Liste der Brücken über die Bünz

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Bünz enthält die Brücken der Bünz von der Quelle oberhalb Winterschwil bis zur Mündung bei Wildegg in den Seetaler Aabach. Zusätzlich zu Brücken beinhaltet die Liste Übergänge über Bachdurchlässe und Tunnels.

Brückenliste

Bearbeiten

100 Querungen überspannen den Fluss: 48 Strassen-, 30 Fussgänger-, 19 Feldweg- und drei Eisenbahn-Übergänge.

Oberes Bünztal (Rüeribach)

Bearbeiten

27 Übergänge überspannen den Rüeribach.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Hunt Grüt-Übergang Beinwil (Freiamt)   Lokalstrasse (zweispurig) Bachdurchlass Beton 4 689 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 3 Sursee – Muri AG)

  Feldwegübergang bei Hinteracher Beinwil (Freiamt)   Feldweg Bachdurchlass Beton 4 651   Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Land- und Forstwirtschaft gestattet
  Strassenbrücke bei Grossmatt Geltwil   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 6 584 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Zufahrt zum Gebäude Isenbergschwil 91.

  Isenbergschwilerstrasse-Übergang Geltwil   Lokalstrasse (zweispurig) Bachdurchlass Beton 4 576 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Strassenübergang bei Unteri Husmatten Geltwil   Lokalstrasse (einspurig) Bachdurchlass Beton 4 574 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Zufahrt zum Gebäude Isenbergschwil 42.

  Feldwegübergang bei Ausser Greuel Muri   Feldweg Tunnel Beton 10 503 Der Feldweg führt über das Hochwasserrückhaltebecken Greuel. Das Bauwerk wurde 1981–1984 erstellt.[1][2]

Beim Hochwasserrückhaltebecken befindet sich eine hydrometrische Messstation.[3]

  Zufahrtsbrücke Muri   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 5 475 Zufahrt zum Gebäude Schweielstrasse 8.

Die Brücke kann nicht durchfahren werden (Treppe vor dem Gebäude).

  Schweielstrasse-Übergang Muri   Lokalstrasse (zweispurig) mit Trottoir Tunnel Beton 6 474 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Zufahrtsbrücke Muri   Strassenbrücke (einspurig)  
Bogenbrücke
Stein 6 473 Zufahrt zu den Gebäuden Bachstrasse 57–61.

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Zufahrtsbrücke Muri   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 5 472 Zufahrt zum Gebäude Bachstrasse 55.
  Fussgängerbrücke Muri   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 4 472
  Bühlmattenweg-Brücke Muri   Strassenbrücke (einspurig)  
Bogenbrücke
Stein 7 472 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Fussgängerbrücke Muri   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 4 470 Fussweg zum Bühlmattenweg.
  Fussgängerbrücke Muri   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 5 470 Zugang zum Gebäude Bachstrasse 43.
  Bachstrasse-Übergang Muri   Wohnstrasse (zweispurig) mit Trottoir Bachdurchlass Beton 6 470 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Zufahrtstrasse-Übergang Muri   Wohnstrasse (einspurig) Bachdurchlass Beton 6 469 Zufahrt zu den Gebäuden Bachstrasse 14 und Bachstrasse 22.
  Parkplatz-Abstellplatz Muri   Parkplätze Bachdurchlass Beton 6 468 Parkplätze für das Gebäude Bachstrasse 12.
  Zufahrtsbrücke Muri   Strassenbrücke (einspurig)  
Bogenbrücke
Stein 4 466 Zufahrt zu den Gebäuden Bachstrasse 2–10.

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Fussgängerbrücke Muri   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 6 466 Fussweg zur Dorfstrasse.
  Garageneinfahrt-Brücke Muri   Strassenbrücke  
Balkenbrücke
Beton 4 466 Zufahrt zur Garage des Gebäudes Dorfstrasse 1. Die Einfahrt ist durch eine elektrische Schranke geregelt.
  Dorfstrasse-Übergang Muri   Wohnstrasse (zweispurig) mit Trottoir Tunnel Beton 6 466 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]

  Luzernerstrasse-Übergang Muri   Hauptstrasse (zweispurig) mit Trottoir   124 Tunnel Beton 6 466 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinie 344 (Muri AG – Brunnwil)

