Liste der Brücken über die Langete

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Langete enthält die Brücken der Langete von der Quelle südlich von Eriswil bis zur Mündung bei Roggwil in die Murg.

Brückenliste

Bearbeiten

125 Übergänge überspannen den Fluss: 76 Strassen- und Feldwegbrücken, 32 Fussgänger- und Velobrücken, sechs Wehrstege, sechs Gebäude-«Brücken» und fünf Eisenbahnbrücken.

26 Brücken überspannen den Fluss in Eriswil.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Unbenannte Brücke Eriswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 880
  Unbenannte Brücke Eriswil   Feldwegbrücke Bachdurchlass Beton 4 833
  Unbenannter Steg Eriswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 801
  Langeten-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig) Bachdurchlass Beton 4 798 Zufahrtsstrasse
  Unbenannte Brücke Eriswil   Feldwegbrücke Bachdurchlass Beton 4 789
  Unbenannter Steg Eriswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 5 755
  Leimatt-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig) Bachdurchlass Beton 4 754
  Hauptstrasse-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 1412 Bachdurchlass Beton 4 752 Bushaltestelle Eriswil, Altersheim (Busland Linie 491)
  Unbenannter Steg Eriswil   Fussgängerbrücke Bachdurchlass Beton 4 750
  Unbenannte Brücke Eriswil   Strassenbrücke (einspurig) Bachdurchlass Beton 4 749 Zufahrtsstrasse zur Kindertagesstätte K60.
  Unbenannte Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig) Bachdurchlass Beton 4 745
  Unbenannte Brücke Eriswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 6 738
  Unbenannte Brücke Eriswil   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 3 736 Zufahrtsstrasse zum Gebäude Hauptstrasse 36a.
  Oele-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 7 734 Gebaut 2009–2010, Vorgängerbrücke wurde vom Hochwasser 2007 weggerissen.[1]

Berner Wanderweg: Eriswil–Wyssachen

  Gass-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 733 Gebaut 2009–2010, Vorgängerbrücke wurde vom Hochwasser 2007 weggerissen.[1]

Veloland-Route 399 Herzschlaufe Napf (Etappe 1 Willisau–Langnau)

  Unbenannte Brücke Eriswil   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 733 Gebaut 2009–2010, Vorgängerbrücke wurde vom Hochwasser 2007 weggerissen.[1]

Zufahrtsstrasse zum Gebäude Hauptstrasse 22.

  Unbenannte Brücke Eriswil   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 732 Gebaut 2009–2010, Vorgängerbrücke wurde vom Hochwasser 2007 weggerissen.[1]

Zufahrtsstrasse zu den Gebäuden Hauptstrasse 14 und Hauptstrasse 16.

  Unbenannte Brücke Eriswil   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 731 Gebaut 2009–2010, Vorgängerbrücke wurde vom Hochwasser 2007 weggerissen.[1]

Zufahrtsstrasse zu den Gebäuden Hauptstrasse 8 und Hauptstrasse 12.

  Belzstrasse-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 9 729 Gebaut 2009–2010, Vorgängerbrücke wurde vom Hochwasser 2007 weggerissen.[1]
  Birkenweg-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 728 Gebaut 2009–2010, Vorgängerbrücke wurde vom Hochwasser 2007 weggerissen.[1]
  Niederdorf-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 7 727 Gebaut 2009–2010, Vorgängerbrücke wurde vom Hochwasser 2007 weggerissen.[1]
  Unbenannte Brücke Eriswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 5 723
  Unbenannte Brücke Eriswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 5 717
  Hauptstrasse-Brücke Eriswil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite 244.2  
Balkenbrücke
Beton 9 715 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Busland Linie 491

  Thanbrücke Eriswil   Strassenbrücke (ehemalig)
Eisenbahnbrücke (ehemalig)
 
Bogenbrücke
Stein 11 714   Verbot für Fussgänger

Die heute funktionslose Brücke, gebaut in den 1850er Jahren, diente im 19. Jh. als Strassenbrücke[2] und von 1915–1975 als Eisenbahnbrücke (Bahnstrecke Huttwil–Eriswil).[3]

