Kraftwerk Theiß
Das Kraftwerk Theiß ist ein kalorische Kraftwerk der EVN AG in Gedersdorf, Niederösterreich, mit Standort in der Katastralgemeinde Theiß. Es ist mit einer Nennleistung von rund 800 MW das leistungsstärkste Kraftwerk der EVN.[1][2]
Kraftwerk Theiß | |
---|---|
Lage | |
Koordinaten | 48° 23′ 41″ N, 15° 42′ 29″ O |
Land | Österreich |
Daten | |
Typ | Dampfkraftwerk |
Primärenergie | Fossile Energie |
Brennstoff | Erdgas, Heizöl |
Leistung | 800 Megawatt |
Eigentümer | EVN AG |
Betriebsaufnahme | 1974, 1976 |
Schornsteinhöhe | 135 m |
Es besteht aktuell aus dem GuD-Kombiblock B, welcher 1976 in Betrieb genommen wurde, sowie Gasturbinen. Daneben findet eine Fernwärmeerzeugung und -speicherung (60 MW) statt.[3]
Ausstattung
BearbeitenDer von ehemals beiden Blöcken gemeinsam genutzte Kamin hat eine Höhe von 135 Metern und ist damit der dritthöchste Kamin Niederösterreichs. Als Brennstoff ist Erdgas vorgesehen. Bei unvorhersehbaren Engpässen kann aus Gründen der Versorgungssicherheit Heizöl als Energieträger eingesetzt werden. Die Erdgasversorgung erfolgt über die West-Austria-Gasleitung, das Heizöl wird per Transportschiff über die Donau angeliefert und in Tanks gelagert.
Die mit 240 MW stärkste, 98 t schwere dritte Gasturbine wurde gebraucht aus Norwegen erworben, generalsaniert und am 31. Mai 2020 eingehoben.[4]
Am 11. Jänner 2008 ging hier der bis dato größte Fernwärmespeicher Europas mit 50.000 Kubikmeter Wasser als Arbeitsmedium in Betrieb. Ein ehemals für Öl genutzter Tank mit etwa 50 m Durchmesser war thermisch isoliert und umgebaut worden.[6] Die Berechnung der Auslegung für eine optimale Temperaturschichtung erfolgte mittels der Richardson-Zahl. Das Fernwärmenetz Krems und Gedersdorf der EVN Wärme versorgt mit der Nutzwärme des Kraftwerkes Theiß die Stadt Krems an der Donau und die Gemeinden Gedersdorf und Grunddorf mit Wärme.
Außerdem dienen die Reserve(gas)turbinen seit dem 2011 beschlossenen Atomausstieg auch als Reservekapazität für das deutsche Stromnetz, wodurch Spitzenstrom auf Anforderung der Übertragungsnetzbetreiber produziert werden kann.[7]
Am Gelände des Kraftwerkes steht auch das Umspannwerk Theiß, welches einen Netzkuppeltransformator zwischen der 380-kV- und der 110-kV-Ebene mit einer Umspannleistung von 300 MVA aufweist.[8]
Block | Brennstoff | Leistung | Anmerkung |
---|---|---|---|
A | Gas | 140 MW | stillgelegt |
B (Kombi) | Gas | 485 MW | |
C (Reserve) | Gas / Gasturbine | 70 MW | |
D (Reserve) | Gas / Gasturbine | 70 MW | |
E (Reserve) | Gas / Gasturbine | 240 MW |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Pressemeldung der EVN AG Stand 21. Mai 2010.
- ↑ Kraftwerk Theiß - Wärmekraftwerke. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
- ↑ Stromerzeugungsanlagen Theiß - Wärmekraftwerke. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
- ↑ Meldung von ORF. AT, 1.6.2020
- ↑ Umwelterklärung Kraftwerk Theiß 2012 Stand November 2012.
- ↑ Presseerklärung zum Fernwärmespeicher ( des vom 16. Oktober 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 11. Jänner 2008.
- ↑ so bei der Kältewelle 2012. Kälte setzt Europas Stromversorger unter Spannung. Verena Kainrath in: derStandard.at, 9. Februar 2012;
Ausnahmesituation: Deutschland zapft die Kaltreserve an ( vom 10. Februar 2012 im Internet Archive). In: Financial Times Deutschland, 8. Februar 2012;
Energie: Österreich verhindert Blackout in Deutschland. Karl Gaulhofer in: diepresse.com, 9. Februar 2012. - ↑ Pressemeldung zum Umspannwerk Stand 21. Mai 2010.
- ↑ Meldende Unternehmen. In: EEX-Transparenzplattform. European Energy Exchange (EEX), 18. November 2012, ehemals im ; abgerufen am 19. November 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)