  SBB-Brücke Muri   Eisenbahnbrücke (zweigleisig)  
Balkenbrücke
Beton 9 461 Höchstgeschwindigkeit 125 km/h

Bahnstrecke Lenzburg – Rotkreuz

  Fussgängerbrücke beim Mürlifeld Muri   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 12 459 Die Brücke wurde 2023 neu erstellt.[5]

Der Fussweg führt durch eine Bahnunterführung zum Luwa-Areal.[6]

  Fussgängerbrücke Muri   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 4 459 Fussweg zum Gebäude Zürcherstrasse 14.
  Zürcherstrasse-Übergang Muri   Hauptstrasse (zweispurig) mit Trottoirs 299 Tunnel Beton 6 458 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinien 217 (Muri AG − Affoltern am Albis), 245 (Birmensdorf ZH – Muri AG), 341 (Wohlen AG − Rottenschwil), 343 (Muri AG – Geltwil) und 344 (Wohlen AG − Brunnwil)

ZVB-Buslinie N6 (Zug − Mühlau)

Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 4 Muri AG – Zürich)

Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]

  Feldwegbrücke beim Stadion Brühl Muri   Feldwegbrücke mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 7 455   Verbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaft und Werkdienst

Wanderland-Route 42 Aargauer Weg Etappe 6 (Bremgarten (AG) – Muri (AG))

Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]

Oberes Bünztal (Bünz)

Bearbeiten

18 Übergänge überspannen die Bünz im oberen Bünztal.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Feldwegbrücke bei Bachmatten Muri   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 9 451
  Feldwegbrücke beim Sportplatz Bachmatten Muri   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 448   Verbot für Motorwagen und Motorräder

Wanderland-Route 42 Aargauer Weg Etappe 6 (Bremgarten (AG) – Muri (AG))

Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]

  Hasli-Übergang Muri   Strasse (zweispurig) mit Trottoir Tunnel Beton 6 450 Im Hasli führte schon im frühen 15. Jahrhundert eine «Brugg» über die Bünz.[7]

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Wanderland-Route 42 Aargauer Weg Etappe 6 (Bremgarten (AG) – Muri (AG))

Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]

  Messstation-Steg Muri   Werksteg  
Balkenbrücke
Stahl 5 449 Hydrometrische Messstation Nr. 367 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt).[8]
  Haslistrasse-Brücke Muri   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 5 447 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Beschädigter Fussgängersteg Muri   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 4 442 Steg ist wegen fehlendem Boden unbegehbar.
  Feldwegbrücke bei Rishalde Muri   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 7 440
  Murimoos-Brücke Muri   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 9 436 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  Fussgängerbrücke beim Murimoos Muri –Aristau   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 15 436
  Spielplatz-Brücke Aristau   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 15 437 Übergang führt auf eine Insel.
  Buerlistrasse-Brücke Boswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 19 435 200 m nordöstlich befindet sich das national bedeutende Amphibienlaichgebiet Niedermoos.[9]
  Feldwegbrücke beim Rislehübel Boswil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 18 433 Die Brücke wurde 2005 erstellt.[10]

Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]

  Vieh-Brücke Boswil   Tierbrücke  
Balkenbrücke
Beton 17 432
  Am Bach-Steg Bünzen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 16 432
  Im Winkel-Brücke Bünzen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 14 431
  Feldwegbrücke bei Rütihalde Bünzen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 9 433   Verbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaft
  Feldwegbrücke bei Tillifuess Bünzen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 429   Verbot für Motorwagen und Motorräder: Landwirtschaft gestattet
  Riedweg-Brücke Bünzen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 428 Wanderweg

Unteres Bünztal (Waltenschwil bis Wohlen)

Bearbeiten

32 Übergänge überspannen den Fluss von Waltenschwil bis Wohlen.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Feldwegbrücke bei Widematt Waltenschwil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 9 425
  Kindergartenstrasse-Brücke Waltenschwil   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 11 424
  Bünzbrücke Altes Schulhaus Waltenschwil   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 10 423 Wanderweg
  Mühleweg-Brücke Waltenschwil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 9 423
  Büelisackerstrasse-Brücke Waltenschwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton (Strassenbrücke)
Stahl (Trottoirs)
21 423 Die Fussgängerstege (Trottoirs) wurden 2015 neu erstellt.[11]

