +6 Argentinien  Manuel Elizalde +6 Italien  Segundo Copello +3
Argentinien  Christóbal Durrieu +4 Deutschland  Christopher Kirsch +3 Argentinien  Carlos Ulloa +5 Argentinien  Valentín Novillo Astrada +6
2021 Phöben Team Riller & Schnauck
(Hamburger Polo Club)
11 : 6 Team M Polo
(Frankfurter Polo Club)
Team KoHa
0
8 : 6 Team M1 Select
0
Deutschland  Gregor Gerlach 00 Deutschland  Maximilian Singhoff 00 Deutschland  Otto Blank 00 Deutschland  Sebastian Schneberger 00
Deutschland  Max Kexel 00 Deutschland  Max Bosch +3 Argentinien  Christóbal Sanchez Duggan +2 Deutschland  Moritz Gädeke +3
Argentinien  Juan Ambroggio +6 Vereinigtes Konigreich  Max Charlton +6 Argentinien  Adrian Laplacette +6 Argentinien  Valentín Novillo Astrada +6
Argentinien  Gastón Maíquez +6 Deutschland  Christopher Kirsch +3 Argentinien  Miguel Amieva +4 Italien  Segundo Copello +3
2022 Phöben Team M Polo
(Frankfurter Polo Club)
9 : 8 Team Allianz Kundler
(Polo Club Schloss Ebreichsdorf, AUT)
Team Engel & Völkers
(Hamburger Polo Club)
8 : 4½ Team Berlin Polo
(Preußischer PCC Berlin-Brandenburg)
Deutschland  Maximilian Singhoff 00 Osterreich  Robert Kofler 00 Deutschland  Daniel Crasemann 00 Deutschland  Vanessa Schockemöhle 00
Deutschland  Max Bosch +3 Argentinien  Secundo Condes Stanga +3 Deutschland  Caesar Crasemann +4 Deutschland  Moritz Gädeke +3
Vereinigtes Konigreich  Max Charlton +6 Argentinien  Santiago Cruz Marambio +6 Argentinien  Guy Gibrat +4 Argentinien  Valentín Novillo Astrada +6
Deutschland  Christopher Kirsch +3 Argentinien  Bartolomé Bayugar +3 Deutschland  Heinrich Dumrath +4 Italien  Giordano Magini +2
2023 Phöben Team Carfactory
(Preußischer PCC Berlin-Brandenburg)
11 : 10 Team KoHa
(Preußischer PCC Berlin-Brandenburg)
Team Netjets
(Zürcher Polo Club, SUI)
7 : 7e Team Allianz Kundler
(Polo Club Schloss Ebreichsdorf, AUT)
Belgien  Leon De Cloedt +1 Deutschland  Fabian Stege 00 Schweiz  Luca Meier +1 Osterreich  Robert Kofler 00
Argentinien  Bautista Riglos +7 Deutschland  Nico Wollenberg +3 Schweiz  Fabio Meier +1 Argentinien /Italien  Bautista Fanelli +3
Deutschland  Max Bosch +3 Argentinien  Horacio Fernández Llorente +6 Argentinien  Adrian Laplacette Jr. +6 Argentinien /Spanien  Santiago Cruz Marambio +6
Deutschland  Moritz Gädeke +3 Argentinien  Gaston María Begueri +5 Argentinien  Fabian Bolanterio +4 Argentinien /Italien  Segundo Copello +3
2024 Phöben 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0

Fußnoten

Bearbeiten
a 
1972 ging es im Munich World Polo Tournament um den Gold-Pokal des DPV. Diesen Pokal erhält seitdem der High Goal Meister.
b 
Für 1974 und 1975 betrachtet sich der Rhein Polo Club als Deutscher Meister, obwohl er erst im Dezember 1975 gegründet wurde.
c 
2016 fielen die Platzierungsspiele aus; es galten Punkte (p) und Tordifferenz (g) aus der Vorrunde.
d 
Preußischer Polo und Country Club Berlin-Brandenburg (PPCCBB).
e 
Die Teams „Netjets“ und „Allianz Kundler“ teilten sich Platz 3.

Anmerkungen

Bearbeiten
  • 1972 wurde die deutsche Mannschaft Dritter und eine Auswahl der Hurlingham Polo Association belegte Platz 4.
  • 2010 bis 2014 und ab 2018 war der Engel & Völkers Berlin Maifeld Polo Cup zugleich auch die deutsche Meisterschaft im High Goal Polo. 2021 und 2022 wurde zumindest das Finale der Meisterschaft wieder auf dem Berliner Maifeld ausgetragen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. DPV Turnierstatut 2021 (Memento vom 7. Mai 2021 im Internet Archive)
Bearbeiten