  Unbenannte Brücke Eriswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 5 713

26 Übergänge überspannen den Fluss in Huttwil.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Tubel-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (einspurig) Bachdurchlass Beton 5 706 Gebaut 1986[4]

  Zufahrtsstrasse

  Tubel‑1a-Gebäude Huttwil   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 5 706 Garagengebäude, gebaut 1957[5]
  Unbenannter Steg Huttwil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 5 705 Privater Übergang des Gebäudes Tubel 1.
  Nyffenegg-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 7 692
  Rückhaltebecken-Tschäppel-Brücke Huttwil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 4 677 Das Hochwasserrückhaltebecken wurde 2020 in Betrieb genommen.[6]
  Matten-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 6 673   Keine Durchgangsstrasse, kein Wendeplatz für LKW
  Nyffel-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 9 661   Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Wanderland-Route 65 Grenzpfad Napfbergland (Etappe 2 Huttwil–Napf)

  Rüttistaldenstrasse-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 7 654   Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst und landwirtschaftliche Fahrzeuge gestattet

Höchstgewicht 3,5 t

  Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 27 Willisau–Huttwil)

  HEB-Brücke Huttwil   Eisenbahnbrücke (ehemalig)  
Bogenbrücke
Stein 8 653 Die Bahnstrecke Huttwil–Eriswil war von 1915–1975 in Betrieb.[3]
  Krummackerweg-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 5 647 Gebaut 1926[4]

  Werkverkehr


  Sägerei-Gebäude Huttwil   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 4 646 Gebaut 1960[5]
  Luzernstrasse-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs   Bachdurchlass Beton 4 646   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  BLS-Brücke Huttwil   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 4 645 Höchstgeschwindigkeit 70 km/h

Bahnstrecke Langenthal-Huttwil
(Bahnlinien S 6 S 7 ), eröffnet 1889

  Gässli-Steg Huttwil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 8 641
  Staldenbrücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Bogenbrücke
Stein 14 640 Gebaut 1816[7]

  Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Höchstgewicht 28 t

Berner Wanderweg: Huttwil–Huttwilerberg

  Unbenannter Steg Huttwil   Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 12 636
  Sonneggbrücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 7 634 Gebaut 2011[8]

  Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 4 Huttwil–Hochdorf)

  Unbenannte Brücke Huttwil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 15 630 Gebaut 2013–2014[9]

Übergang verbindet den Seniorenpark Sonnegg mit dem Grossparkplatz und dem Spielplatz Ribimatte.

  Walkekreuzung-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (dreispurig)  
Balkenbrücke
Beton 14 629 Gebaut 1984[4]

Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 3 Bern–Huttwil) und Route 71 Passwang–Oberaargau (Etappe 2 Balsthal–Huttwil)

Wanderland-Route 65 Grenzpfad Napfbergland (Etappe 1 Langenthal–Huttwil)

  Unbenannte Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 6 627 Gebaut 1985[4]

Zufahrtsstrasse zum Gebäude Walkestrasse 11.

  Unbenannter Steg Huttwil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 626 Gebaut 1985[4]
  Friloweg-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 14 623   Wohnstrasse
  BLS-Brücke Huttwil   Eisenbahnbrücke (eingleisig) Bachdurchlass Beton 4 623 Höchstgeschwindigkeit 70 km/h

Bahnstrecke Langenthal-Huttwil
(Bahnlinien S 6 S 7 ), eröffnet 1889

  Langenthalstrasse-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir   Bachdurchlass Beton 4 622   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Unbenannter Steg Huttwil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 16 603

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe).

  Häbernbadstrasse-Brücke Huttwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 10 601 Die hydrometrische Messstation Langete - Huttwil, Häberenbad (2343) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[10] bei der Brücke ist seit 1966 in Betrieb.[11]

Rohrbach

Bearbeiten

8 Brücken überspannen den Fluss in Rohrbach.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Häbernbadweg-Brücke Rohrbach   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 12 600   Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen von 05.00 – 21.00 h, Zubringerdienst und landwirtschaftliche Fahrten gestattet

  Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Höchstgewicht 28 t

  Unbenannte Brücke Rohrbach   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 9 597 Höchstgewicht 28 t

Zufahrtsstrasse zu den Gebäuden Häbernbadweg 10 und Häbernbadweg 12.