  Fahrverbot für Lastwagen: Ausgenommen Zubringerdienst

PostAuto-Buslinie 341 (Wohlen AG – Rottenschwil)

  Fussgängersteg Waltenschwil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 8 423 Privater Steg des Gebäudes Büelisackerstrasse 2.
  Fussgängerbrücke Waltenschwil   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 423 Private Brücke des Gebäudes Wohlerstrasse 1.
  Messstation-Steg Waltenschwil   Werkbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 8 424 Hydrometrische Messstation Nr. 381 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt).[12]
  Chreestrasse-Brücke Waltenschwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 367  
Balkenbrücke
Beton 21 423 Die Brücke wurde 1992 erstellt.[10]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

  Maiäckerstrasse-Brücke Waltenschwil   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 421   Verbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaft
  Durchlassbauwerk-Brücke Wohlen   Werkbrücke Bachdurchlass Beton 14 418 Das Hochwasserrückhaltebecken Wohlen wurde 2015–2017 erstellt.[13][14][15]

Beim Hochwasserrückhaltebecken befindet sich eine hydrometrische Messstation.[16]

  Turmstrasse-Brücke Wohlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 21 418 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
  Schulanlage Junkholz-Steg Wohlen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 21 418
  Schulanlage Junkholz-Steg Wohlen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 21 418
  Junkholz-Brücke Wohlen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 20 417 Im Rahmen des Hochwasserschutzes Bünztal wurde 2016 die alte Betonbrücke durch eine Stahlkonstruktion ersetzt.[17][18]

  Allgemeines Fahrverbot

Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]

  AVA-Brücke
(über BDWM-Damm)
Wohlen   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Bogenbrücke
Stein 10 417 Bahnstrecke Dietikon – Wohlen

Auf der linken Flussseite unterquert die Talroute des Freiämterwegs[4] das Bauwerk auf einer Fussgängerbrücke.

  Bifangstrasse-Brücke Wohlen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 12 417   Verbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen öffentlicher Verkehr, Zufahrt zu den Liegenschaften Waltenschwilerstrasse 32 und Bifangstrasse 34 gestattet

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Höchstgewicht 3,5 t: Ausgenommen öffentlicher Verkehr

  Lätsch-Brüggli Wohlen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 16 416 Die Brücke wurde 1977 erstellt.[10]

  Allgemeines Fahrverbot

  Friedhofstrasse-Brücke Wohlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 280 363  
Balkenbrücke
Beton 21 416 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinien 5 (Wohlen AG: Bahnhof – Junkholz) und 342 (Wohlen AG – Uezwil)

  Wehrlistrasse-Steg Wohlen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 15 415 Im Rahmen des Hochwasserschutzes Bünztal wurde die Brücke 2016 angehoben.[17]
  Zentralstrasse-Brücke Wohlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs   127  
Balkenbrücke
Beton 10 417 Im Rahmen des Hochwasserschutzes Bünztal wurde die Brücke 2015 ersetzt.[17] Die Steinbogenbrücke von 1858 wurde 2015 abgebrochen.[19]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinien 1 (Wohlen AG: Bahnhof – Hochwacht), 5 (Wohlen AG: Bahnhof – Junkholz), 9 (Wohlen AG: Bahnhof – Haldenschulen), 341 (Wohlen AG – Rottenschwil) und 342 (Wohlen AG – Uezwil)

  Bünzstrasse-Brücke Wohlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 9 417 Aus der Zeit des Kunststrassenbaus stammt nur noch der Unterbau der Bünzbrücke.[20]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinien 336 (Wohlen AG – Mellingen Heitersberg) und 345 (Wohlen AG – Hägglingen)

  Güpfstrasse-Brücke Wohlen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 11 413 Die Brücke wurde 1997 erstellt.[10]

  Achtung Kinder

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

  Bankweg-Steg Wohlen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 411
  Allmendbrücke Wohlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 18 411 Die Brücke wurde 2018/19 saniert.[21]

PostAuto-Buslinien 2 (Wohlen AG: Bahnhof – Sportanlagen), 4 (Wohlen AG: Bahnhof – Anglikon Brändliacker) und 8 (Wohlen AG: Bahnhof – Kantonsschule)

  Fussgängerbrücke bei der Bünzmatt Wohlen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 11 409 Beidseitige Kettenabsperrungen verhindern die Überquerung der Brücke.
  Bünzmattbrücke Wohlen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 409 Die Brücke wurde 1934 erstellt.[10]

  Verbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaft

  Nutzenbachstrasse-Brücke Wohlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Fussgängerstreifen 265  
Balkenbrücke
Beton 16 407 Die Brücke wurde 2022 erstellt. Sie ersetzte einen einspurigen Übergang von 1928.[22]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]

  Fussgängerbrücke beim Uferweg Anglikon   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 14 407 Freiämterweg Talroute Wanderrundweg[4]
  Unterdorfstrasse-Brücke Anglikon   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 20 407 Die Brücke wurde 2019 neu erstellt.[23] Sie ersetzte eine Brücke von 1928.[24]

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

  Fussgängerbrücke beim Hölzbachweg Anglikon   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 17 407
  Schwellhof-Brücke Anglikon   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 12 406 Die Brücke wurde 1992 erstellt.[10]

  Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Döttikerstrasse)

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Schwellhof)

Unteres Bünztal (Dottikon bis Möriken-Wildegg)

Bearbeiten

23 Übergänge überspannen den Fluss von Dottikon bis zur Mündung bei Wildegg.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Hembrunnstrasse-Brücke Dottikon   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 14 406 Höchstgewicht 3,5 t
  Hofmattbrücke
(Sportstrasse)
Dottikon   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 18 404 Im Rahmen des Hochwasserschutzes Bünztal wurde die Brücke 2016 ersetzt.[17]

Freiämterweg Bergroute Wanderrundweg[4]

  Bahnhofstrasse-Brücke Dottikon   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 280.2 387  
Balkenbrücke
Beton 18 407 Die Brücke wurde 1992 erstellt.[10]

PostAuto-Buslinie 346 (Wohlen AG – Hägglingen)

  Bünzbrücke Dottikon Dottikon   Fussgänger- und Velobrücke  
Bogenbrücke
Holz
Stahl
Beton
24 395 Die Brücke wurde 2011 erstellt.[25][26]

Höchstgewicht 0,5 t

Freiämterweg Bergroute Wanderrundweg[4]

Ein Befahren mit leichten Unterhaltsfahrzeugen ist möglich.

  Tieffurtbrücke Dottikon   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 14 402 Die Brücke wurde 1926 erstellt.[27] Ein Ersatz der Strassenbrücke als Fussgänger- und Velobrücke ist in einer Referendumsabstimmung abgelehnt worden.[28]

Höchstgewicht 3,5 t

Der Übergang führt auf die Insel zwischen der Bünz und dem Mühlekanal der ehemaligen Tieffurtmühle.[29]

  Hendschikerstrasse-Brücke Dottikon   Strassenbrücke (zweispurig) 388  
Balkenbrücke
Beton 35 402 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  Eichhofbrücke
(Mattenstrasse)
Hendschiken   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 20 401 Die Brücke wurde 2013/14 ersetzt.[30][31][32]

Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Freiämterweg Bergroute Wanderrundweg[4]

  Falkenmattbrücke Hendschiken   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 25 397 Die Brücke wurde 2013/14 ersetzt.[30][32]
  Bünzweg-Brücke Othmarsingen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 23 393 Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 6 Brugg – Olten)

Veloland-Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 4 Zofingen (Oftringen) – Baden)

  Mattenwegbrücke Othmarsingen   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Holz
Stahl
Beton
18 396 Die Brücke wurde 2002 erstellt.[33]

Höchstgewicht 0,5 t

Eine Plakette ist an der Brücke angebracht: Holzpreis 2002 verliehen an die Gemeinde Othmarsingen für vorbildliche Holzverwendung an der Mattenwegbrücke über die Bünz

  Lenzburgerstrasse-Brücke Othmarsingen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Fussgängerstreifen   267  
Balkenbrücke
Beton 11 391 RBL-Buslinien 393 (Lenzburg – Mägenwil) und N82 (Lenzburg – Othmarsingen)

Die hydrometrische Messstation Nr. 332 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt) befindet sich bei der Brücke.[34]

  SBB-Brücke Othmarsingen   Eisenbahnbrücke (viergleisig) Tunnel Beton 6 419 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Bahnstrecken Olten – Zürich, Lenzburg – Brugg und Hendschiken – Othmarsingen

Auf der linken Flussseite unterquert ein Wanderweg das Bauwerk auf einer Fussgängerbrücke.

