Kazatomprom

Bergbauunternehmen in Kasachstan

Kazatomprom (kasachisch Қазатомөнеркәсіп ұлттық атом компаниясы/Qasatomönerkässip ulttyq atom kompanijassy, russisch Казатомпром) ist ein kasachisches Bergbauunternehmen mit Sitz in Astana, das vor allem radioaktive Metalle fördert. 2019 förderte das Unternehmen 13.291 Tonnen Uran, womit Kazatomprom mit einem Anteil von rund 24 Prozent an der Weltproduktion das größte Uran fördernde Unternehmen der Welt ist.[2]

Kazatomprom

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US63253R2013
Gründung 14. Juli 1997
Sitz Astana, Kasachstan
Leitung
Mitarbeiterzahl 20.592 (2019)[1]
Umsatz 502,3 Mrd. Tenge (2019)[1]
Branche Bergbau
Website www.kazatomprom.kz
Stand: 31. Dezember 2019

Tätigkeit Bearbeiten

Die Produktion von Kazatomprom umfasst vor allem Uran, Beryllium und Tantal.

Nach Unternehmensangaben sind rund 26.000 Mitarbeiter bei Kazatomprom beschäftigt. Der Umsatz des Unternehmens betrug im Geschäftsjahr 2006 nach eigenen Angaben rund 90 Milliarden Tenge. Im ersten Halbjahr 2010 betrug der Umsatz bereits 105,7 Milliarden Tenge (rund 530 Millionen Euro).[3] Für das gesamte Geschäftsjahr wurde eine Umsatzsteigerung von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf rund 231 Milliarden Tenge (rund 1,16 Mrd. Euro) angegeben.[1]

2016 förderte Kazatomprom insgesamt 12.986 Tonnen Uran, was einem Anteil von 21 Prozent der gesamten Uranförderung weltweit entspricht.

Geschichte Bearbeiten

Gründung und Unternehmensaufbau Bearbeiten

Nach dem Ende der Sowjetunion befand sich die kasachische Wirtschaft in einer tiefen Krise, die sich auch auf die Atomindustrie des Landes auswirkte. Durch den Verfall des Russischen Rubels waren kasachische Produkte, die in US-Dollar gehandelt wurden, teuer im Vergleich zu Produkten aus russischer Produktion. Um die Krise zu überwinden, wurde am 14. Juli 1997 durch ein Dekret des Präsidenten Nursultan Nasarbajew das Unternehmen Kazatomprom gegründet.[4] Es umfasste damals das Förderunternehmen Wolkowgeologija (Волковгеология), drei Abbaustätten und das Unternehmen Metallurgischer Betrieb Ulba (Ульбинский металлургический завод/Ulbinski metallurgitscheski sawod). Dennoch verlor die kasachische Nuklearindustrie Teile ihres bisherigen Absatzmarktes; hinzu kamen außerdem Verkaufsbeschränkungen für kasachisches Uran in den Vereinigten Staaten,[5] sowie ein erheblicher Berg an Schulden.

So wurde Muchtar Schäkischew neuer Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Er sollte es aus der Krise führen, indem die Produktion erhöht und Kosten gesenkt werden. 1999 gewährte die deutsche WestLB dem Unternehmen eine erste Kreditrate, mit deren Hilfe eine finanzielle Restrukturierung eingeleitet werden konnte und die Schulden bei kasachischen Banken zurückgezahlt werden konnten. Ein weiterer Erfolg war die Beseitigung sämtlicher Beschränken zum Verkauf von Uran, die die Europäische Union und die Vereinigten Staaten zuvor erlassen hatten. So hatten Kazatomprom und die kasachische Regierung erfolgreich gegen Antidumpingzölle in den USA geklagt.[6] Investitionen zur Modernisierung und Erweiterung der Produktionsanlagen führten dazu, dass Kazatomprom die Produktion von Uran erhöhen konnte und die Produktion von Beryllium und Tantal wieder aufnehmen konnte. Das Unternehmen hatte die Krise überwunden und war nun in einer finanziell stabilen Lage.

2003 verkaufte die Regierung Kasachstans den Komplex um das ehemalige Kernkraftwerk Aqtau an Kazatomprom. Neben dem stillgelegten Kernkraftwerk gehören auch drei Wärmekraftwerke zum Komplex, die das Gebiet Mangghystau mit Energie versorgen. Seitdem wird der Komplex unter dem Namen MAEK-Kazatomprom (МАЭК–Казатомпром) geführt.[7] Am 24. März 2005 wurde das Stepnogorski gorno-chimitscheski kombinat (Степногорский горно-химический комбинат) im nordkasachischen Stepnogor an Kazatomprom überführt. Man übernahm die Verwaltung des Betriebes, der in wirtschaftliche Schieflage geraten war. 2006 nahm in der Region ein neues Werk zur Produktion von Schwefelsäure den Betrieb auf, um die Förderung in den nahe gelegenen Bergwerken aufrechterhalten zu können. Um die Erhöhung der Produktionskapazität realisieren zu können, wurde die Förderung an der Lagerstätte Eastern Mynkuduk mit einer Kapazität von 1.000 Tonnen aufgenommen. Auf dem Gelände in Stepnogor wurde ein neues Werk zur Anreicherung von Molybdän gebaut.

