Kelkheim-Mitte

Stadtteil von Kelkheim (Taunus)

Kelkheim-Mitte ist der namengebende und mit knappem Vorsprung größte Stadtteil der hessischen Stadt Kelkheim (Taunus). Kelkheim liegt im Vortaunus am westlichen Rand von Frankfurt am Main. Der Stadtteil hat rund 8000 Einwohner. Kelkheim wurde 880 erstmals unter dem damaligen Namen Cadelcamf urkundlich erwähnt, 1228 unter Cadelcam, 1333 unter Calcamp, 1338 unter Kelkamp, 1369 unter Kelkam, 1381 unter Kelkhem und 1434 erstmals unter Kelkheim.

Mitte
Altes Wappen von Kelkheim
Koordinaten: 50° 8′ N, 8° 27′ OKoordinaten: 50° 8′ 16″ N, 8° 26′ 59″ O
Höhe: 193 m ü. NN
Fläche: 4,25 km²[1]
Einwohner: 8676[1]
Bevölkerungsdichte: 2.041 Einwohner/km²
Postleitzahl: 65779
Vorwahl: 06195
Die Hauptstraße in Kelkheim-Mitte
Katholische Stadtkapelle in der Hauptstraße
Kirche der Paulusgemeinde

Lage Bearbeiten

Der Ort liegt im Tal des Liederbachs, eines rechten Nebenflusses des Mains. Westlich und vor allem östlich (Hangkante am Mainblick) des Tals steigt das Gelände stark an. Die Bebauung geht im Norden unmittelbar in die des Stadtteils Hornau, im Süden in die von Münster über, im Nordwesten ist Kelkheim-Mitte durch wenige unbebaute Grundstücke vom Stadtteil Fischbach getrennt. Am Liederbach liegen zwei Stadtparks, der Mühlgrund im Norden des Stadtteils und die Sindlinger Wiesen im Süden.

Geschichte Bearbeiten

Kelkheim ist nicht der gewachsene Kern der gleichnamigen Stadt. Diese entstand 1938 vielmehr aus der Eingemeindung der Dörfer Hornau und Münster und der Ernennung zur Stadt. Kelkheims Name wurde als Name für die neue Kleinstadt gewählt, weil es in der Mitte der drei damaligen Dörfer liegt. Seit der Stadtgründung, und insbesondere nach der Erweiterung um drei weitere Stadtteile (Fischbach, Ruppertshain und Eppenhain) 1977 entwickelte sich Kelkheim-Mitte jedoch zum Zentrum der heute etwa 29.000 Einwohner zählenden Gesamtstadt. Kelkheim-Mitte beherbergt seitdem die meisten zentralen Einrichtungen der Stadt, besitzt jedoch auch zahlreiche Wohngebiete, die abseits der Hauptstraßen ganz überwiegend aus Einfamilienhäusern bestehen.

 
Die Bahnstraße, Kelkheims kleine Zeil

Kelkheim entstand als Straßendorf am westlichen Ufer des Liederbachs. Die ehemalige Dorfstraße, die Hauptstraße, hat ihre zentrale Bedeutung in den 1950er Jahren an die westlich parallel verlaufende Frankfurter Straße verloren, da nun auch die westliche Seite der ebenfalls parallel verlaufenden Bahnlinie erschlossen wurde, und eine Verbindung der drei bisher durch Freiflächen getrennten Ortsteile erwünscht war. Während diese durch drei- bis viergeschossige Bebauung und zahlreiche Geschäfte recht städtisch wirkt, blieb die Hauptstraße bis heute dörflich geprägt. Zwei Querverbindungen zwischen Frankfurter und Hauptstraße bilden weitere Einzelhandelsstandorte: die verkehrsberuhigte Bahnstraße im Norden des Stadtteils und die „Neue Stadtmitte“ um die Frankenallee im Süden.

Die „Neue Stadtmitte“, die der Gesamtstadt ein echtes Zentrum gibt, wurde Anfang der 1980er Jahre auf einem zuvor als Parkplatz genutzten Gelände begonnen. Die Planungen der Stadtmitte Nord hatten sich seitdem mehrmals geändert. Im Mai 2007 begannen die Bauarbeiten des nördlichen Teils, der 2009 fertiggestellt wurden. Als Investor für das 13.000 Quadratmeter umfassenden Projekt fand sich nach einem Investorenwettbewerb die Hochtief AG. Die Stadtmitte Nord bietet neben Ladengeschäften für den örtlichen Einzelhandel und Wohnungen auch der Stadtbibliothek Platz, außerdem sind ein Verbrauchermarkt und eine Seniorenresidenz vorhanden. Mittwochs und samstags findet hier Markt statt.

Verkehr Bearbeiten

Der Stadtteil besitzt einen Bahnhof an der Königsteiner Bahn. Er führte ursprünglich die Bezeichnung Kelkheim-Fischbach, der heutige Stadtteil Fischbach liegt jedoch rund zwei Kilometer vom Bahnhof entfernt. Nach der Eingemeindung Fischbachs erhielt er den Namen Kelkheim-Mitte, heißt heute allerdings nur noch Kelkheim. Der Bahnhof ist der wichtigste Unterwegsbahnhof auf der von Königstein zum Bahnhof Frankfurt-Höchst führenden, eingleisigen Strecke; im Normalfall begegnen sich hier die nach Königstein und nach Höchst fahrenden Züge. Im Stadtteil verkehren außerdem mehrere Buslinien.

Der Straßenzug Frankfurter StraßeBahnstraßeFischbacher Straße ist als Landesstraße ausgewiesen und trägt die Hauptlast des innerstädtischen Autoverkehrs. Weitere wichtige Verkehrsstraßen sind der Straßenzug PestalozzistraßeGagernring sowie die am östlichen Ortsrand verlaufende Bundesstraße 519.

Bauwerke Bearbeiten

Das bekannteste Bauwerk von Kelkheim ist das 1909 eingeweihte, neuromanische Franziskanerkloster, das auf der Hochfläche (Klosterberg) östlich des Ortes liegt und weithin sichtbar ist. Das heute als Rentamt des Bistums Limburg genutzte Kloster dient auch weiterhin als katholische Pfarrkirche St. Franziskus.

In der Hauptstraße steht die ebenfalls zu dieser Pfarrei gehörende Stadtkapelle. Sie wurde 1891/92 als Ersatz für eine 1774 erbaute Holzkapelle errichtet und dient heute vorwiegend als Raum für Andachten.

Die evangelischen Christen des Stadtteils sind Mitglieder der Paulusgemeinde, deren Kirche in der Gustav-Adolf-Straße steht.

Der Stadtteil besitzt eine Grundschule, die Pestalozzischule in der gleichnamigen Straße, sowie ein Privatgymnasium, die Richterschule am Gagernring. In derselben Straße steht das 1974 eröffnete Rathaus der Stadt, schräg gegenüber in der Hornauer Straße die 1951 fertiggestellte Stadthalle. Hinter dem Rathaus liegt die Sportanlage Im Stückes, Heimat des Sportvereins SG Kelkheim. In der Nähe des alten Kelkheimer Friedhofs in der Frankenallee liegt der heutige Hauptfriedhof der Gesamtstadt.

Literatur Bearbeiten

  • Gerd S. Bethke: "Die Flurnamen von Kelkheim (Main-Taunus-Kreis)", Rad und Sparren, Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus e.V. 36 (2006), S. 1–46, ISSN 0342-2860

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Der Ort im Internetauftritt der Stadt Kelkheim, abgerufen im April 2016.