  Sagiloch-Brücke Rohrbach   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 8 584 Gebaut 1926[4]

Höchstgewicht 28 t


  Bleicheweg-Brücke Rohrbach   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 10 582   Allgemeines Fahrverbot

Lokaler Wanderweg

  Am‑Bach-Brücke Rohrbach   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 7 580   Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Höchstgewicht 28 t


  Hauptstrasse-Brücke Rohrbach   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der Brückenseite    
Bogenbrücke
Stein 10 580   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Unter der heutigen Betonfahrbahn ist der historische Unterbau der Langetenbrücke von 1776 als flacher Kalksteinbogen deutlich erkennbar.[12]

Erhaltenswerte Brücke von 1847[13]

  Unbenannter Steg Rohrbach   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 8 578   Allgemeines Fahrverbot
  Hauptstrasse-Brücke Rohrbach   Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen    
Balkenbrücke
Beton 9 573   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Madiswil

Bearbeiten

15 Übergänge überspannen den Fluss in der Gemeinde Madiswil.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Lanzmatt-Wehrsteg Kleindietwil   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 14 568
  Scheinenstrasse-Brücke Kleindietwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 24 561 Gebaut 1976[4]

  Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Höchstgewicht 28 t

  Homattbrücke Kleindietwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 12 559 Gebaut 2019,[4] ersetzte Steinbogenbrücke von ca. 1865[14]

  Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

  Engermattbrücke Kleindietwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 14 557 Gebaut 1986[4]

  Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Berner Wanderwege: Wystägen–Kleindietwil und Kleindietwil–Schynensattel

  Weinstegen-Brücke Ursenbach – Kleindietwil   Strassenbrücke (einspurig) mit Metalltor  
Balkenbrücke
Beton 10 554 Zufahrtsstrasse
  Weinstegen‑1d-Lagerhaus Ursenbach – Kleindietwil   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 5 553 Gebaut 1931[5]
  Wystägen-Brücke Kleindietwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 229  
Balkenbrücke
Beton 14 551 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Hydrologische Messstation A051 des Amts für Wasser und Abfall des Kantons Bern[15] befindet sich unterhalb der Brücke.

  Lindenholz-Brücke Leimiswil   Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Velo- und Fussgängerweg 1434  
Balkenbrücke
Beton 12 545 Veloübergang wurde 2018 neu erstellt.[16]

  Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

  Unbenannter Steg Leimiswil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 543 Zugang zum Schützenhaus.
  Unbenannter Steg Madiswil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 534 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe).
  Steingasse-Brücke Madiswil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Bogenbrücke
Stein 20 532 Gebaut 1837, renoviert 1896[17][18]

Die zweibogige Natursteinbrücke ist ein geschütztes Kulturobjekt.

Veloland-Route 399 Herzschlaufe Napf (Etappe 6 Burgdorf–Willisau)

  Unbenannter Steg Madiswil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 526 Berner Wanderweg: Bisigmatt–Madiswil
  Einlaufbauwerk-Hochwasserentlastungsstollen-Betriebsbrücke Lotzwil – Madiswil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 11 521 Entlastungsstollen, gebaut 1988–1992[19]
  Einlaufbauwerk-Hochwasserentlastungsstollen-Zugangsbrücke Madiswil   Fussgängerbrücke mit Schranken  
Balkenbrücke
Beton 11 521
  Hochwasserentlastungsstollen-Schleusenbrücke Lotzwil – Madiswil   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 30 521 Das Smaragd-Gebiet Oberaargau erstreckt sich über den restlichen Verlauf der Langete bis zur Aare.