Aufstieg zum größten Uranförderer der Welt Bearbeiten

2007 begann der Uranabbau an der Lagerstätte Mynkuduk West im Süden Kasachstans. Betreiber des Bergbaus ist das japanisch-kasachische Joint Venture Appak. Daran beteiligt sind Kazatomprom mit 65 Prozent, die Sumitomo Group mit 25 Prozent und Kansai Denryoku mit zehn Prozent. Im Juni 2008 wurde ein neues Joint Venture mit der kanadischen Cameco Corporation gegründet, um die Herstellung von Uranhexafluorid am Metallurgischen Betrieb Ulba in Öskemen ausweiten zu können. Eine strategische Vereinbarung mit der französischen Areva über die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Katco sah eine Erhöhung des Uranabbaus vor. Zudem sollten 400 Tonnen kasachischen Urans für französische Atomkraftwerke geliefert werden, im Gegenzug gibt Areva Kazatomprom technische Unterstützung bei der Herstellung von Kernbrennstoff in Öskemen.[8] Besonders die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen wurde verstärkt. Eine im Oktober 2008 geschlossene Vereinbarung mit der China National Nuclear Corporation und der China Guangdong Nuclear Power Corporation sieht die langfristige Belieferung der chinesischen Nuklearindustrie, eine gemeinsame Entwicklung kasachischer Abbaugebiete und den Bau von Kernkraftwerken in der Volksrepublik China vor.

Am 24. April 2008 wurde Khorasan-1 im Abbaugebiet North Khorasan eröffnet. Betrieben wird es von Kazatomprom, einem Konsortium japanischer Firmen und Uranium One. Das hier abgebaute Uran ist vorrangig für den japanischen Markt bestimmt. Am 28. April 2009 wurde eine weitere Abbaustätte eröffnet. Irkol mit einer jährlichen Kapazität von 750 Tonnen liegt im Gebiet Qysylorda und ist die erste Abbaustätte im Rahmen der chinesisch-kasachischen Zusammenarbeit. Durch die Inbetriebnahme mehrerer Abbaustätten in den vergangenen Monaten konnte der Fördermenge stark erhöht werden und so stieg Kazatomprom 2009 zum weltweit größten Förderunternehmen von Uran auf.

2010 stieg Kazatomprom in den Markt mit erneuerbaren Energien ein. Im Juli wurden in der Region Aqmola zwei Komplexe zur Produktion von Solar- und Windenergie aufgebaut. Im Mai 2011 wurde der Grundstein für eine Fabrik zum Bau von Solarmodulen in Nursultan (Astana Solar, Астана Солар) gelegt. Die Produktion wurde am 25. Dezember 2012 aufgenommen.[9] Im folgenden Jahr wurde der Fokus auf die Solarenergie weiter verstärkt. Im ostkasachischen Öskemen wurde mit Kazakhstan Solar Silicon ein weiterer Betrieb zur Herstellung von Solarmodulen eröffnet.

Im Mai 2018 wurde bekannt, dass die kasachische Regierung eine Teilprivatisierung von Kazatomprom anstrebt, um die Wirtschaft des Landes weiter zu öffnen. Insgesamt sollen Ende des Jahres 25 Prozent der Unternehmensanteile an der Börse veräußert werden und einen geschätzten Erlös von rund 3,5 Mrd. US-Dollar erzielen. Daneben ist auch der Verkauf von Anteilen der staatlichen Fluggesellschaft Air Astana und der KazakhTelecom geplant.[10]

Unternehmensstruktur Bearbeiten

Geschäftsfelder Bearbeiten

Samruk-Kazyna
Kazatomprom

Gewinnung und Verarbeitung von Uran

Seltene Erden und Edelmetalle

Kernbrennstoffkreislauf
und Metallurgie

Atomenergie und Alternative Energien

Wissenschaft, Technik und Bildung

Produktion

Soziales und Beratung

Tochtergesellschaften Bearbeiten

 
Uranförderung im Bergwerk Baiken
 
Uranförderung im Bergwerk Karatau

Tochtergesellschaften und Beteiligungen von Kazatomprom im Geschäftsjahr 2016:[1]