  Bünztalbrücke
(A1-Autobahn)
Othmarsingen   Autobahnbrücke (vierspurig) mit zwei Standspuren    
Balkenbrücke
Beton 274 397 Die Brücke wurde 1970 erstellt.[35]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

  Feldwegbrücke bei Wilhalde Othmarsingen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 17 389 Wanderweg

Flussabwärts befindet sich das national bedeutende Auengebiet Bünzaue Möriken-Othmarsingen.[36]

  Feldwegbrücke bei Musermatt Othmarsingen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 14 386   Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Das Bauwerk befindet sich im national bedeutenden Auengebiet Bünzaue Möriken-Othmarsingen.[36]

  Feldwegbrücke bei Wilmatten Möriken   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 14 385 Das Bauwerk befindet sich im national bedeutenden Auengebiet Bünzaue Möriken-Othmarsingen.[36]
  Feldwegbrücke bei Andresli Möriken   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 11 376 Wanderweg

Das Bauwerk befindet sich im national bedeutenden Auengebiet Bünzaue Möriken-Othmarsingen.[36]

  Feldwegbrücke bei Rosimatten Möriken   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 35 370 Höchstgewicht 3,5 t

Wanderweg

Das Bauwerk befindet sich im national bedeutenden Auengebiet Bünzaue Möriken-Othmarsingen.[36]

  Niederlenzerstrasse-Brücke Möriken   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 393  
Bogenbrücke
Stein 26 362 Die Brücke wurde 1878 erstellt.[37]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

RBL-Buslinien 380 (Lenzburg – Wildegg) und 381 (Lenzburg – Wildegg)

Das Bauwerk befindet sich im national bedeutenden Auengebiet Bünzaue Möriken-Othmarsingen.[36]

  Fussgängerbrücke beim Bad Grienmatten Wildegg   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 31 359 Eine vom Hochwasser in 2007 mitgerissene Brücke wurde 2009 neu erstellt.[38]
  Fussgängerbrücke beim Schulhaus Hellmatt Wildegg   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Holz 21 356 Die halb gedeckte Holzbrücke wurde 2016 erstellt.[39]
  Paradiesbrücke Wildegg   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 18 355 Im Rahmen des Hochwasserschutzes Bünztal wurde die Brücke 2016 ersetzt.[17]

Höchstgewicht 16 t

  Bruggerstrasse-Brücke Wildegg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs   112  
Bogenbrücke
Stein 18 352 Die Brücke wurde im 18. Jahrhundert erstellt.[40]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

RBL-Buslinien 380 (Lenzburg – Wildegg), 381 (Lenzburg – Wildegg) und 382 (Lenzburg – Mägenwil)

Wanderland-Route 42 Aargauer Weg Etappe 3 (Aarau – Brugg)

