Grete Kellenberger-Gujer

Schweizer Molekularbiologin

Grete Kellenberger-Gujer (* 12. November 1919 in Rümlang; gebürtig Grete Gujer[1]; † 13. März 2011 in Bülach) war eine Schweizer Molekularbiologin, die für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Rekombination und des Restriktions-Modifikationssystems der DNA bekannt ist. Sie war eine Pionierin in der genetischen Analyse von Bakteriophagen und trug zur frühen Entwicklung der Molekularbiologie bei.[1][2]

Biografie Bearbeiten

Nachdem sie ihre Matura in Klassischer Philologie an der Töchterschule in Zürich abgelegt hatte, studierte Grete Gujer Chemie am Eidgenössischen Institut für Technologie in Zürich. Dort lernte sie den Physikstudenten Eduard Kellenberger kennen, den sie 1945 heiratete. Im folgenden Jahr zogen sie nach Genf, wo Eduard Kellenberger seine Doktorarbeit unter der Betreuung von Jean Weigle, Professor für Physik an der Universität Genf, begann. Grete Kellenberger trug zur Entwicklung neuer Methoden zur Vorbereitung und Analyse biologischer Proben bei, die mit einem Elektronenmikroskop untersucht wurden, einer damals neuen Technik.[3][4][5] Nachdem Weigle 1948 ans California Institute of Technology gewechselt war, übernahm Grete Kellenberger an der Universität Genf eine zunehmend wichtige Rolle in der Erforschung des Lambda-Phagen und seiner Mutationen. Ihre Zusammenarbeit mit Jean Weigle, der jeden Sommer nach Genf zurückkehrte, wird durch regelmäßige Korrespondenz im Caltech-Archiv[6] und durch zahlreiche Veröffentlichungen dokumentiert.[7][8][9][10][11]

Es war Grete Kellenberger, die Werner Arber, der zwischen 1954 und 1958 seine Promotion durchführte, die konzeptionelle Grundlage und Praktiken für seine zukünftigen Studien in der Genetik von Bakteriophagen vermittelte.[12] Kellenberger veröffentlichte mehrere Artikel mit Arber zwischen 1957 und 1966.[8][13][14]

Kellenbergers bedeutender wissenschaftlicher Beitrag bestand in der Entdeckung, dass Rekombination auf einen physischen Austausch von DNA zurückzuführen ist und nicht auf selektive Replikation.[11] Ein Artikel zu diesem Thema, verfasst von Grete Kellenberger, Maria Ludovica Zichichi und Jean Weigle, wurde im selben Heft der Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wie der Artikel von Meselson und Weigle zu diesem Thema.[15] Obwohl die Daten für Kellenberger Artikel durch einen originelleren Ansatz gewonnen wurden und bereits Monate vor dem Abschluss der Experimente im Labor von Meselson vorlagen, erschien ihr Artikel nach Meselsons.

Maria Ludovica Zichichi arbeitete von 1960 bis 1962 mit Kellenberger zusammen, diese Zusammenarbeit führte zu fünf Veröffentlichungen.[10][11][16][17][18]

Im Jahr 1965 verließen Kellenberger, ihr Ehemann und Mitglieder ihres Forschungsteams Manhattan, Kansas für ein Sabbatjahr.[19] An der Kansas State University arbeitete sie eng mit Ulrich Laemmli an Phagen T4. Während dieses Jahres kehrte ihr Mann allein in die Schweiz zurück. Sie ließen sich 1967 scheiden.

Grete Kellenberger-Gujer arbeitete weiterhin in Kansas und übernahm später eine Position als unabhängige Forscherin in einem Labor, das von Lucien Caro am Oak Ridge National Laboratory in Tennessee geleitet wurde. 1971 kehrte sie nach Genf zurück und arbeitete bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1980 im Labor von Caro am Institut für Molekularbiologie. Von 1971 bis 1975 arbeitete sie mit Douglas Berg zusammen, mit dem sie ein Interesse an der genetischen Analyse von Bakteriophagen und Plasmid Lambda dv teilte. Mit Berg veröffentlichte sie drei Artikel.[20][21]

Kellenberger war Atheistin, doch respektierte sie Gläubige.[1]

