Groß Offenseth-Aspern
Groß Offenseth-Aspern (niederdeutsch: Groot Offenseet-Aspern) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Hütten und Hanredder liegen im Gemeindegebiet.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 49′ N, 9° 44′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Pinneberg | |
Amt: | Rantzau | |
Höhe: | 14 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,56 km2 | |
Einwohner: | 432 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25355 | |
Vorwahl: | 04123 | |
Kfz-Kennzeichen: | PI | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 56 017 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Chemnitzstraße 30 25355 Barmstedt | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Werner Schlüter (FWG) | |
Lage der Gemeinde Groß Offenseth-Aspern im Kreis Pinneberg | ||
Geografie und VerkehrBearbeiten
Groß Offenseth-Aspern liegt nordwestlich von Barmstedt. Die Offenau fließt durch den Ort. Teile des Staatsforst Rantzau (heute: Schleswig-Holsteinische Landesforsten) liegen in der Fläche der Gemeinde.
PolitikBearbeiten
GemeindevertretungBearbeiten
Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai 2013:
Die Freie Wählergemeinschaft Groß Offenseth-Aspern (FWG) konnte sieben Sitze in der Gemeindevertretung, davon alle fünf Direktmandate, erreichen und die CDU stellt zwei Abgeordnete.
WappenBearbeiten
Blasonierung: „Von Rot und Silber schräglinks geteilt. Oben eine goldene heraldische Rose, unten ein schräglinks gestelltes grünes Espenblatt.“[3]
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
WirtschaftBearbeiten
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, wobei besonders die Rosenzucht von Bedeutung ist. Außerdem gibt es einige kleine Gewerbebetriebe.
In der Gemeinde befindet sich mit dem Gut Aspern seit 2005 der Hauptsitz des Polo Club Schleswig Holstein und mit der sog. Polo Academy eine Poloschule. Als Trainer unterrichtet u. a. Polo-Nationalspieler Christopher Kirsch dort.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. 1. Aufl. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 346 (dnb.de [abgerufen am 26. April 2020]).
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein