Germannsweiler

Ortsteil von Backnang, Baden-Württemberg, Deutschland

Germannsweiler (früher auch Weigleshof)[1] ist ein kleiner Weiler und ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Backnang im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Germannsweiler
Stadt Backnang
Koordinaten: 48° 56′ N, 9° 25′ OKoordinaten: 48° 56′ 6″ N, 9° 24′ 55″ O
Höhe: ca. 310 m ü. NHN
Postleitzahl: 71522
Vorwahl: 07191

Geographische Lage

Bearbeiten

Germannsweiler liegt südwestlich der Backnanger Stadtmitte auf der Anhöhe zwischen der Murr und dem Maubach. Der Ort hat acht Straßen und etwa 40 Wohnhäuser und vier Aussiedlerhöfe. Südlich des Orts liegt der Germannsweiler Kuhwald, ein ehemaliger Hutewald der lokalen Bauern.

Umliegende Ortschaften (im Uhrzeigersinn) sind Backnang, Maubach, Erbstetten, Neuschöntal und Oberschöntal.

Geschichte

Bearbeiten

Erstmals erwähnt wurde Germannsweiler in einer am 11. April 1245 zu Lyon errichteten päpstlichen Urkunde. Mit diesem Schriftstück stellte Papst Innozenz IV. das Augustiner-Chorherrenstift Backnang unter seinen Schutz und bestätigte den Chorherren Privilegien und Besitzungen in verschiedenen Orten, so auch in Germarswyler.[2] Wahrscheinlich geht der Ortsname auf einen Mann mit dem germanischen Namen Germar zurück, der möglicherweise der Grundherr oder erster Siedler war. Am 23. Februar 1459 erließ Graf Ulrich von Württemberg dem Stift Backnang Hellerzinsen für Germannsweiler.[3]

Später ging der Weiler wohl bis auf einen Hof ab. In der Folgezeit wurde der Ort auch Weigleshof genannt.[3] Beide Namen existierten noch lange nebeneinander.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

1871: 65 Einwohner[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Germannsweiler - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  2. Württembergisches Urkundenbuch, Band IV., Nr. 1040, Seite 90–93
  3. a b Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Backnang. 1. Auflage. H. Lindemann, Stuttgart 1871, S. 153.
  4. Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Backnang. H. Lindemann, Stuttgart 1871, S. 124.