Hinweistafel am Brückengeländer: Plakate anbringen verboten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Heinz Meier, Bruno Roggwiller: Hochwasserrückhaltebecken "Greuel", Muri. (PDF; 2,8 MB) Wasser Energie Luft (Band 77, Heft 3/4), 1985, abgerufen am 26. April 2024.
  2. Eddy Schambron: Rückhaltebecken Greuel verhindert Schlimmes. Aargauer Zeitung, 10. Oktober 2012, abgerufen am 26. April 2024.
  3. Messstation Rüeribach - Muri, Greuel. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 26. April 2024.
  4. a b c d e f g h i j k l m Freiämterweg. aargautourismus.ch, abgerufen am 26. April 2024.
  5. Anpassung Personenunterführung Mürlifeld. (PDF; 1,7 MB) muri.ch, 7. April 2021, abgerufen am 26. April 2024.
  6. Luwa Areal – Das Areal für Alle. luwa-areal.ch, abgerufen am 26. April 2024.
  7. Strecke AG 54.5, Strecke Muri – Hasli. (PDF; 99 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 26. April 2024.
  8. Messstation Bünz - Muri (Bünz). Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 26. April 2024.
  9. Amphibienlaichgebiet Niedermoos. (PDF; 154 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 26. April 2024.
  10. a b c d e f g Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
  11. Fussgängersteg Waltenschwil. Waser Baumanagement & Co, abgerufen am 26. April 2024.
  12. Messstation Bünz - Waltenschwil. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 26. April 2024.
  13. Hochwasserschutz Bünztal – Hochwasserrückhaltebecken Wohlen. (PDF; 1,3 MB) ag.ch, 26. Juni 2018, abgerufen am 26. April 2024.
  14. Toni Widmer: Alles läuft nach Plan auf der Grossbaustelle an der Bünz. Aargauer Zeitung, 21. September 2016, abgerufen am 26. April 2024.
  15. Hochwasserrückhaltebecken Bünz | Wohlen / AG. (PDF; 1,9 MB) Eberhard Bau AG, 7. April 2020, abgerufen am 26. April 2024.
  16. Messstation Bünz - Wohlen-HRB. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 26. April 2024.
  17. a b c d e Silvio Moser: Wir bauen Brücken! (PDF; 1,3 MB) ag.ch, 12. September 2016, abgerufen am 26. April 2024.
  18. Andrea Weibel: Da fliegt sie dahin, die Junkholz-Brücke – ab Juni gibt es eine Neue aus Stahl. Aargauer Zeitung, 27. April 2016, abgerufen am 26. April 2024.
  19. Toni Widmer: Aus der alten Bünzbrücke werden Sitzstufen. Solothurner Zeitung, 24. April 2015, abgerufen am 26. April 2024.
  20. Strecke AG 27.1.4, Alte Bremgartenstrasse. (PDF; 431 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 26. April 2024.
  21. Sanierungsmassnahmen Bünz-Brücken. (PDF; 470 kB) wohlen.ch, 14. Oktober 2020, abgerufen am 26. April 2024.
  22. Marc Ribolla: Abriss der Bünzbrücke an der Nutzenbachstrasse. Aargauer Zeitung, 24. Mai 2022, abgerufen am 26. April 2024.
  23. Ersatzneubau Strassenbrücke Unterdorfstrasse Anglikon. wohlen.ch, 20. September 2019, abgerufen am 26. April 2024.
  24. Christian Breitschmid: Jetzt ist sie Geschichte: Die alte Bünzbrücke wird rückgebaut. Luzerner Zeitung, 19. Juni 2019, abgerufen am 26. April 2024.
  25. Bünzbrücke Dottikon (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2024.
  26. Fussgängerbrücke über die Bünz. Makiol Wiederkehr AG, abgerufen am 26. April 2024.
  27. Referendumsabstimmung vom 18. Juni 2023, Kreditantrag über CHF 500’000 für den Ersatz der Bünzbrücke Tieffurt. dottikon.ch, abgerufen am 26. April 2024.
  28. Zum Gemeindeversammlungsentscheid Tieffurtbrücke. dottikon.ch, 15. Dezember 2022, abgerufen am 26. April 2024.
  29. DSI-DOT001 Tieffurtstasse 2, Tieffurtmühle, 1803. Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau. Abgerufen am 26. April 2024.
  30. a b Hanny Dorer: Renaturierung der Bünz bescherte Hendschiken zwei neue Brücken. Luzerner Zeitung, 26. August 2014, abgerufen am 26. April 2024.
  31. Pascal Meier: In 5 Minuten waren 88 Tonnen weg: Brückenabbruch für die Bünz. BZ Basel, 2. Mai 2014, abgerufen am 26. April 2024.
  32. a b Renaturierung Bünz Hendschiken, Brücken. (PDF; 395 kB) Wilhelm + Wahlen Bauingenieure AG, 8. Juni 2016, abgerufen am 26. April 2024.
  33. Bünzbrücke Othmarsingen (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2024.
  34. Messstation Bünz - Othmarsingen. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 26. April 2024.
  35. Bünztalbrücke Othmarsingen. brueckenweb.de, abgerufen am 26. April 2024.
  36. a b c d e f Auengebiet Bünzaue Möriken-Othmarsingen. (PDF; 897 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 26. April 2024.
  37. Strecke AG 712.0.1, Bünzbrücke. (PDF; 79 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 26. April 2024.
  38. Toni Widmer: Möriken hat seine Brücke wieder. St. Galler Tagblatt, 4. November 2009, abgerufen am 26. April 2024.
  39. Neubau Schulhaus Bünz Möriken-Wildegg. www.schaefer-holzbautechnik.ch, abgerufen am 26. April 2024.
  40. Strecke AG 4.3, Brugg – Aarau, Kunststrasse. (PDF; 406 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 26. April 2024.