Lausanne-Marathon

Schweizer Marathon

Der Lausanne-Marathon ist ein Marathonlauf in Lausanne, der seit 1993 jährlich Ende Oktober durchgeführt wird. Neben der Originaldistanz von 42,195 km werden auch die Strecken Halbmarathon, Viertelmarathon und ein Mini-Kinder-Marathon über 4,219 Kilometer gelaufen.

Lausanne-Marathon
Austragungsort Lausanne
Schweiz Schweiz
Erste Austragung 1993
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:10:05 h, 2003
Athiopien Tesfaye Eticha
Frauen: 2:29:04 h, 2002
Kenia Tegla Loroupe
Website Offizielle Website
Start des Viertelmarathons, Lausanne-Marathon 2008
 
Läufer beim Lausanne-Marathons 2008

Die Strecke beginnt an der Place de Milan und führt entlang des Genfersee nach Osten aus der Stadt. Über Pully und Paudex geht es nach Lutry, wo sich der Wendepunkt des Viertelmarathons befindet, während die anderen Läufe an Villette vorbei und durch Cully, Rivaz, Saint-Saphorin, Corseaux und Vevey und erreichen den Wendepunkt ihrer Strecke in La Tour-de-Peilz. Seit 2007 befindet sich auch der Start für den Halbmarathon in La Tour-de-Peilz, allerdings nicht unmittelbar beim Wendepunkt. Das Ziel aller Strecken ist vor dem Olympischen Museum in Lausanne.

Statistik

Bearbeiten

Streckenrekorde

Bearbeiten

Siegerlisten

Bearbeiten

Marathon

Bearbeiten

Quelle für Ergebnisse vor 1998: ARRS[1]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
27. Okt. 2024
29. Okt. 2023 Aleix Toda Mas Schweiz  Schweiz 2:29:48,1 Alemitu Clerc Schweiz  Schweiz 2:53:34,9
23. Okt. 2022 Manuel Hügli Schweiz  Schweiz 2:37:29,4 Carla Weber Schweiz  Schweiz 3:05:18,3
27. Okt. 2019 Ayele Woldesemayat Athiopien  Äthiopien 2:22:11 Simone Troxler Schweiz  Schweiz 2:42:30
28. Okt. 2018 Alaa Hrioued Marokko  Marokko 2:22:16 Aline Camboulives Frankreich  Frankreich 2:43:14
21. Okt. 2017 Fikru Dad Athiopien  Äthiopien 2:22.58 Laura Hrebec -2- Schweiz  Schweiz 2:40.28
30. Okt. 2016 Youssef Sbaai Marokko  Marokko 2:17.06,2 Alemitu Bekele-Clerc Schweiz  Schweiz 2:42.41,0
25. Okt. 2015 Yeshigeta Tamiru Athiopien  Äthiopien 2:17.08,9 Helen Bekele Tola Athiopien  Äthiopien 2:31.24,3
26. Okt. 2014 Jacob Kiplagat Yator Kenia  Kenia 2:18.38,2 Naomy Chebonai Kenia  Kenia 2:51.54,3
27. Okt. 2013 Maciek Miereczko Polen  Polen 2:29:01,9 Emma Pooley Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:44:28,2
28. Okt. 2012 Bartosz Olszewski Polen  Polen 2:32.06,6 Laura Hrebec Schweiz  Schweiz 2:41:36,5
30. Okt. 2011 Hamid Mohammednur Eritrea  Eritrea 2:19.37,8 Chemutai Immaculate Uganda  Uganda 2:47.35,2
31. Okt. 2010 Hailu Begashaw Athiopien  Äthiopien 2:20:02,4 Magali Di Marco Messmer Schweiz  Schweiz 2:54:10,0
25. Okt. 2009 Urguessa Weyessa Athiopien  Äthiopien 2:21:00,2 Joanna Chmiel Polen  Polen 2:54:59,0
26. Okt. 2008 Zeremariam Berhe Eritrea  Eritrea 2:16:04,9 Pauline Chepkorir Atodonyang Kenia  Kenia 2:46:22,6
21. Okt. 2007 William Kwambai Kipchumba Kenia  Kenia 2:12:17,9 Schanna Malkowa Russland  Russland 2:47:10,8
22. Okt. 2006 Sammy Kibet Rotich Kenia  Kenia 2:14:39,0 Kotu Meseret Athiopien  Äthiopien 2:39:42,8
23. Okt. 2005 Tesfaye Eticha -7- Athiopien  Äthiopien 2:12:41,0 Sandra Annen-Lamard Schweiz  Schweiz 3:01:02,8
24. Okt. 2004 David Mandago Kipkorir Kenia  Kenia 2:13:37,8 Tsege Worku Athiopien  Äthiopien 2:37:25,3
26. Okt. 2003 Tesfaye Eticha -6- Athiopien  Äthiopien 2:10:04,7 Emebet Abossa Athiopien  Äthiopien 2:34:39,7
20. Okt. 2002 Tesfaye Eticha -5- Athiopien  Äthiopien 2:11:22,8 Tegla Loroupe Kenia  Kenia 2:29:03,2
21. Okt. 2001 Tesfaye Eticha -4- Athiopien  Äthiopien 2:12:38,6 Valentina Enachi -2- Moldau Republik  Moldau 2:39:42,7
22. Okt. 2000 Tesfaye Eticha -3- Athiopien  Äthiopien 2:16:24,8 Irina Kazakova -2- Frankreich  Frankreich 2:38:41,7
24. Okt. 1999 Tesfaye Eticha -2- Athiopien  Äthiopien 2:12:48,0 Irina Kazakova Frankreich  Frankreich 2:37:34,9
18. Okt. 1998 Tesfaye Eticha Athiopien  Äthiopien 2:16:33,8 Kore Alemu -2- Athiopien  Äthiopien 2:38:07,3
19. Okt. 1997 Tadesse Gebre -2- Athiopien  Äthiopien 2:16:05 Kore Alemu Athiopien  Äthiopien 2:42:40
13. Okt. 1996 Tadesse Gebre Athiopien  Äthiopien [2] 2:15:40 Fabiola Rueda Kolumbien  Kolumbien 2:37:32
15. Okt. 1995 Jacob Ngunzu Kenia  Kenia 2:18:37 Valentina Enachi Moldau Republik  Moldau 2:33:35
16. Okt. 1994 Nada Saktay Tansania  Tansania 2:16:09 Natalja Galuschko Belarus  Belarus 2:41:38
26. Juni 1993 Mykola Tabak Ukraine  Ukraine 2:19:51 Franziska Rochat-Moser Schweiz  Schweiz 2:42:06