Gewinnung und Verarbeitung
von Uran

  • PE Ortalyk LLP (100 %)
  • APPAK LLP (65 %)
  • Semizbai-U LLP (51 %)
  • Karatau LLP (50 %)
  • Akbastau JSC (50 %)
  • JV Zarechnoye JSC (50 %)
  • JV KATCO LLP (49 %)
  • JV Inkai LLP (40 %)
  • Kyzylkum LLP (30 %)
  • Khorasan-U LLP (34 %)
  • JV Betpak Dala LLP (30 %)
  • SMCC LLP (30 %)
  • Baiken-U LLP (5 %)
  • RU-6 LLP (100 %)
  • Kazatomprom-SaUran (100 %)
  • JV Budyonovskoe LLP (51 %)

Seltene Erden und Edelmetalle

  • SARECO LLP (51 %)
  • Kyzyltu LLP (76 %)
  • KT Rare metals Company LLP (51 %)

Kernbrennstoffkreislauf und
Metallurgie

  • Ulba JSC (90 %)
  • UEC JSC (50 %)
  • IUEC JSC (10 %)
  • JV UKR TVS CHSC (33 %)
  • TNEH US, inс (10 %)
  • TNEH-UK, lim (10 %)

Atomenergie und Alternative Energien

  • MAEC-Kazatomprom (100 %)
  • KRKAS JSC (50 %)
  • Astana Solar LLP (100 %)
  • Kazakhstan Solar silicon LLP (100 %)
  • МК Kaz Silicon LLP (100 %)
  • Uranenergo LLP (46 %)
  • KNPP JSC (100 %)

Wissenschaft, Technik und Bildung

  • IHT LLP (100 %)
  • KAS PLS (50 %)

Produktion

  • Volkovgeology JSC (90 %)
  • Korgan-Kazatomprom LLP (100 %)
  • Bailanys-NAC LLP (100 %)
  • SKZ-Kazatomprom LLP ( %)
  • Caustik JSC (40 %)
  • Trade&Transport Company LLP (93 %)
  • SKZ-U LLP (49 %)
  • TH Kazakatom AG (100 %)
  • Kazatomprom-Sorbent LLP (51 %)
  • Geotechnoservice LLP (100 %)

Soziales und Beratung

  • Kazatomprom-Demeu LLP (74 %)

Unternehmensführung Bearbeiten

Vorstandsvorsitzende von Kazatomprom seit 1996:

Name Zeitraum
Baghdat Schajachmetow 1996–1998
Qadyr Baikenow 1998
Muchtar Schäkischew 1998–2001
Asqar Qassabekow 2001–2002
Muchtar Schäkischew 2002–2009
Wladimir Schkolnik 2009–2014
Nurlan Qapparow 2014–2015
Asqar Schumaghalijew 2015–2017
Ghalymschan Pirmatow 2017–2021
Mäschit Schäripow seit 2021

Kennzahlen Bearbeiten

Entwicklung der Kennzahlen
Geschäftszahlen 2007–2019[11]
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Umsatz (Mrd. ) 117,8 127,1 178,5 230,9 322,0 321,7 288,3 322,7 397,8 418,9 277,0 436,6 502,3
Mitarbeiter 18.148 18.676 18.093 23.096 24.707 26.170 27.342 27.706 26.764 25.819 25.020 20.507 20.592

Entwicklung der Fördermenge von Uran:[12][13]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Produkte Bearbeiten

Das staatliche kasachische Unternehmen Kazatomprom führt radioaktive Metalle in seinem Sortiment. Die drei Hauptprodukte sind Uran, Beryllium und Tantal. Auch das selten vorkommende Schwermetall Niob wird gefördert. Neben verschiedenen Metallen stellt das Unternehmen auch Legierungen her.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Kazatomprom: Annual Report 2019, abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch; PDF).
  2. World Uranium Mining - World Nuclear Association. Abgerufen am 27. Juni 2019.
  3. Kazakhstan Boosts 1H Uranium Output By 42 % -Kazatomprom (Memento vom 22. Mai 2016 im Internet Archive) (englisch)
  4. Kazatomprom: Company history: 1997–1998, abgerufen am 25. August 2018 (englisch).
  5. United States Court of International Trade: Slip Op. 01-08 (Memento des Originals vom 26. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cit.uscourts.gov, abgerufen am 25. August 2018 (englisch, PDF).
  6. Kazatomprom: A Decade of Success, abgerufen am 29. August 2018 (englisch).
  7. maek.kz: История компании, abgerufen am 23. August 2018 (russisch).
  8. Kazatomprom: Company history: 2008, abgerufen am 25. August 2018 (englisch).
  9. Kazatomprom: Company history: 2012, abgerufen am 25. August 2018 (englisch).
  10. Wall Street Journal: Kazakhstan Plans IPO of World’s Largest Uranium Miner, abgerufen am 23. August 2018 (englisch).
  11. Kazatomprom: Financial statements, abgerufen am 25. August 2018 (englisch).
  12. AHK Zentralasien: Investment opportunities with JSC “NAC” Kazatomprom”, abgerufen am 26. August 2018 (englisch, PDF).
  13. Kazatomprom: Annual Reports, abgerufen am 26. August 2018 (englisch).