Kanonische Gleichungen

Bewegungsgleichungen eines Systems, welches durch eine Hamiltonfunktion beschrieben wird

Die kanonischen Gleichungen sind in der klassischen Mechanik die Bewegungsgleichungen eines Systems, das durch eine Hamiltonfunktion beschrieben wird, und werden deshalb auch Hamiltonsche Bewegungsgleichungen genannt.

Fundamentale Bewegungsgleichungen

Bearbeiten

Die fundamentalen Bewegungsgleichungen für die Koordinaten und Impulse lauten[1][2]:

 .

dabei für  . Dabei sind

Diese fasst man in der Regel zu Vektoren   und   zusammen.   ist entsprechend die Anzahl an generalisierten Koordinaten und Impulsen. In der Literatur wird   bzw.   auch als Anzahl an Freiheitsgraden des Systems bezeichnet.[1][2]

Die kanonischen Gleichungen folgen direkt aus dem Hamiltonschen Prinzip durch ein erweitertes Variationsprinzip, bei dem Koordinaten und Impulse gleichberechtigt behandelt werden.

Die kanonischen Gleichungen sind eng mit den kanonischen Transformationen verknüpft, die über die Hamilton-Jacobi-Gleichung die Brücke zur Quantenmechanik schlagen. Einen ersten Hinweis darauf bietet die elegante Formulierung der kanonischen Gleichungen mit Poissonklammern:

 

Herleitung aus dem Lagrange-Formalismus

Bearbeiten

Sei die Lagrangefunktion   eines Systems mit generalisierten Koordinaten   und deren Zeitableitungen   gegeben. Die Hamiltonfunktion   erhält man aus der Lagrangefunktion   mittels Legendre-Transformation[2]

 

wobei

 

die generalisierten Impulse sind. Löst man diese explizit nach   auf und setzt dies ein erhält man die Hamiltonfunktion

 

in Abhängigkeit von   statt von  . Die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen erhält man durch Berechnung der Ableitungen unter Zuhilfenahme der Lagrange-Gleichungen

 

für  . Anwenden der Kettenregel liefert[1]:

 
 

für  , wobei sich der zweite und dritte Term in der Summe jeweils aufheben aufgrund der Definition der kanonischen Impulse  . In der ersten Gleichung bleibt nur der erste Term in der Summe für   stehen wegen  , mit dem Kronecker-Delta  . In der zweiten Gleichung verschwindet die Summe komplett wegen  . Nur der letzte Term außerhalb der Summe bleibt stehen. Dieser wurde anschließend durch die zugehörige Lagrange-Gleichung ersetzt.

Verallgemeinerung

Bearbeiten

Für eine beliebige Phasenraumfunktion   des Systems kann man die totale Ableitung nach der Zeit aufgrund der Kettenregel schreiben als:

 .

Aufgrund der kanonischen Gleichungen für Koordinaten und Impulse und der Definition der Poisson-Klammer folgt daraus

 .

An dieser Form erkennt man die Korrespondenz der klassischen Bewegungsgleichung einer Phasenraumfunktion mit der Heisenbergschen Bewegungsgleichung für Observable in der Quantenmechanik, wenn die Poisson-Klammer durch den Kommutator und die Hamiltonfunktion durch den Hamiltonoperator ersetzt wird.

Die kanonischen Gleichungen für Koordinaten und Impulse in ihrer Schreibweise mithilfe der Poisson-Klammern gehen als Spezialfall aus der verallgemeinerten Form wieder hervor.

Eine Größe   ist erhalten, wenn sie der Gleichung

 

gehorcht. Wenn die betrachtete Größe nicht explizit zeitabhängig ist, vereinfacht sich dies weiter zu

 .

Literatur

Bearbeiten
  • Herbert Goldstein; Charles P. Poole, Jr; John L. Safko: Klassische Mechanik. 3. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2006, ISBN 3-527-40589-5.
  • Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 2 Analytische Mechanik. 9. Auflage. Springer, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41980-5.
  • Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 5/1 Quantenmechanik-Grundlagen. 6. Auflage. Springer, Heidelberg 2004, ISBN 3-540-40071-0.
  • L.D.Landau, E.M.Lifschitz: Lehrbuch der Theoretischen Physik 1 Mechanik. 14. Auflage. Europa-Lehrmittel 1997, ISBN 978-3-8085-5612-2.
  • Thorsten Fließbach: Mechanik - Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. Hrsg.: Springer. 8. Auflage. Band 1. Springer-Verlage, Siegen 2020, ISBN 978-3-662-61603-1, VII, S. 235 ff.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Torsten Fließbach: Mechanik - Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. Hrsg.: Springer-Spektrum. 8. Auflage. Springer-Verlag, Siegen 2020, ISBN 978-3-662-61603-1.
  2. a b c Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 2 - Analytische Mechanik. In: Springer-Lehrbuch. 9. Auflage. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41980-5, S. 7.