Japanische Kirschblüte
Die japanische Kirschblüte (jap. 桜 sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware). Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings.
BeschreibungBearbeiten
Normalerweise bezieht man sich auf die Blüten des Yoshino-Kirschbaums (Prunus × yedoensis) und anderer in Japan heimischer Kirscharten. Die Kirschblüte ist auch die offizielle Pflanze von Tokio.
Die Kirschblüte beginnt in Japan Mitte oder Ende März in Kyūshū und „wandert“ dann nach Nordosten, bis sie etwa Anfang Mai in Hokkaidō ankommt. Während dieser Zeit wird im Rahmen der Wettervorhersage auch die „Kirschblütenfront“ (桜前線 sakura zensen) angekündigt. Der Frühling taucht Japan in ein rosa-weißes Meer von Kirschblüten (fast die Hälfte aller Laubbäume in japanischen Städten sind Kirschbäume), weswegen die Zeit der Kirschblüte auch eine bevorzugte Urlaubs- und Reisesaison in Japan ist.
In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafür ausgezeichneten Ort, was volksfestartigen Charakter annimmt. O-Bentō und oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage (typisch sind große blaue Kunststoffplanen), um auf dem Boden zu sitzen, zählen zu den Utensilien, mit denen man sich bei und unter Kirschbäumen in der Stadt und auf dem Land versammelt. Vor allem unter Kollegen und Studenten ist das abendlich-nächtliche Hanami nach Feierabend beliebt. In manchen Parks werden dafür die nächtlichen Kirschbäume (夜桜 yozakura) angestrahlt.
So wie die Kirschblüte gewissermaßen den warmen Teil des Jahres einläutet, klingt dieser mit der Rotfärbung des Herbstlaubs (紅葉 kōyō) aus.
Die Kirschblüte ist in Japan ein Symbol für die weibliche Schönheit. Oft liest man auch, dass die Kirschblüte für die Samurai ein Symbol der Vergänglichkeit gewesen sei, in diesem Fall liegt aber eine Verwechslung mit dem Tsubaki (Kamelie) vor.
Das Sakura-LiedBearbeiten
Die Kirschblüte ist seit alters her das Thema unzähliger Gedichte und Lieder und stellt als Hintergrund in Geschichten und Filmen eine bestimmte Stimmung her. Sakura, sakura heißt ein populäres japanisches Volkslied:
Japanisch | Umschrift | Deutsche Übersetzung |
---|---|---|
さくらさくら |
Sakura, sakura |
Sakura (Kirschblüte), sakura |
2007 stellte das Amt für kulturelle Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Elternvertretungen (日本PTA全国協議会, Nihon PTA Zenkoku Kyōgikai) eine Auswahl von 100 Liedern zusammen, die von Kindern und Eltern gesungen werden. Darin wurde das Sakura, sakura auf Platz 42 aufgenommen.[1]
Siehe auchBearbeiten
- Hanami
- Japanische Blütenkirsche (Japanische Zierkirsche)
- Vogel-Kirsche
- Yokosuka MXY-7 »Ōka« (Kirschblüte) – Gleitbombe für bemannten Kamikaze-Angriff (historisch)
LiteraturBearbeiten
- Gregor Garbassen: Ein Land wie im Vollrausch. In: Rhein-Zeitung
Tag der KirschblüteBearbeiten
Im Jahr 1992 erließ die Japan Cherry Blossom Association am 27. März den Tag der Kirschblüte.[2]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ 親子で歌いつごう 日本の歌百選. Bunka-chō, 2007, archiviert vom Original am 6. März 2015; abgerufen am 6. Januar 2017 (japanisch).
- ↑ 27. März den Tag der Kirschblüte (3月27日 さくらの日|なるほど統計学園). Statistics Bureau of Japan, abgerufen am 22. März 2019 (jp).