Diskussion:Kraftwerk Theiß

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Helium4 in Abschnitt Saisonspeicher

Anregungen

Bearbeiten

Die Summe der (wohl) Nennleistungen der 4 Blöcke laut Tabelle ergibt 765 MW, um gut 4 % aufgerundet 800 MW.

Summenzeile in Tabelle der 4 Blöcke anlegen? Blockbezeichnungen auf ABCD oder AB34 vereinheitlichen? Leistung meint rein elektrisch oder inklusive thermische Auskopplung?

Isolierung des Fernwärmespeichers? Oben stärker als seitlich? Abklingzeit Temperatur?

110/380 kV - Trafo mit 300 MW bedeutet wohl, dass maximal 300 MW in die 380 kV-Ebene eingespeist werden können. Der Rest der el. Gesamtleistung kann wohl nur bis auf 110 kV eingespeist werden. Die Generatoren arbeiten üblicherweise bei einer deutlich grringeren Spannung. Welche, mehrere hier konkret?

Unklar ist der thermische Auskopplungsanteil (therm. Leistung) jedes der 4 Blocks. Kühlung via Donauwasser? Kondensationskühlung? Notkühlung?

Fernwärme läuft 6 km nach Krems, und immerhin beachtliche 15 km Luftlinie nach Grunddorf. (Versorgung von St. Pölten aus Dürnrohr über 31 km ist längste Fernwärmeleitung Österreichs. Presseinfo)

Presseaussendungen der EVN liegen nun auf: https://www.evn.at/EVN-Group/Medien.aspx

2010 scheinen mir für das KrW Theiß folgende relevant zu sein:

10.3.2010 Molchung Erdgas--Hochdruckfernleitung West 2 600 mm, aus 1972, 72 km Auersthal-Traismauer

29.1.2010 Grösster Fernwärmespeicher Europas 2 Jahre in Betrieb

Betrieb nur mehr mit Gas? Falls ja: Wegen günstigerem Preis oder wegen Umweltauflagen oder CO2-Emissions-Handel ...?

Steht mit 75.000 m2 der weltgrösste Fernwärmespeicher (siehe Liste dort) in Marstal, DK schon?

Aktuelle Tendenzen: Energielandschaft im Umbruch: Öl, Kohle und Gas auf dem Rückzug. ORF.at, 29.5.2015 --Helium4 (Diskussion) 11:15, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Saisonspeicher

Bearbeiten

In Graz wurde 2018 der Saisonspeicher (?) am Neufeldweg errichtet, wo Faulgas einer verschlossenen Mülldeponie thermisch verwertet wird.

In Graz-Süd wurde 2018 der Bau von "Big Solar" beschlossen, geplant von SOLID, Graz. Sonnenwärmekollektoren, Fläche in der Größenordnung km2, erwärmen Wasser in Becken, deren Oberfläche gegen Verdunstung und mit Wärmeisolierung abgedeckt sind. --Helium4 (Diskussion) 12:04, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten