Kurt Flasch
Kurt Flasch (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters. Unter anderem befasste er sich eingehend mit den Werken von Augustinus von Hippo, Dietrich von Freiberg, Meister Eckhart und Nikolaus von Kues.
LebenBearbeiten
Flasch ist 1930 in Mainz geboren. Er besuchte von 1936 bis 1940 die Volksschule in Mainz-Kastel, von 1940 bis zum Abitur im Sommer 1949 das Realgymnasium Mainz. Er studierte vom Herbst 1950 bis Januar 1952 Philosophie an der Albertus-Magnus-Akademie in Walberberg bei Bonn (von 1925 bis 1975 Sitz der Philosophisch-Theologischen Hochschule der deutschen Dominikanerprovinz Teutonia bzw. der Dominikaner in Deutschland). Ab Sommersemester 1952 studierte er bis 1957 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Philosophie, Geschichte, Gräzistik und Germanistik. Hier wurde er im Jahr 1956 unter Johannes Hirschberger und Max Horkheimer promoviert, und 1969 habilitierte er sich. Von 1970 bis 1995 war Flasch Ordinarius für Philosophie im Philosophischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Rufe nach Wien und Freiburg im Breisgau lehnte er ab. Er war Gastprofessor u. a. an der Pariser Sorbonne.
Flasch verfasste und verfasst stimulierende Gesamtdarstellungen der mittelalterlichen Philosophie im Ganzen wie auch im Einzelnen: Zu Augustinus, Anselm von Canterbury, Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, besonders zu Dietrich von Freiberg, dessen Werk er im Rahmen des von ihm zusammen mit Loris Sturlese begründeten Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi herausgab.
Ehrungen und AuszeichnungenBearbeiten
Vier bedeutende Akademien führen ihn als Mitglied: die Accademia Nazionale dei Lincei, die Accademia Toscana di Scienze e Lettere, die Göttinger Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Letztere verlieh ihm im Jahr 2000 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Flasch erhielt 2001 den Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg für seine Cusanus-Biographie, 2002 die Ehrendoktorwürde der Universität Luzern[1] und 2009 den Hannah-Arendt-Preis[2] sowie die Ehrendoktorwürde der Universität Basel.[3] 2010 wurde er mit dem Lessing-Preis für Kritik[4] sowie mit dem Essay-Preis Tractatus, 2012 mit dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet.[5]
Veröffentlichungen (Auswahl)Bearbeiten
- Ordo dicitur multipliciter. Eine Studie zur Philosophie des „ordo“ bei Thomas von Aquin. Diss. phil. masch. Frankfurt a. M. 1956 (dort Anhang: „Lebenslauf“, der bis dahin die o. g. Daten enthält).
- Augustin. Einführung in sein Denken. Reclam, Stuttgart 1980; 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-15-009962-9.
- Das philosophische Denken im Mittelalter. Reclam, Stuttgart 1986; 3., vollständig durchgesehene und erweiterte Auflage 2013, ISBN 978-3-15-010919-9.
- Aufklärung im Mittelalter. Die Verurteilung von 1277. Dieterich, Mainz 1989, ISBN 3-87162-017-3.
- Logik des Schreckens. Augustinus von Hippo. De diversis quaestionibus ad Simplicianum I 2. Dieterich, Mainz 1990; 3. Auflage 2012, ISBN 978-3-87162-078-2.
- Poesie nach der Pest. Der Anfang des Decameron. Dieterich, Mainz 1992, ISBN 3-87162-027-0.
- Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie. Klostermann, Frankfurt am Main 1998; 3. Auflage 2008, ISBN 978-3-465-04059-0 (Rezension: Th. Ricklin In: NZZ. 23. März 1999).
- Nikolaus von Kues in unserer Zeit. Stuttgart 2004.
- Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch. Alexander Fest, Berlin 2000, ISBN 3-8286-0117-0.
- Über die Brücke. Mainzer Kindheit 1930–1949. H. Schmidt Universitätsdruckerei, Mainz 2002, ISBN 3-935647-13-1.
- Vernunft und Vergnügen. Liebesgeschichten aus dem Decameron. Beck, München 2002, ISBN 3-406-48959-1.
- Philosophie hat Geschichte. Band 1: Historische Philosophie. Beschreibung einer Denkart. Klostermann, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-465-03267-5.
- Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie. Text – Übersetzung – Kommentar. Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03374-4.
- Philosophie hat Geschichte. Band 2: Theorie der Philosophiehistorie. Klostermann, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03431-7.
- Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52763-9.
- Meister Eckhart. Die Geburt der „Deutschen Mystik“ aus dem Geist der arabischen Philosophie. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54182-8.
- Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300. Klostermann, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-465-03301-1.
- Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustinus bis Voltaire. Klostermann, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-465-04055-2.
- Meister Eckhart. Philosoph des Christentums. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60022-7.
- Commedia und Einladung, Dante zu lesen. 2 Bände. S. Fischer, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-015339-5.
- Warum hat Dante Odysseus in die tiefste Hölle verbannt? Münchner Reden zur Poesie. Lyrik Kabinett München, 2011. ISBN 978-3-938776-27-8
- Was ist Gott? Das Buch der 24 Philosophen. Lateinisch-Deutsch, erstmals übersetzt und kommentiert von Kurt Flasch. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60709-7.
- Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65284-4; als Taschenbuch: Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67348-1.
- Der Teufel und seine Engel. Die neue Biographie. Beck Verlag, München 2015, ISBN 978-3-406-68412-8. Rezension: Rezension von Florian Felix Weyh im DLF (Deutschlandfunk) Büchermarkt. Aus dem literarischen Leben. Das Buch der Woche vom 6. Dezember 2015.
- Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945 bis 1966. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-446-25662-0.
LiteraturBearbeiten
- Vittorio Hösle: Wie soll man Philosophiehistorie betreiben? Kritische Bemerkungen zu Kurt Flaschs philosophiehistorischer Methodologie. In: Philosophisches Jahrbuch. Bd. 111 (2004), S. 140–147.
- Gustav Seibt: Die leibliche Begabung zur Geschichte. Zum 80. Geburtstag von Kurt Flasch, dem urbansten philosophischen Schriftsteller Deutschlands. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 59 vom Freitag, 12. März 2010, S. 13.
- Hartmut Westermann: Epochenbegriffe und Historisierung. Ein Gespräch mit Kurt Flasch. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie. ISSN 0942-3028, 2004, Heft 2, S. 193–209.
WeblinksBearbeiten
- Literatur von und über Kurt Flasch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Meister Eckhart. Philosoph des Christentums. Bei Google-Buch aufgerufen am 1. Januar 2016.
- Karl-Heinz Bohrer: Laudatio Kurt Flasch anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2009. Veröffentlicht durch die Heinrich-Böll-Stiftung.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ehrenpromotionen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑ derstandard.at
- ↑ Ehrenpromotion der Philosophisch-Historischen Fakultät (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Website der Universität Basel, abgerufen am 8. April 2012.
- ↑ derstandard.at
- ↑ Preis für einen Brückenbauer. In: FAZ. 10. Mai 2012, S. 29.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flasch, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 12. März 1930 |
GEBURTSORT | Mainz |