Der Große Preis von Bilbao war ein internationales Motorrad-Rennen, das zwischen 1934 und 1965 18 Mal in Bilbao ausgetragen wurde.

Rekordsieger war der Belgier Auguste Goffin, der das Rennen in verschiedenen Klassen auf Norton sechs Mal gewinnen konnte.

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1932 veranstaltete der Motorradklub der Bizkaia (Peña Motorista Vizcaya) in Castrejana, einem Stadtteil von Bilbao, erstmals Rennen um die Spanische TT. Die internationale Rennwoche wurde schnell zur wichtigsten Motorradveranstaltung Spaniens. Ab 1934 wurde der Große Preis von Bilbao in das Programm aufgenommen. 1935 waren die Rennen um den Großen Preis nur für spanische Fahrer ausgeschrieben.

Die ersten beiden Auflagen wurden auf einer 9,05 km langen Piste in Castrejana ausgetragen. 1934 und 1935 fanden die Läufe auf dem Circuito de las avenidas de Ensanche im Zentrum Bilbaos statt. Dieser hatte eine Länge von 3,160 km im ersten und 2,107 km im zweiten Jahr.

Ab dem Jahr 1936 wurde die Rennwoche wegen des Spanischen Bürgerkrieges und dem sich anschließenden Zweiten Weltkrieges nicht mehr ausgetragen.

1946 ließ der Moto-Club der Bizkaia den Großen Preis von Bilbao in Castrejana wieder aufleben und veranstaltete den Gran Premio del Ayutamiento de Bilbao. Ab 1949 wurden die Rennen auf einer 6,775 km langen Piste in Deusto ausgetragen und international ausgeschrieben.

In der 1957er Auflage wurde erstmals auch ein Rennen für Gespanne ausgetragen. Im Training streifte das deutsche Duo Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald mit ihrer BMW in einer Kurve bei einer Geschwindigkeit von etwa 150 km/h einen Kilometerstein und wurde gegen einen Laternenpfahl geschleudert. Hillebrand war auf der Stelle tot, Grunwald kam mit leichten Verletzungen davon. Das Duo gewann später postum den Weltmeistertitel.[1]

Von 1963 bis zu seiner letzten Austragung im Jahr 1965 fand der Große Preis von Bilbao auf einer 3,8 km langen Strecke im Stadtteil Begoña statt.

Siegerliste

Bearbeiten

Von 1934 bis 1935

Bearbeiten
Datum Austragungsort Klasse Sieger
2. September 1934 Circuito de las avenidas de Ensanche 250 cm³ Spanien Zweite Republik  Miguel Simó (Terrot)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich  Jack Adams (Velocette)
500 cm³ Portugal  Alexander Black (Norton)
1. September 1935 Circuito de las avenidas de Ensanche 250 cm³ Spanien Zweite Republik  Calvo (Triumph)
350 cm³ Spanien Zweite Republik  Landáburu (Norton)
500 cm³ Spanien Zweite Republik  Bejarano (Douglas)
über 500 cm³ Spanien Zweite Republik  Arteche (Ariel)

Von 1946 bis 1965

Bearbeiten
Auflage Datum Austragungsort Klasse Sieger
1. 1. September 1946 Castrejana 100 cm³ Spanien 1977  José Antonio Rumeu (Montesa)
125 cm³ Spanien 1977  Juan Soler Bultó (Montesa) (200 cm³)
250 cm³ Spanien 1977  Francisco Bulto (Montesa)
350 cm³ Spanien 1977  Juan Gili (Norton)
500 cm³ Spanien 1977  Ernest Vidal (BMW)
2. 31. August 1947 Castrejana 125 cm³ Spanien 1977  Guillermo Cavestany (Montesa)
250 cm³ Spanien 1977  Francisco Roviralta (Rudge)
350 cm³ Spanien 1977  Juan Gili (Norton)
500 cm³ Spanien 1977  Javier Ortueta (BMW)
1948 1948 fanden keine Rennen statt.
3. 4. September 1949 Deusto 125 cm³ Frankreich  Pierre Monneret (MV Agusta)
250 cm³ Frankreich  Leon Brethes (Excelsior)
350 cm³ Spanien 1977  Javier Ortueta (Velocette)
500 cm³ Spanien 1977  Javier Ortueta (Velocette)
3. September 1950 abgesagt
4. 9. September 1951 Deusto 125 cm³ Spanien 1977  Leopoldo Mila (unbekannt)
350 cm³ Schweiz  Werner Gerber (unbekannt)
500 cm³ Spanien 1977  Javier Ortueta (unbekannt)
5. 31. August 1952 Deusto 125 cm³ Frankreich  Gaston Gaury (Morini)
350 cm³   John Grace (Norton)
500 cm³ Spanien 1977  Javier Ortueta (Norton)
6. August 1953 Deusto 125 cm³ Spanien 1977  Antonio Creus (MV Agusta)
350 cm³ Belgien  Auguste Goffin (Norton)
500 cm³ Belgien  Auguste Goffin (Norton)
7. 29. August 1954 Deusto 125 cm³ Spanien 1977  Gabriel Corsín (MV Agusta)
350 cm³ Belgien  Auguste Goffin (Norton)
500 cm³ Belgien  Auguste Goffin (Norton)
8. 28. August 1955 Deusto 125 cm³ Spanien 1977  Juan Atorrasagasti (MV Agusta)
350 cm³ Belgien  Auguste Goffin (Norton)
500 cm³ Belgien  Auguste Goffin (Norton)
1956 1956 fanden keine Rennen statt.
9. 25. August 1957 Deusto 125 cm³ Spanien 1977  Francisco González (MV Agusta)
500 cm³ Italien  Carlo Bandirola (MV Agusta)
Gespanne Deutschland  Helmut Fath / Deutschland  Fritz Rudolf (BMW)
10. 24. August 1958 Deusto 350 cm³ Frankreich  Jean-Pierre Bayle (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  George Salt (Norton)
Gespanne Deutschland  Helmut Fath / Deutschland  Fritz Rudolf (BMW)
11. 23. August 1959 Deusto 125 cm³ Spanien 1977  Jesús Ferrero (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  Peter Ferbrache (Matchless)
Gespanne Deutschland  Helmut Fath / Deutschland  Alfred Wohlgemuth (BMW)
12. 28. August 1960 Deusto 125 cm³ Italien  Bruno Spaggiari (Ducati)
500 cm³ Frankreich  Jacques Insermini (Norton)
Gespanne Deutschland  Helmut Fath / Deutschland  Alfred Wohlgemuth (BMW)
13. 27. August 1961 Deusto 125 cm³ Spanien 1977  Marcel Cama (Bultaco)
500 cm³ Neuseeland  Hugh Anderson (Norton)
Gespanne Deutschland  Max Deubel / Deutschland  Emil Hörner (BMW)
1962 1962 fanden keine Rennen statt.
14. 25. August 1963 Begoña 125 cm³ Spanien 1977  Francisco González jr. (Bultaco)
250 cm³ Spanien 1977  Francisco González jr. (Bultaco)
15. 30. August 1964 Begoña 125 cm³ Spanien 1977  Ramón Torras (Bultaco)
250 cm³ Spanien 1977  Ramón Torras (Bultaco)
16. 29. August 1965 Begoña 125 cm³ Italien  Bruno Spaggiari (Ducati)
250 cm³ Spanien 1977  Ramiro Blanco (Bultaco)

Verweise

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fritz Hillebrand. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 16. Februar 2014 (englisch).