Der Kappstrom (früher auch Kapp-Strom) ist ein natürlicher Verbindungskanal zwischen der Spree und dem Wernsdorfer See.

Kappstrom
Daten
Lage Landkreis Oder-Spree (Brandenburg), Grenze zum Berliner Bezirk Treptow-Köpenick
Flusssystem Elbe
Abfluss über Oder-Spree-Kanal → Spree → Havel → Elbe → Nordsee
Ursprung Abzweigung von der Spree in Berlin-Müggelheim an der Grenze zu Gosen
52° 24′ 28″ N, 13° 44′ 15″ O
Mündung in den Wernsdorfer SeeKoordinaten: 52° 23′ 19″ N, 13° 42′ 56″ O
52° 23′ 19″ N, 13° 42′ 56″ O

Verlauf und Brücken

Bearbeiten

Der Kappstrom fließt von der Spree nach Südwesten in Richtung des Wernsdorfer Sees. In seinem nördlichen Verlauf bildet er die Grenze zwischen Berlin und Brandenburg, in seinem südlichen Verlauf bildet er die Grenze zwischen Gosen und Neu Zittau. Der Kappstrom wird von drei Brücken überquert. Die erste führt auf den Kaniswall, die zweite, die Kappstrom-Brücke[1] führt von Gosen nach Neu Zittau und eine dritte kleine führt von Gosen zum Großmannsberg.

Namensgeber

Bearbeiten

Einst führte ein Weg vom Kaniswall nach Südwesten direkt ans Nordende von Gosen. Der Kappweg ist heute nur noch in seinem südwestlichen Ende als Straße erhalten geblieben. Außerdem ist am Südende des Kappstroms die Kleingartenanlage am Kappstrom nach ihm benannt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Instandsetzung der Kappstrom-Brücke bei Gosen. In: blha. Brandenburgisches Landeshauptarchiv, 1922, abgerufen am 25. Juni 2024.