10 Brücken überspannen den Fluss in Lotzwil.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  BLS-Brücke Lotzwil   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 13 504 Höchstgeschwindigkeit 70 km/h

Bahnstrecke Langenthal-Huttwil
(Bahnlinien S 6 S 7 ), eröffnet 1889

  Unbenannte Brücke Lotzwil   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 11 504 Höchstgewicht 1 t

Veloland-Route 71 Passwang–Oberaargau (Etappe 2 Balsthal–Huttwil)

  Schmittenbrücke
(Huttwilstrasse)
Lotzwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs    
Balkenbrücke
Beton 10 503   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Unbenannter Steg Lotzwil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 8 502
  Neuhausbrücke
(Kohlplatzstrasse)
Lotzwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 12 502   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Unbenannter Steg Lotzwil   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 11 500   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre.


  Nagelbrücke
(Beudenrain)
Lotzwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 10 499   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 71 Passwang–Oberaargau (Etappe 2 Balsthal–Huttwil)

  Bleikimatte-Wehrsteg Lotzwil   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 9 498
  Unbenannte Brücke Lotzwil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 11 499   Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder
  Unbenannter Steg Lotzwil   Wehrbrücke mit abschliessbarem Tor  
Balkenbrücke
Stahl 8 495

Langenthal

Bearbeiten

30 Übergänge überspannen den Fluss in Langenthal.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Rumiweg-Brücke Langenthal   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 6 486 Zufahrtsstrasse zum Schwimmbad Langenthal

Bewegliche Pollers

Camping verboten

Lokaler Wanderweg

  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 485   Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Wanderweg

  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 25 483
  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 11 482
  Bleichebrücke Langenthal   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 10 480   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 479
  Unbenannter Steg Langenthal   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 478
  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 478
  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 11 477
  Löwenbrücke Langenthal   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 8 477   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Aare Seeland mobil Buslinien 52 und 64

  Marktgasse‑31-Gebäude Langenthal   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 5 477
  Credit‑Suisse-Nebeneingang Langenthal   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Stahl 5 477
  Hochwasserauslass-Brücke Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 12 476 Erhaltenswerte Hochwasserschleuse aus dem 18. Jahrhundert[20]
  Jurastrasse-Brücke Langenthal   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 6 475 Brücke ersetzt 2012[21][22]

  Begegnungszone: Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

Wanderland-Route 65 Grenzpfad Napfbergland (Etappe 1 Langenthal–Huttwil)

  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 7 475 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen).
  Wuhrbrücke Langenthal   Strassenbrücke (zweispurig)  
Bogenbrücke
Beton 8 475   Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Anwohnende mit Bewilligung und Anlieferungen gestattet
  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 30 475
  Untere-Wuhrplatz-Brücke Langenthal   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 475 Gebaut 2010[23]
  Unbenannte Brücke Langenthal   Strassenbrücke mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 7 475 Brücke hat drei Parkplätze und dient als Fussgängerübergang.
  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 6 475
  Mühleweg-Brücke Langenthal   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 6 474 Stein dient als Durchfahrtssperre.
  Mühleweg‑21b-Gebäude Langenthal   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 5 474 Erhaltenswertes Silogebäude von 1933[24]
  Waldhofstrasse-Brücke Langenthal   Strassenbrücke (zweispurig) mit Mittelstreifen, Trottoirs und Fussgängerstreifen  
Balkenbrücke
Beton 18 473 Gebaut 2020[4][25]

  Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

  Unbenannter Steg Langenthal   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 7 473
  Sportplatz-Rankmatte-Brücke Langenthal   Fussgängerbrücke mit abschliessbarem Tor  
Balkenbrücke
Beton 6 472 Gebaut 1993[4]

Nebeneingang zum Stadion Rankmatte des Fussballclubs Langenthal, bleibt grundsätzlich geschlossen.