Auszeichnungen und Anerkennungen Bearbeiten

Im Jahr 1979 verlieh die Medizinische Fakultät der Universität Genf Kellenberger-Gujer den Internationalen Preis Nessim-Habif. Ein Ehrendoktor für sie wurde an der Universität Genf diskutiert, aber nie verliehen.[1] Im Jahr 2009 wurden drei Porträts von Kellenberger-Gujer vom Studio Roger Pfund erstellt und im Rahmen einer Ausstellung zu repräsentativen Persönlichkeiten der Universität Genf anlässlich des 450. Jubiläums der Universität ausgestellt. Das Porträt von ihr hängt seit 2010 im Seminarraum des Departements für Molekularbiologie der Universität, gegenüber dem Porträt von Werner Arber. Im September 2016 veröffentlichte das Campus-Magazin der Universität Genf einen Artikel[22] über die Geschichte von Kellenberger-Gujer, der jedoch keine der in dem Artikel behandelten soziologischen Überlegungen und kulturellen sowie akademischen Geschlechterbias-Fakten enthielt.[1]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Sandra Citi, Douglas Berg: Grete Kellenberger-Gujer: Molecular biology research pioneer. In: Bacteriophage. Band 6, Nr. 2, 2016, S. 1–12, doi:10.1080/21597081.2016.1173168, PMID 27607140, PMC 4951002 (freier Volltext).
  2. Max E. Gottesman, Robert A. Weisberg: Little Lambda, Who Made Thee?' In: Microbiology and Molecular Biology Reviews. Nr. 4, 1968, S. 796–813, doi:10.1128/MMBR.68.4.796-813.2004.
  3. Grete Kellenberger, Eduard Kellenberger: Bacteriolysis of a strain of bacillus cereus; evidence in electronic microscopy. In: Schweizerische Zeitschrift für Pathologie und Bakteriologie. Band 15, Nr. 2, 1. Januar 1952, S. 224–233, PMID 14950156.
  4. Eduard Kellenberger, Grete Kellenberger: Study of colicinogenic strains by electron microscopy. In: Schweizerische Zeitschrift für Pathologie und Bakteriologie. Band 19, Nr. 5, 1. Dezember 1955, S. 582–97, PMID 13390933.
  5. Grete Kellenberger, Eduard Kellennberger: Electron microscopical studies of phage multiplication. In: Virology. Band 3, Nr. 2, 1. April 1957, S. 275–285, doi:10.1016/0042-6822(57)90093-4, PMID 13434011.
  6. Jean Jacques Weigle, 1901-1968, Physicist, Biologist. In: The Caltech Archives. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. August 2016; abgerufen am 18. Juli 2016.
  7. Phillip R. Sloan: Bruno J. Strasser. La fabrique d’une nouvelle science: La biologie moléculaire à l’âge atomique (1945–1964). In: isis. Band 99, Nr. 3, 1. September 2008, ISSN 0021-1753, S. 660–661, doi:10.1086/593279.
  8. a b Werner Arber, Grete Kellenberger: Study of the properties of seven defective-lysogenic strains derived from Escherichia coli K12 (λ). In: Virology. Band 5, Nr. 3, 1. Juni 1958, S. 458–475, doi:10.1016/0042-6822(58)90039-4, PMID 13557731.
  9. Werner Arber, Grete Kellenberger, J. Weigle: La défectuosité du phage lambda transducteur. In: Pathobiology. Band 20, Nr. 5, 1957, S. 659–665, doi:10.1159/000160176.
  10. a b Grete Kellenberger, M.L. Zichichi, J. Weigle: A mutation affecting the DNA content of bacteriophage lambda and its lysogenizing properties. In: Journal of Molecular Biology. Band 3, Nr. 4, 1. August 1961, ISSN 0022-2836, S. 399–408, doi:10.1016/s0022-2836(61)80053-3, PMID 13752286.
  11. a b c Grete Kellenberger, M.L. Zichichi, J.J. Weigle: Exchange of DNA in the recombination of bacteriophage λ. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 47, Nr. 6, 1961, S. 869–878, doi:10.1073/pnas.47.6.869, PMID 13752287, PMC 221353 (freier Volltext), bibcode:1961PNAS...47..869K.
  12. Bruno J. Strasser: La fabrique d’une nouvelle science la biologie moléculaire à l’âge atomique (1945-1964). Hrsg.: Leo S. Olschki. Firenze 2006, ISBN 978-88-222-5496-2.
  13. Eduard Kellenberger, W. Arber: Die Struktur des Schwanzes der Phagen T2 und T4 und der Mechanismus der irreversiblen Adsorption. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 10, Nr. 12, 1. Dezember 1955, ISSN 1865-7117, S. 698–704, doi:10.1515/znb-1955-1206.
  14. Grete Kellenberger, W. Arber, Eduard Kellenberger: Eigenschaften uv-bestrahlter λ-Phagen. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 14, Nr. 10, 1. Oktober 1959, ISSN 1865-7117, S. 615–629, doi:10.1515/znb-1959-1001.
  15. M. Meselon, J.J. Weigle: Chromosome brekage accompanying genetic recombination in bacteriophage. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 58, Nr. 6, 15. Juni 1961, ISSN 0027-8424, S. 857–868, doi:10.1073/pnas.47.6.857, PMID 13769766, PMC 221352 (freier Volltext), bibcode:1961PNAS...47..857M.
  16. Grete Kellenberger, M.L. Zichichi, J. Weigle: Mutations affecting the density of bacteriophage? In: Nature. Band 187, Nr. 4732, 1960, S. 161–62, doi:10.1038/187161a0.
  17. Grete Kellenberger, M.L. Zichichi, H.T. Epstein: Heterozygosis and recombination of bacteriophage. In: Virology. Band 17, 1. Mai 1962, ISSN 0042-6822, S. 44–55, doi:10.1016/0042-6822(62)90080-6, PMID 14454932.
  18. M.L. Zichichi, Grete Kellenberger: Two distinct functions in the lysogenization process: the repression of phage multiplication and incorporation of the prophage in the bacterial genome. In: Virology. Band 19, Nr. 4, 1. April 1963, ISSN 0042-6822, S. 450–460, doi:10.1016/0042-6822(63)90038-2, PMID 14003601.
  19. Abraham Eisenstark: Life in Science: Abraham Eisenstark. In: Bacteriophage. Band 4, Nr. 3, 1. Juli 2014, S. e29009, doi:10.4161/bact.29009, PMID 25101215, PMC 4116385 (freier Volltext).
  20. Grete Kellenberger-Guje, E. Boy de la Tour, D.E. Berg: Transfer of the lambda dv plasmid to new bacterial hosts. In: Virology. Band 58, Nr. 2, 1. April 1974, ISSN 0042-6822, S. 576–585, doi:10.1016/0042-6822(74)90091-9, PMID 4595156.
  21. D.E. Berg, Grete Kellenberger-Gujer: N protein causes the lambda dv plasmid to inhibit heteroimmune phage lambda imm434 growth and stimulates lambda dv replication. In: Virology. Band 62, Nr. 1, 1. November 1974, ISSN 0042-6822, S. 234–241, doi:10.1016/0042-6822(74)90318-3, PMID 4608877.
  22. Anton Vos: Grete Kellenberger, reine des phages. In: unige.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2023 (französisch).