Halbmarathon

Bearbeiten
Jahr Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
2019 Alemayehu Wodajo Athiopien  Äthiopien 1:07.08,3 Gezahegn Merine Meseret Athiopien  Äthiopien 1:12.44,6
2018 Alemayehu Wodajo Athiopien  Äthiopien 1:06:56 Israel Silass Geletu Athiopien  Äthiopien 1:15:43
2017 Jaouad Oumellal Marokko  Marokko 1:09:56,8 Aude Salord Frankreich  Frankreich 1:17:34,5
2016 Qaasim Shumbii Frankreich  Frankreich 1:08:27,9 Laura Hrebec -2- Schweiz  Schweiz 1:16:27,6
2015 Fikru Abera Dadi Athiopien  Äthiopien 1:04:43,0 Laura Hrebec Schweiz  Schweiz 1:15:13,8
2014 Alex Korir Kimeli Kenia  Kenia 1:08:04,2 Loice Kiptoo Kenia  Kenia 1:18:59,6
2013 Oleksandr Matviichuk Ukraine  Ukraine 1:07:03,2 Elena Sedova -2- Frankreich  Frankreich 1:16:54,0
2012 Evans Kibett Chelanga Kenia  Kenia 1:04:45,5 Elena Sedova Frankreich  Frankreich 1:16:01,8
2011 Dickson Kurui Deutschland  Deutschland 1:05:08,2 Patricia Morceli-Bühler 1:13:01,4
2010 Abdelhadi El Hachimi Marokko  Marokko 1:04:40,9 Fiona Kirk 1:17:52,1
2009 Hailu Begashaw Athiopien  Äthiopien 1:05:58,2 Tsege Worku Athiopien  Äthiopien 1:14:36,1
2008 Benjamin Choquert Frankreich  Frankreich 1:08:39,2 Melanie Prudent Frankreich  Frankreich 1:19:25,5
2007 Hugo Raemy 1:10:54,6 Sabine Fischer -2- Schweiz  Schweiz 1:13:05,7
2006 Alexis Gex-Fabry 1:11:26,6 Adeline Roche Frankreich  Frankreich 1:20:24,0
2005 Jerome Schaffner 1:06:57,8 Sabine Fischer Schweiz  Schweiz 1:16:05,9
2004 Tadesse Abraham Eritrea  Eritrea 1:04:51,8 Deborah Büttel 1:16:21,3
2003 Tolossa Chengere Athiopien  Äthiopien 1:05:25,7 Vera Notz-Umberg Schweiz  Schweiz 1:15:14,4
2002 Luc de Fauégard Frankreich  Frankreich 1:08:07,9 Ruth Gavin-Schneider 1:20:54,5
2001 Mohamed Lahmiza Frankreich  Frankreich 1:08:53,9 Susanne Rufer 1:19:47,7
2000 Patrick Grütter 1:09:42,4 Sandra Held 1:21:55,2
1999 Mohamed Boudifa 1:07:17,1 Sandra Annen -2- 1:21:41,4
1998 Christian Pasetto Italien  Italien 1:06:18,9 Sandra Annen 1:21:52,3

Entwicklung der Finisherzahlen

Bearbeiten
Jahr Marathon davon
Frauen
Halbmarathon davon
Frauen
Viertelmarathon davon
Frauen
2014 1164 199 4688 1479 5501 2689
2013 1401 241 4711 1509 4576 2239
2012 1274 233 4068 1306 3692 1680
2011 1335 237 4269 1263 3626 1576
2010 1343 180 3980 1128 3485 1448
2009 1275 203 3761 1106 3219 1376
2008 1153 173 3264 0935 2548 1069
2007 1421 229 3189 0921 2439 1030
2006 1620 298 3213 0895 2409 0982
2005 1790 332 3269 0941 2058 0879
2004 1852 289 3057 0816 2151 0892
2003 1664 276 2548 0645 1709 0715
2002 1699 270 2123 0575 1538 0600
2001 1973 395 2088 0521 1526 0571
2000 1722 240 1970 0466 1360 0521
1999 1397 179 1700 0390 1315 0498
1998 1322 188 1562 0308 1105 0404

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Marathon de Lausanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. arrs.run Lausanne Marathon
  2. Ein unter dem Namen Mohammed Fahd startender Marokkaner kam in 2:14:09 h als Erster ins Ziel, wurde aber disqualifiziert, als sich herausstellte, dass es sich um den wegen Dopings gesperrten Mohammed Zouak handelte.