Jochen Motte (* 6. September 1962 in Neunkirchen) ist ein deutscher Theologe und Menschenrechtsexperte. Er ist stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und leitet seit 1992 das Programm für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

WerdegangBearbeiten

Jochen Motte studierte von 1981 bis 1988 Evangelische Theologie in Wuppertal, Tübingen und Bern. Von 1988 bis 1992 war er als wissenschaftlicher Assistent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal in den Fächern Altes Testament und Praktische Theologie tätig. Mit einer Arbeit zu Walther Zimmerli wurde er 1992 im Fach Systematische Theologie promoviert. Seit 1990 ist er Pastor der Evangelischen Kirche im Rheinland.

1992 begann Jochen Motte seine Tätigkeit bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), wo er 2008 in den Vorstand gewählt und 2011 zum stellvertretender Generalsekretär berufen wurde.[1] Für die VEM hat er eine jährliche Menschenrechtsaktion ins Leben gerufen, die seit 1997 verschiedene menschenrechtliche Themen in den Fokus rückt. Er hat eine Vielzahl von internationale Konferenzen und Studienprozessen durchgeführt, die den Themenbereichen Menschenrechte/Advocacy, Frieden/Konflikte und Klima/Umwelt aus theologischer Perspektive nachgegangen sind. Er sieht die Kirchen angesichts aktueller Herausforderungen weltweit in einer besonderen Verantwortung, für Menschenrechte einzutreten.[2]

Seit Gründung des Forum Menschenrechte im Jahr 1994 repräsentiert er die VEM in diesem Netzwerk und gehört dem Koordinierungskreis an. Er ist dort zuständig für die Pflege der zivilgesellschaftlichen Kontakte und den Austausch mit dem Auswärtigen Amt. Außerdem koordiniert die Arbeitsgruppe „UN-Menschenrechtsrat und Außenpolitik“[3]

Seit 2005 ist er Mitglied im Beirat der Bundesregierung für Krisenpräsention und Friedensförderung.[4]

Jochen Motte ist Herausgeber der Reihe “For human rights – Publications of the Department for Justice, Peace and the Integrity of Creation of the United Evangelical Mission”.

Veröffentlichungen (Auswahl)Bearbeiten

AutorenschaftBearbeiten

MonographienBearbeiten

  • Biblische Theologie nach Walther Zimmerli. Darstellung und Würdigung der alttestamentlichen Theologie Walther Zimmerlis und der sich daraus ergebenden Perspektive zum Neuen Testament in systematisch-theologischer Sicht, Europäische Hochschulschriften Reihe XXIII (Bd. 521), Frankfurt am Main 1994, ISBN 978-3-631480-78-6 (Dissertation).

AufsätzeBearbeiten

  • Biblical and Theological Perspectives on Inclusive Communities, in: Inclusive Communities and the Churches – Realities, Challenges and Visions. Documentation of the UEM International Conference in Stellenbosch, South Africa, November 2014, ed. by Jochen Motte and Theodor Rathgeber (2016), 21-35 (online)
  • Advocacy for Justice, Peace and the Integrity of Creation as an element of missionary Activity from 1993/1996 to the present Day, in: “Mission still possible?” Global Perspectives on Mission Theology. Contributions to a Conference of the United Evangelical Mission 20 Years after Internationalization. Dumaguete, Philippinen, 26. - 30. Juni 2016, hrsg. von Jochen Motte and Andar Parlindungan (2017), 79-94 (online)
  • The Theological Confession of Barmen – Its Significance 1934 and Today, in: Kairos for Creation. Confessing Hope for the Earth. The ‘Wuppertal Call’ – Contributions and Recommendations on Eco-Theology and Ethics of Sustainability, ed. by Louk Adrianos, Michael Biehl, Ruth Gütter, Jochen Motte, Andar Parlindungan, Thomas Sandner, Juliane Stork und Dietrich Werner (2020), 79-82 (online)
  • Biblical Perspectives for Universal Rights today, in: Strengthening Christian Perspectives on Human Dignity and Human Rights. Perspective from an International Consultative Process, ed. by Peter Prove, Jochen Motte, Sabine Dressler, Andar Parlindungan (2022), 175-194 (online)