  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 10 468
  Unbenannter Steg Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 10 466
  Unbenannter Steg Langenthal   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 6 466
  Chaltbrunnen-Steg Langenthal   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 463
  Unbenannte Brücke Langenthal   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 461   Radfahrer bitte Rücksicht auf Fussgänger

Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee)

Wanderweg Langenthal–Kaltenherberg

10 Brücken überspannen den Fluss in Roggwil.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Hintergasse-Brücke Roggwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Veloweg  
Balkenbrücke
Beton 18 460 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee)

Berner Wanderweg: Langenthal–Kaltenherberg

  Unbenannte Brücke Roggwil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 9 457 Hydrologische Messstation A025 des Amts für Wasser und Abfall des Kantons Bern[26] befindet sich flussaufwärts auf der rechten Flussseite.
  Unbenannte Brücke Roggwil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 9 456   Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder
  ASm-Brücke Roggwil   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 9 456 Höchstgeschwindigkeit 70 km/h

Bahnstrecke Langenthal–St. Urban Ziegelei, eröffnet 1917

  Unbenannter Steg Roggwil   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 5 454
  Unbenannter Steg Roggwil   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 5 452
  Kleinkraftwerk‑Güllenbrücke-Wehrsteg Roggwil   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 2 448
  Bahnhofstrasse-Brücke Roggwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 256 Bogenbrücke Beton 21 448   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Verbreitert und renoviert, wahrscheinlich 1987[27]

  Mange-Brücke Roggwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Bogenbrücke
Beton 10 431
  Unbenannte Brücke Roggwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit abschliessbarem Tor  
Balkenbrücke
Beton 8 427 Zufahrtsstrasse zum Gebäude Mange 5.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Langete-Brücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h Faktenblatt betr. Hochwasser Eriswil. (PDF; 6,9 MB) In: mm.directories.be.ch. 20. September 2010, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  2. Strecke BE 1456.2, Sumiswald – Huttwil, Kunststrasse 19. Jahrhundert. (PDF; 103 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  3. a b Vereinigte Huttwil-Bahnen, Strecke Huttwil – Eriswil. Eingestellte Bahnen, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  4. a b c d e f g h i j k Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
  5. a b c Baujahr gemäss Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister GWR.
  6. Im Fahrplan: Das Rückhaltebecken Tschäppel wird im November fertiggestellt. Der Unter-Emmentaler, 22. Juni 2020, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  7. Strecke BE 7.1, Huttwil – Willisau, Alte Landstrasse. (PDF; 3,3 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  8. Die Sonneggbrücke wird früher fertig. Berner Zeitung, 12. Februar 2011, abgerufen am 9. Januar 2023.
  9. Erfahrungsbericht für die Age Stiftung. (PDF; 2,8 MB) Stiftung Sonnegg Huttwil Seniorenpark Sonnegg, 10. November 2015, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  10. Messstelle: Langete - Huttwil, Häberenbad (2343) , auf BAFU Hydrodaten
  11. Bei Hochwasser wird künftig automatisch alarmiert. Tagblatt, 15. Juni 2011, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  12. Strecke BE 42.1.4, Solothurn – Huttwil, Rohrbach. (PDF; 552 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse N.N.1, Rohrbach. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Homattstrasse N.N., Madiswil. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  15. Abflussmessstelle A051. (PDF; 443 kB) Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern, 13. August 2020, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  16. Eine Brücke für die Velofahrer. Langenthaler Tagblatt, 23. Februar 2017, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  17. Strecke BE 706.1, Madiswil – Bleienbach, über Rütschelen. (PDF; 175 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steingasse N.N.2, Madiswil. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  19. Die Zähmung der Langete. Website Stadt Langenthal, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Marktgasse N.N.1, Langenthal. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  21. Brücke wird ersetzt. Berner Zeitung, 27. Juni 2012, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  22. Die neue Brücke über die Langete kommt im Tiefflug daher. Berner Zeitung, 7. August 2012, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  23. Bald rollt Verkehr über neue Brücke. Berner Zeitung, 11. September 2009, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühleweg 21b, Langenthal. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  25. Brücke Waldhofstrasse über Langete Langenthal. Wälchli & Partner AG, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  26. Abflussmessstelle A025. (PDF; 457 kB) Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern, 13. August 2020, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  27. Strecke BE 3257, Roggwil/Musterplatz – Wyna. (PDF; 13 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 18. Dezember 2021.