HerausgeberschaftBearbeiten

Reihe "For Human Rights"Bearbeiten

  • (hg. mit Martin Breidert)‚ „Schaffet Recht und Gerechtigkeit“. 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Beiträge zu einem Symposium der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und der Vereinten Evangelischen Mission (For human rights 1), Wuppertal: foedus-verlag 1999 ISBN 3-932735-35-8
  • (hg. mit Thomas Sandner), Justice and Reconciliation. Contributions to a Workshop on Justice, Peace and the Integrity of Creation (For human rights 2), Wuppertal: foedus-verlag 2000 ISBN 3-932735-43-9
  • (hg. mit Wolfgang Apelt), Landrecht. Perspektiven der Konfliktvermeidung im Südlichen Afrika (For human rights 3), Wuppertal: foedus-verlag 2002 ISBN 3-932735-57-9
  • (hg. mit Michael Klessmann), Gewalt erkennen – Gewalt überwinden. Beiträge zu einem Symposium der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und der Vereinten Evangelischen Mission (For human rights 4), Wuppertal: foedus-verlag 2002 ISBN 3-932735-76-5
  • (hg. mit Thomas Sandner), Globalisation and Violence – A Challenge to the Churches? Contributions to a Consultation of the United Evangelical Mission (For human rights 5), Wuppertal: foedus-verlag 2004 ISBN 3-932735-92-7
  • 100 Jahre Beginn des Antikolonialen Befreiungskrieges in Namibia. Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung im Januar 2004 – Katalog zur Ausstellung „Erinnert Namibia!" (For human rights 6/1), Wuppertal: foedus-verlag 2004 ISBN 3-932735-93-5
  • 100th anniversary of the beginning of the colonial war of liberation in Namibia. Contributions to a ceremony of commemoration in January 2004 – Catalogue of the exhibition „Remember Namibia!“ (For human rights 6/2), Wuppertal: foedus-verlag 2005 ISBN 3-932735-95-1
  • (publ. by the Evangelical Church in the Rhineland), Economic, Social and Cultural Rights in West-Papua: A Study on Social reality and Political Perspectives (For human rights 7/1), Wuppertal: foedus-verlag 2005 ISBN 3-932735-98-6
  • (hg. von Evangelische Kirche im Rheinland), Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in West-Papua. Soziale Realität und politische Perspektiven (For human rights 7/2), Hannover: foedus-verlag 2006 ISBN 3-938180-02-1
  • (hg. von Theodor Rathgeber), Autonomy for Papua – Progress and Failures in Implementing Special Autonomy. Documentation of a consultation of the United Evangelical Mission, the West Papua Network and Watch Indonesia (For human rights 10), Hannover: foedus-verlag 2007 ISBN 3-938180-08-0
  • Kirche und Globalisierung. Dokumentation einer Strategietagung am 13./14. März 2007 in der Evangelischen Akademie Iserlohn (For human rights 11), Hannover: foedus-verlag 2008 ISBN 3-938180-10-2
  • (hg. mit Thomas Sandner), Challenges to the Churches in a Changing World. Texts from the 4th International Consultation in Justice, Peace and the Integrity of Creation - Batam / Indonesia, February 2008 (For human rights 12), Wuppertal: foedus-verlag 2008 ISBN 3-938180-11-0
  • (hg.  mit Frank Kürschner-Pelkmann), Klima der Gerechtigkeit. Ausstellungskatalog (For human rights 13), Hannover: foedus-verlag 2008 ISBN 3-938180-20-X
  • (hg.  mit Theodor Rathgeber, Angelika Veddeler), Think BIG. Inputs and Reflections on Social Justice and the Basic Income Grant (For human rights 14), Hannover: foedus-verlag 2008 ISBN 3-938180-12-9
  • (hg. mit Peter Ohligschläger, Uwe Trittmann), Religion(s) - Freiheit – Menschenrechte. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Vereinten Evangelischen Mission vom 8. – 12. März 2010 (For human rights 15), Hannover: foedus-verlag 2010 ISBN 3-938180-22-6
  • (hg. mit Theodor Rathgeber), Peace with the Earth. Documentation of the UEM International team Visits to Papua, and Sumatra, Indonesien, 7. – 13. Mai 2012 (For human rights 16), Hannover: foedus-verlag 2012 ISNB 3-938180-27-3
  • Menschenrechte – Immer noch eine Aufgabe für die Kirche! Dokumentation einer Tagung der Plattform Menschenrechte am 26./27. April 2012. (For human rights 17/1), foedus-verlag, Hannover 2013, ISBN 978-3-938180-28-0.
  • (hrsg. mit Theodor Rathgeber), Inclusive Communities and the Churches – Realities, Challenges and Visions. Documentation of the UEM International Conference in Stellenbosch, South Africa, November 2014 (For human rights 17/2), Solingen: foedus-verlag 2016 ISBN 978-3-938180-51-8 (online)
  • (hg. mit Andar Parlindungan), “Mission still possible?” Global Perspectives on Mission Theology. Contributions to a Conference of the United Evangelical Mission 20 Years after Internationalization. Dumaguete, Philippinen, 26. – 30. Juni 2016 (For human rights 18), Solingen: foedus-verlag 2017 ISBN 3-938180-55-2 (online)
  • (hg. mit Theodor Rathgeber), Peace among the People. Interreligious Action for Peace and Inclusive Communities. Documentation of the International and Interfaith Conference on Peace and Inclusive Communities Wuppertal, Germany, 13-16 July 2017 (For human rights 19), Solingen: foedus-verlag 2018 ISBN 978-3-938180-66-2 (online)
  • (hg. mit Louk Adrianos u.a.): Kairos for Creation. Confessing Hope for the Earth. The Wuppertal Call – Contributions and Recommendations from an International Conference on Eco-Theology and Ethics of Sustainability. Wuppertal, Germany, 16-19 June 2019 (= Für Menschenrechte. Band 20). foedus-verlag, Solingen 2019, ISBN 978-3-938180-69-3 (online [PDF; abgerufen am 1. Juni 2023]).
  • (hg. mit Theodor Rathgeber), Peace among the People. Interreligious Action for Peace and Inclusive Communities. Documentation of the second International and Interfaith Conference on Peace and Inclusive Communities Zanzibar, Tanzania, September 2019 (For human rights 21), Solingen: foedus-verlag 2020 ISBN 978-3-938180-74-4 (online)
  • (hg. mit Andar Parlindungan, Sabine Hübner), Building Inclusive Communities. How Can Churches Fight against Discrimination, Exclusion and Violence? (For human rights 22), Solingen: foedus-verlag 2022 ISBN 978-3-938180-80-8 (online)

Weitere HerausgeberschaftBearbeiten

  • (hg. mit Peter Prove, Jochen Motte, Sabine Dressler, Andar Parlindungan), Strengthening Christian Perspectives on Human Dignity and Human Rights. Perspective from an International Consultative Process, Genf: WCC Publications & Globethics.net 2022 (online)

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. https://www.vemission.org/ueber-uns/organisationsstruktur. Abgerufen am 3. April 2023 (deutsch).
  2. https://www.evangelisch.de/inhalte/209227/08-12-2022/mission-menschenrechte-wieso-christinnen-zum-handeln-verpflichtet-sind. Abgerufen am 3. April 2023.
  3. https://www.forum-menschenrechte.de/arbeitsgruppen/un-menschenrechtsrat/. Abgerufen am 3. April 2023 (deutsch).
  4. https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/beiratsmitglied/motte/. Abgerufen am 3. April 2023 (deutsch).